Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Linke fordert in Zürich staatliches Vorkaufsrecht für Immobilien, die Kantonsregierung will lieber den Wohnbau fördern

Mai 10, 2025

Pandemie aus dem Labor: Virenforschung birgt Risiken und Nebenwirkungen

Mai 10, 2025

Wie organisiert man die grösste Show der Welt?

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Chat-Panne in Trumps Kabinett ist dilettantisch – aber das erschüttert die Regierung nicht
Welt

Die Chat-Panne in Trumps Kabinett ist dilettantisch – aber das erschüttert die Regierung nicht

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 25, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Fahrlässigkeit bei der Planung des amerikanischen Luftangriffs auf Jemen ist erstaunlich – und der Commander-in-Chief glänzte mit Abwesenheit. Das ist hochnotpeinlich und letztlich belanglos.

Das Spitzenpersonal der Trump-Regierung erlaubt sich eine unerhörte Peinlichkeit: Es bespricht einen Luftangriff auf Huthi-Ziele auf dem ungesicherten Chat-Kanal Signal, der Verteidigungsminister postet auch gleich die operativen Pläne dazu – und man lässt einen regierungskritischen Journalisten mitlesen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Um zu verstehen, wie unprofessionell das Verhalten der Kabinettsmitglieder J. D. Vance, Pete Hegseth, Michael Waltz et al. war, hilft ein Blick auf das intensive Training aller hochrangigen Beamten, die Zugang zur höchsten Geheimhaltungsstufe erhalten.

Es wird ihnen eingepaukt, dass sie möglicherweise im Gefängnis landen, falls sie geheime Informationen auf ungesicherten Kanälen weiterreichen oder die Geheimhaltungsstufen verwechseln. Schon ein Top-Secret-Dokument als SBU (sensitive but unclassified) abzulegen, ist heikel. Geheime militärische Informationen via private Nachrichtenkanäle zu verbreiten, ist noch viel gravierender. Solche Geheiminformationen werden ausschliesslich über sichere Telefonleitungen oder über sogenannte SCIF (sensitive compartmented information) kommuniziert.

Der Journalist liest versehentlich mit

Doch die Mitglieder der Trump-Regierung scherten sich nicht um das Sicherheitsprotokoll, das sie bestens kennen. Sie chatteten munter auf dem Nachrichtenkanal Signal und vertrauten offenbar der Verschlüsselungstechnik der App.

Von dieser Nachlässigkeit hätte die Welt nie erfahren, wäre nicht der Chefredaktor des Magazins «Atlantic», Jeffrey Goldberg, versehentlich in den Chat «Houthi PC small group» eingeladen worden – vom User Michael Waltz, dem Sicherheitsberater von Trump. Ohne zu wissen, ob die Anfrage echt war, nahm Goldberg die Einladung an.

Darauf erhielt der Trump-kritische Journalist Einsicht nicht nur in den Entscheidungsprozess, sondern auch in die konkreten militärischen Pläne für den Angriff auf Huthi-Ziele am 15. März. Diese stellte der Verteidigungsminister Hegseth in den Chat. Spätestens an diesem Punkt hört der Spass auf, denn gerieten diese Pläne in die falschen Hände, wäre das Leben amerikanischer Soldaten gefährdet.

Interessante Gruppendynamik: alle gegen Vance

Es ist schleierhaft, wer den «Atlantic»-Chefredaktor Goldberg eingeladen hat, wahrscheinlich war es nicht Waltz selber, sondern ein Assistent. Gab es gar ein Motiv? – Man kann nur rätseln. Zudem hat Goldberg die pikanten Zitate aus dem Chat selektiert und vielleicht auch Stellen ausgelassen. Die Pläne zum Luftangriff veröffentlichte er nicht, was für sein Verantwortungsgefühl spricht. Zum Beweis publizierte er Screenshots des Chats. Die Trump-Regierung hat bestätigt, dass Goldberg versehentlich am Chat teilnahm.

Auch wenn vieles nicht bekannt ist, die Konversation der Kabinettsmitglieder lässt hinter die Fassade der Trump-Regierung blicken. Die Rolle von Vizepräsident J. D. Vance ist besonders bemerkenswert – und wie sehr er von antieuropäischen Impulsen getrieben ist.

Er ist der Einzige, der sich gegen den Angriff ausspricht: «Ich hasse es einfach, den Europäern erneut aus der Patsche zu helfen», sagt er und nennt die Tatsache, dass die Blockade der Handelsschiffe im Roten Meer vor allem Europa betreffe. Vance wagt es sogar, die Kompetenz von Trump anzuzweifeln: «Ich bin mir nicht sicher, ob dem Präsidenten bewusst ist, wie widersprüchlich das zu seiner aktuellen Botschaft über Europa ist.»

Alle anderen Chat-Teilnehmer vertreten die Ansicht, dass nur die USA die Macht hätten, die Schifffahrtswege militärisch zu sichern, und dass der Zeitpunkt dazu günstig sei.

Wo war eigentlich Präsident Trump?

Der Commander-in-Chief glänzte derweil mit Abwesenheit. Oft finden Planungssitzungen für militärische Angriffe im Situation-Room im Weissen Haus statt und in Anwesenheit des Präsidenten. Trump liess sich im Signal-Chat jedoch durch seine Stabschefin Susie Wiles und seinen Vize-Stabschef Stephen Miller vertreten.

Die Vermutung bestätigt sich, dass Miller eine zentrale Rolle im Weissen Haus einnimmt – er soufflierte die Stimme seines Herrn und verkündete, Trump habe «grünes Licht» für den Angriff auf die Huthi gegeben. Von der Chat-Panne mit Goldberg wurde Trump allerdings nicht in Kenntnis gesetzt: Er schien nichts davon zu wissen, als ihn Journalisten im Weissen Haus danach fragten.

Für die Demokraten ist die Chat-Blamage natürlich ein gefundenes Fressen. Aber nicht nur sie fragen sich: Wie seriös ist diese Regierung? In der Kritik stehen insbesondere der Sicherheitsberater Michael Waltz und der Verteidigungsminister Pete Hegseth. Möglicherweise haben sie mit dem fahrlässigen Verhalten mit Geheiminformationen das Spionage-Gesetz gebrochen. Im mindesten haben sie sich lächerlich gemacht – und auch den amerikanischen Präsidenten.

Dieser reagierte gelassen auf den peinlichen Dilettantismus seines Teams. Stattdessen attackierte Trump den «Atlantic» mit dem gewohnten Medien-Bashing. Einzelne führende Republikaner äussern sich zwar besorgt über das offenkundige Sicherheitsrisiko, sprechen aber von einem «einmaligen Patzer». Bleibt zu hoffen, dass die Regierung aus dem Fehler lernen kann – dass die Chat-Affäre sie langfristig schädigt, ist wenig wahrscheinlich. Sie passt zum Image einer Regierung, die sich um Regeln und Rücksicht foutiert.

Weiter Lesen

Warum versteckt sich Melania Trump, wo es nur geht?

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Redakteurfavoriten

Pandemie aus dem Labor: Virenforschung birgt Risiken und Nebenwirkungen

Mai 10, 2025

Wie organisiert man die grösste Show der Welt?

Mai 10, 2025

Die Zukunft der Stadtlogistik: emissionsfrei und platzsparend

Mai 10, 2025

Warum versteckt sich Melania Trump, wo es nur geht?

Mai 10, 2025

«Pass dich an oder stirb»: Der Abwehrkrieg gegen Russland zwingt die ukrainische Drohnenindustrie zu Höchstleistungen

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Hackerangriffe und propalästinensische Propaganda: welche Gefahren dem ESC im Cyberraum drohen

Mai 10, 2025

UBS-Kunden: Verluste mit exotischen Finanzprodukten

Mai 10, 2025

Anna Melikova erzählt vom russisch-ukrainischen Konflikt im Spiegel einer toxischen Liebesbeziehung

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?