Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Zukunft des Gebrauchtwagenhandels und der neuen Modellankündigungen

Juli 4, 2025

Wissenschaftler definieren sechs Merkmale, die eine Person «cool» machen – und sie überschreiten die Grenzen

Juli 4, 2025

Rachel Reeves, um die Überprüfung der Arbeitsplatz -Rentenbeiträge bekannt zu geben

Juli 4, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Juli 4
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die radikale Nationalistin Irina Farion spaltete die Ukraine – gerade deshalb löst ihre Ermordung Schockwellen aus
Welt

Die radikale Nationalistin Irina Farion spaltete die Ukraine – gerade deshalb löst ihre Ermordung Schockwellen aus

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 24, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ein Unbekannter erschiesst die Ex-Politikerin auf offener Strasse. Mit ihrem kompromisslosen Kampf für die ukrainische Sprache machte sich Farion viele Feinde. Aber steckt Moskau hinter dem Mord?

Als die Trauernden am Sonntag den Sarg von Irina Farion durch Lwiw tragen, nehmen Tausende Abschied. 48 Stunden zuvor hat ein Mann die Sprachwissenschafterin auf offener Strasse mit einem Kopfschuss niedergestreckt. Die Tat erschütterte die relativ friedliche Stadt in der Westukraine. Präsident Selenski schickte gleich den Innenminister, den Polizei- und den Geheimdienstchef nach Lwiw zur Aufklärung.

Farion war nicht einfach eine Akademikerin, die sich in über 200 Publikationen mit der ukrainischen Sprache auseinandergesetzt hatte. Die 60-Jährige war auch eine der bekanntesten Publizistinnen und Politikerinnen – eine, die stark polarisierte: Mit heiligem Furor setzte sie sich für alles Ukrainische ein und legte eine radikale Intoleranz für alles Russische an den Tag. Farion lebte im Kampfmodus und teilte nach vielen Seiten aus. Ihr Leben war stets von Skandalen und persönlichen Fehden mit zahlreichen öffentlichen Figuren begleitet.

Russischsprachige waren für Farion Sklaven oder Besetzer

Die Lwiwerin konnte der Idee einer mehrsprachigen Ukraine nie etwas abgewinnen. Jene, die russisch sprachen, waren für sie «Sklaven oder Besetzer» und sollten keine Ausbildung erhalten, wenn sie nicht ins Ukrainische wechselten. Die ungarische Minderheit in Transkarpatien sah sie als «Idioten», die «zurück nach Ungarn» müssten. In einem berüchtigten Video riet sie 2010 Kindergärtnern, die ukrainische statt die russische Verkleinerungsform von «Maria» zu verwenden. Sonst sollten sie nach Russland gehen, «wo all die Maschas wohnen».

Farion verstand ihren Einsatz für die ukrainische Sprache als Mittel der Selbstverteidigung eines Volkes, das über Jahrhunderte unter einem russischen Kolonialsystem gelebt hatte. 2005 trat sie der rechtsextremen Partei Swoboda bei, die in der Westukraine eine gewisse Bedeutung besitzt. 2012 trug der Widerstand gegen den prorussischen Präsidenten Janukowitsch sie ins nationale Parlament. Sie wurde zwei Jahre später nach der Maidan-Revolution wieder abgewählt. Die Positionen ihrer Partei waren nicht einmal in Ansätzen mehrheitsfähig.

Farion misstraute dem gesamten ukrainischen Staatswesen, das sie als korrumpiert und von russischen Agenten durchsetzt betrachtete. Ihre eigene Biografie war allerdings auch nicht über alle Zweifel erhaben: So musste sie 2013 einräumen, Ende der achtziger Jahre Mitglied der Kommunistischen Partei gewesen zu sein, nachdem sie dies stets in Abrede gestellt hatte.

Mit Russlands Invasion 2022 veränderte sich die politische Landschaft erneut: Die Gesellschaft rückte im Zeichen der gemeinsamen Verteidigungsanstrengungen zusammen. Die Unterschiede zwischen Ost- und Westukraine, zwischen Russisch- und Ukrainischsprachigen verloren an Bedeutung. Viele Menschen entschieden ganz ohne gesetzliche Vorgaben und öffentliche Zensoren wie Farion, die «Sprache der Invasoren» nicht mehr zu sprechen.

Student auf der Krim dem FSB ausgeliefert

Farion aber blieb ihrer Linie treu. Sie führte ihre Sendung am Fernsehen weiter. Auf Youtube wurden ihre Videos über ukrainische Geschichte, Kultur und Sprache bis zu eine halbe Million Mal angeschaut. Die grösste Öffentlichkeit erreichte sie aber mit Skandalen. So veröffentlichte sie Foto und Name eines proukrainischen Studenten auf der Krim, mit dem sie korrespondiert hatte. Der russische Geheimdienst FSB verhaftete diesen und zwang ihn, sich öffentlich von seinem Heimatland loszusagen.

Dann legte sich Farion mit dem Asow-Regiment an, das in der Ukraine einen Heldenstatus geniesst. Sie griff dessen russischsprachige Soldaten heftig an. «Wenn sie nicht ukrainisch sprechen, sollen sie sich doch Russen nennen», wütete sie. «Wieso sind die denn so verrückt?» Die Aussagen führten zu einem Sturm der Entrüstung, da Farion offen den Patriotismus jener verneinte, die an vorderster Front für ihr Land kämpften. Der Inlandgeheimdienst eröffnete ein Verfahren gegen sie, ihre Universität entliess die Professorin nach Studentenprotesten. Vor Gericht erstritt sich Farion jüngst ihre Wiedereinstellung.

Farion war eine Person, welche die Ukraine spaltete. Entsprechend ambivalent lesen sich manche Nachrufe: Bekannte Aktivisten wie Serhi Sternenko lassen denn auch trotz der Verurteilung des «Terroraktes» durchscheinen, dass sie wenig von Farion hielten. Nur Einzelne, vor allem aus den Reihen ihrer Partei, verklären sie zur nationalen Heldin. Das Unbehagen über den Mord hat aber nicht nur mit Farions Persönlichkeit zu tun, sondern auch mit der ungeklärten Täterfrage. Wie, so fragen sich die Ukrainer, war dieser mitten in der Stadt möglich, und wer steckt dahinter?

Eine «russische Spur» der Mörder?

Der Innenminister verwies rasch auf eine «russische Spur». Dass der Kreml Farion hasste, überrascht nicht. Sie verkörperte für ihn jenen «ukrainischen Faschismus», den die Russen angeblich bekämpfen. Dennoch gäbe es deutlich lohnendere Ziele für die russischen Geheimdienste als eine relativ marginale Figur wie Farion. Auffallend ist, dass Behördenvertreter zwar betonen, Farion sei wegen ihrer Überzeugungen ermordet worden, aber nur vage in Richtung Moskau weisen.

Seltsam wirken auch jene Details, die bisher bekannt wurden: So wurde das Fahndungsfoto des Hauptverdächtigen publiziert. Er soll wochenlang den Wohnblock Farions ausgekundschaftet haben, sass dafür aber auf einer Bank, mit Hut und Sonnenbrille, und redete auch mit Nachbarn. Wie ein gedungener Killer sieht der schmächtige junge Mann nicht aus.

Just im Moment der Ermordung fiel die Überwachungskamera aus, angeblich wegen eines Stromausfalls. Dies ist zwar nicht unplausibel, führt aber zu allen möglichen Verschwörungstheorien, wonach der ukrainische Geheimdienst hinter der Ermordung einer unbequemen Kritikerin stecke. Auch ein aus persönlichen Motiven handelnder Einzeltäter lässt sich nicht ausschliessen. Feinde hatte Farion genug.

Ob die Täterschaft jemals aufgeklärt wird, ist unklar. Der Leistungsausweis ukrainischer Behörden bei vergangenen Morden, etwa am bekannten Journalisten Pawel Scheremet in Kiew 2016, ist schlecht. Für die Ukrainer im ruhigen Westen des Landes erschüttert die Tötung Farions jedenfalls das relative Sicherheitsgefühl, in dem sie während der letzten zwei Jahre lebten. Die Rückkehr politisch motivierter Gewalt in die Öffentlichkeit markiert eine Zäsur – egal, ob dahinter der lange Arm Moskaus oder wachsende gesellschaftliche Spannungen stehen.

Weiter Lesen

Der nordkoreanische Mann überquert eine stark befestigte DMZ -Grenze nach Südkorea | Kim Jong Un News

Israel greift Auto in der Nähe von Beirut während der Hauptverkehrszeit an | Newsfeed

Thailand ernennt einen weiteren amtierenden Premierminister inmitten politischer Turbulenzen | Politiknachrichten

EU drückt China über die Exporte von Seltenerdelementen und den Ukrainekrieg | Politiknachrichten

Mindestens drei Tote, nachdem der AU -Hubschrauber am Flughafen in Somalia abgestürzt sind | Luftfahrtnachrichten

Zwei chinesische Staatsangehörige wegen Versuchs, Spione im US -Militär zu rekrutieren | Spionagenachrichten

Redakteurfavoriten

Wissenschaftler definieren sechs Merkmale, die eine Person «cool» machen – und sie überschreiten die Grenzen

Juli 4, 2025

Rachel Reeves, um die Überprüfung der Arbeitsplatz -Rentenbeiträge bekannt zu geben

Juli 4, 2025

Viertelfinale der Nationen League: Spanien spielen Niederlande, Deutschland gegenüber Italien gegenübersteht

Juli 4, 2025

Der nordkoreanische Mann überquert eine stark befestigte DMZ -Grenze nach Südkorea | Kim Jong Un News

Juli 4, 2025

Ricky Gervais rechnete mit den Gesinnungspolizisten ab und wurde zum Weltphänomen. Nun, da der Wokeismus am Boden liegt, muss sich der Komiker einen neuen Rivalen suchen

Juli 4, 2025

Neueste Nachrichten

Hitachi Energy warnt KI -Machtspikes droht, die globale Versorgung zu destabilisieren

Juli 4, 2025

Ordnung ist Schönheit: Die Handwerkskunst der Shaker übersetzt Glaubensgrundsätze wie Einfachheit, Demut und Nützlichkeit in formvollendete Gestaltung

Juli 4, 2025

Die Wunderwaffe gegen Trump soll er sein? Eher ist Zohran Mamdani die Verkörperung von allem, was falsch läuft bei den Linken

Juli 4, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?