Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben
Feuilleton

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 9, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Margot Friedländer ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 103 Jahren, wie die Margot Friedländer Stiftung mitteilt.

Es war nur ein Satz: «Versuche, dein Leben zu machen.» Als die Mutter der damals 21-jährigen Margot verschwindet, wird diese Botschaft an die Tochter durch Bekannte überbracht. Im Januar 1943 ahnt Margot Bendheim, die später Friedländer heissen wird, dass sie den wichtigsten Teil ihrer Familie nicht wiedersieht. Der jüngere Bruder und die Mutter werden gleich nach ihrer Deportation nach Auschwitz ermordet. Der Vater war schon zuvor aus Deutschland geflohen und aus einem französischen Internierungslager nach Auschwitz gebracht worden. Er starb 1942.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Wie macht man sein Leben als junge Jüdin in der Reichshauptstadt Berlin? Es sind Jahre im Untergrund, die die später auf Tausenden Veranstaltungen auftretende Zeitzeugin Margot Friedländer in ihrer Autobiografie detailreich beschreibt. Von der immer anwesenden Gefahr, verraten zu werden, ist da die Rede. Von Menschen, die unter Gefährdung des eigenen Lebens ein Versteck bieten. Und von solchen, die die Notlage ausnützten.

Die junge Frau färbt sich die Haare tiefrot, trägt eine Kette mit einem Kreuz und lässt sich die Nase verändern. Im Frühjahr 1944 wird sie dennoch bei einer Kontrolle enttarnt. Sogenannte «Greifer», jüdische Kollaborateure, die für die Gestapo arbeiten, um sich selbst zu retten, erkennen Margot Bendheim. Sie wird verhaftet und ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Dort überlebt sie und heiratet nach der Befreiung den Lagerinsassen Adolf Friedländer, den sie schon aus Berlin kannte. Gemeinsam gehen die beiden 1946 nach New York.

Rückkehr nach Berlin mit 88

Wer Margot Friedländer einmal gehört hat, der wird sie nicht vergessen. Das sanfte Timbre ihrer Stimme und das über Jahrzehnte konservierte Deutsch aus einer anderen Zeit. Ihr Mann hat über die Erlebnisse im Holocaust eisern geschwiegen, sie selbst hatte es sich zur Aufgabe gemacht zu erzählen. Damit es nicht vergessen wird. Noch als über Hundertjährige ist Margot Friedländer in Deutschland und Österreich aufgetreten und hat aus dem Berlin der dreissiger Jahre und vierziger Jahre erzählt.

Mit 88 war es für sie noch nicht zu spät gewesen, in die alte Heimat zu übersiedeln. Nachdem sie bei Arbeiten für den Dokumentarfilm «Don’t Call it Heimweh» erstmals wieder Berlin gesehen hatte, liess sie ihre Wohnung im New Yorker Stadtteil Queens zurück. Die alte Dame und das Nie-mehr-wieder, es wurde in Europa zum Programm der dringlichen Warnungen und einer durch Erfahrung gefilterten Menschenfreundlichkeit.

In einem Interview der ARD-Tagesthemen wurde Margot Friedländer einmal zum wachsenden Antisemitismus in Deutschland gefragt. Ihre Antwort: «Ich sage, seid Menschen! Wir sind alle gleich. Es gibt kein christliches, kein muslimisches, kein jüdisches Blut. Es gibt nur menschliches Blut. Alles ist gleich. Wenn ihr Menschen seid, dann werdet ihr wissen, dass ein Mensch so was nicht machen würde.»

Wozu die Menschen fähig sind, steht in Margot Friedländers 2008 erschienenen Autobiografie «Versuche, dein Leben zu machen». Das Buch ist keine Schwarzweissmalerei. Es ist voller Brüche. Gleich mehreren glücklichen Zufällen war es zu verdanken, dass die junge Frau nicht gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrem Bruder nach Auschwitz kam, sondern nach Theresienstadt, wo kriegswichtige Zwangsarbeit zu verrichten war.

Der Vater lässt sie im Stich

Die Schuldgefühle, als einzige der Familie überlebt zu haben, haben Margot Friedländer begleitet, aber auch die Schuld der anderen war eine relative Grösse. In Berlin hatten ihr Deutsche Zuflucht gegeben, von der jüdischen Kollaborateurin Stella Goldschlag wurde sie an die Gestapo ausgeliefert. Margot Friedländers Vater hat die Familie im Stich gelassen, als er nach Belgien ging. Auf die Bitte der Mutter, sie bei einem Ausreisegesuch zu unterstützen, antwortete er per Postkarte mit einer Absage: «Was willst Du mit zwei Kindern in Schanghai? Verhungern kannst Du auch in Berlin.»

Margot Friedländers Lebensgeschichte erzählt von den Kontinenten des Menschseins und von ganz realer Geografie. Vom alten Wohnhaus in der Skalitzer Strasse in Berlin-Kreuzberg, von der heute nicht mehr existierenden Synagoge in der Lindenstrasse. Vom Jüdischen Kulturzentrum 92nd Street Y in New York, wo die Exilantin nach dem Tod ihres Mannes den Schreibkurs «Write your memories» belegt. Die Amerikanerinnen neben ihr schreiben über Haustiere oder über glückliche Ferienzeiten, aber Margot Friedländer beginnt, ihre Kindheit und Jugend aufzuschreiben. Nur nachts, «wenn die Gefühle nicht so verschwommen waren wie am Tag», wie sie sagt.

Im Grunde hat Margot Friedländer in ihrem über hundertjährigen Leben nicht mehr aufgehört mit ihrem Werk des Erzählens. Sie ist durch die deutschen und österreichischen Schulen gezogen und hat bei öffentlichen Anlässen gesprochen. Deutschland hat ihr 2010 die Staatsbürgerschaft wieder verliehen und 2023 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Das Dokudrama «Ich bin!» wurde im gleichen Jahr unter Mitwirkung der 102-Jährigen gedreht.

Margot Friedländer war eine nicht besonders gross gewachsene Frau, aber in ihrem Tun war sie überlebensgross in mehrfacher Hinsicht. Eine der allerletzten Zeitzeuginnen. Ob sie sich vor dem Tod fürchte, wurde Margot Friedländer einmal gefragt. Ihre Antwort: «Ich habe ihm so oft ins Auge geblickt, der macht mir keine Angst mehr.» Nun ist sie am 9. Mai im Alter von 103 Jahren gestorben.

Weiter Lesen

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Joe Chialo hatte Grosses vor für die Berliner Kultur. Nun hinterlässt er einen Scherbenhaufen

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?