Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Stadtzürcher Finanzvorstand Daniel Leupi bemüht sich «nach besten Wissen und Gewissen» – doch wieder verschätzt er sich um eine halbe Milliarde Franken
Zürich

Der Stadtzürcher Finanzvorstand Daniel Leupi bemüht sich «nach besten Wissen und Gewissen» – doch wieder verschätzt er sich um eine halbe Milliarde Franken

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 25, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Angesichts rekordhoher Einnahmen sind aus bürgerlicher Sicht Steuersenkungen überfällig. Die Linken hingegen fordern noch grössere Ausgaben.

Wer einen solchen Satz schreibt, weiss, dass ihm Kritik entgegenschlagen wird. «Nach bestem Wissen und Gewissen» habe man sich bemüht, aber die Aufgabe sei halt «anspruchsvoll». Dies schreibt der Zürcher Stadtrat in seiner Mitteilung vom Dienstag. Dort steht auch, dass Finanzvorstand Daniel Leupi (Grüne) mit seinem Budget für das Jahr 2024 einmal mehr daneben lag. Und das nicht zu knapp.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Zum dritten Mal in Serie verschätzt sich die Stadt um eine halbe Milliarde Franken. Dieses Jahr ist die Abweichung von Budget und Rechnung so gross wie noch nie. 534 Millionen Franken beträgt sie.

Statt mit einem Minus von 16 Millionen Franken schliesst die Stadt mit einem Plus von 518 Millionen ab. Dies bei einem Aufwand von 10,7 Milliarden Franken. Investiert hat die Stadt 1,3 Milliarden Franken ins Verwaltungsvermögen, 300 Millionen Franken weniger als vorgesehen. Die Finanzverbindlichkeiten stiegen auf 6,5 Milliarden Franken an, das zweckfreie Eigenkapital auf 2,8 Milliarden Franken.

Für die Abweichung gibt es mehrere Gründe, aber der wichtigste ist, dass die Stadt deutlich mehr Geld durch Steuern eingenommen hat als erwartet. 3,7 Milliarden Franken Steuergelder flossen 2024 in die Stadtkasse – 178 Millionen Franken mehr als budgetiert.

170 Millionen Franken höher als erwartet fielen alleine die Steuererträge der natürlichen Personen von 2,2 Milliarden Franken aus. Um 8 Millionen Franken übertreffen die Erträge von 966 Millionen Franken bei den juristischen Personen das Budget. 17 Millionen Franken über Budget liegt die Stadt schliesslich bei der Grundstückgewinnsteuer mit 507 Millionen Franken.

Stadtrat Leupi klopft sich in der Mitteilung an die Medien kräftig auf die Schulter. «Der zehnte positive Rechnungsabschluss in Folge ist erfreulich». Zürich sei attraktiv, und dies «Attraktivität beruht ganz wesentlich auch auf dem grossen Investitionsvolumen, das die Stadt tätigt».

Eine Aussage, die kritisch einzuordnen ist, da die grossen Steuerzahler in der Stadt Finanzdienstleister und ihre Angestellten sind. Diese sind seit Jahrzehnten in Zürich ansässig.

Aus Sicht einer Mitte-Rechts-Allianz ist seit Jahren klar, das Steuersenkungen überfällig sind. Das satte Plus wird bei den linken Parteien hingegen Begehrlichkeiten für mehr Ausgaben wecken. Aus den Worten Leupis kann man da eine Portion Skepsis herauslesen.

Ausgaben und Investitionen seien «mit den Steuereinnahmen im Gleichgewicht zu behalten», mahnt er. Und «der Entwicklung der Verschuldung» werde er «ein besonderes Augenmerk geben».

Doch auch Steuersenkungen erteilt er eine Absage. In der Sprache des Finanzvorstand klingt das so: «Der Stadtrat hält an seiner langfristig ausgerichteten Finanzpolitik fest». Und zwar deshalb, weil die Zukunft unsicher sei und die Stadt «handlungsfähig» bleiben müsse.

Dann zählt Leupi eine lange Liste von Unwägbarkeiten auf: «Das Bevölkerungswachstum, die geopolitischen Krisen, der Klimawandel, die Wohnungsknappheit, die Begehrlichkeiten des Kantons und steigende Preise.»

Auch hier folgt Leupi ganz dem Muster der vergangenen Jahre.

Update folgt.

Weiter Lesen

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?