Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Wer bei Börsenkrisen vorschnell aussteigt, verliert unwiederbringlich Rendite

Mai 10, 2025

Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung

Mai 10, 2025

«Trump ist ein riesiger Klitschko-Fan», sagt Wolodimir Klitschko. «Er kann Russland in die Ecke drängen»

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Serie «Shōgun» erzählt von Intrigen, Macht, Krieg im feudalen Japan – klingt anstrengend? Ist es. Aber auch erstaunlich schön
Feuilleton

Die Serie «Shōgun» erzählt von Intrigen, Macht, Krieg im feudalen Japan – klingt anstrengend? Ist es. Aber auch erstaunlich schön

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 14, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

«Shōgun» ist eine der beliebtesten Serien des Jahres. Bei den Emmys hat sie 25 Nominationen erhalten. Woher kommt der Hype?

Am Anfang ist alles zu viel. Wer die erste Folge von «Shōgun» schaut, ist wahrscheinlich überfordert. Es gibt zig Figuren und Schauplätze, da ist zu lautes Geschrei und zu wenig Erklärung. Leute werden gepeinigt, geköpft, ins kochende Wasser geworfen. Aber dranbleiben lohnt sich.

«Shōgun» spielt zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Japan. Wem der Titel der Serie bekannt vorkommt, erinnert sich vielleicht an den gleichnamigen Roman von James Clavell von 1975, auf dem die Serie basiert. Oder an die erste Serienadaption, die in den 1980er Jahren im Fernsehen lief.

Die Geschichte erzählt lose historische Ereignisse nach: Der englische Seefahrer und Protestant John Blackthorne erreicht mit einer kraftlosen Crew und einem faulenden Schiff die Küste Japans. Dort trifft er auf portugiesische Katholiken, die seit Jahrzehnten vom Handel im feudalen Japan profitieren und den Katholizismus im Land verbreiten.

Die amerikanischen Drehbuchautoren von «Shōgun», Rachel Kondo und Justin Marks, hätten es sich leichtmachen können. Der gestrandete Engländer, der sich in einer ihm fremden Welt durchschlagen muss, ist die klassische Heldengeschichte. Das funktioniert eigentlich immer.

Vor 40 Jahren ging die erste Adaption diesen Weg und erzählte alles aus der Perspektive des Engländers. Die Japanerinnen und Japaner sind in Blackthornes Abenteuer bloss Nebenfiguren. Japanische Satzstücke werden nicht einmal übersetzt.

Japan im 17. Jahrhundert

Die neue Serie, 25-fach für einen Emmy nominiert, ist mutiger und anspruchsvoll. Sie gibt den japanischen Figuren und der japanischen Kultur eine Bühne. Der gestrandete Engländer Blackthorne kommt natürlich auch vor. Aber er ist zunächst nur Störfaktor in einem Land, das das grosse Chaos fürchtet. In Japan droht ein Bürgerkrieg. Der Taiko, der Herrscher des Landes, ist gestorben. Sein Erbe ist noch ein Kind und zu jung, um zu regieren. Ein intriganter Machtkampf um den Thron bricht aus.

Eine Hauptfigur der Erzählung ist der Fürst Yoshii Toranaga. Er versucht im Kampf um den Thron mit Kalkül und List, seine Rivalen loszuwerden. Gebannt verfolgt man von Folge zu Folge sein politisches Schachspiel. Es dauert eine ganze Weile, bis man versteht, wer hier wem vertraut und wer eigentlich welche Interessen verfolgt. Dann beginnt man mitzufiebern.

Und Blackthorne? Der wird von Toranaga angeheuert, um seine Armee europäische Kriegstaktiken zu lehren. So macht er Bekanntschaft mit der hochgebildeten Toda Mariko, die seine Übersetzerin wird. Von ihr wird Blackthorne in die Sitten und Gepflogenheiten Japans eingeführt.

Das ist peinlich und rührend. Der grobe, laute Blackthorne passt so gar nicht in die japanische Hochkultur. Er stapft durch die akkurat gepflegten Gärten von Osaka, und beim Essen kann er das feine, japanische Geschirr kaum halten. Er trinkt, rangelt, brüllt.

So führt die Serie geschickt zwei sehr unterschiedliche Kulturen vor. Hier die pflichtbewussten Japaner, die an «Shukumei», an das Schicksal, glauben. Daran, dass im Leben eines Menschen alles vorbestimmt ist. Da der Engländer, der mit seinem Individualismus aneckt, irgendwann ob der japanischen Sitten, Rituale, Weisheiten ausrastet und sagt: «Das Leben bedeutet euch nichts.»

Wie «Game of Thrones», nur besser

Die zehnteilige Serie wurde schon vor Jahren angekündigt und ist ein gigantisches Projekt. Die Produktion kostete die Firma FX laut Berichten über 250 Millionen US-Dollar – ein Produktionsaufwand, der wohl erst seit dem enormen Erfolg der amerikanischen Fantasy-Serie «Game of Thrones» möglich ist.

Die Macher von «Shōgun» arbeiteten mit Historikerinnen und Historikern zusammen, damit sie so viele Details des feudalen Japan wie möglich treffen. Um Fehler aus alten Hollywood-Produktionen zu vermeiden, stellten die Produzenten neben dem amerikanischen Produktionsteam auch ein japanisches an. Dabei mutet die Serie gerade wegen dieser sorgfältigen Darstellung zuweilen eher wie ein Theater an. Die Kostüme, die japanischen Villen, die Natur. Alles ist perfekt inszeniert.

Die Schauspieler sind klug gewählt. Der amerikanische Cosmo Jarvis, der den Seefahrer Blackthorne spielt, wirkt in dieser ganzen Szenerie wunderbar deplatziert. Auch weil Jarvis die Rolle mit Zurückhaltung spielt. Gleichzeitig ist die japanische Schauspielerin Anna Sawai als Übersetzerin Toda Mariko grandios. Sie ist ernst und erhaben. Und obwohl nur Männer um den Thron in Japan kämpfen, ist doch sie die eigentliche Heldin der Serie.

Wer nach epischen, blutigen Kampfszenen sucht, ist bei dieser Serie falsch. «Shōgun» macht es anders als Produktionen wie «Game of Thrones». Genau das ist die grosse Stärke dieser Serie. Sie erzählt auch von den stillen Momenten des Kriegs, ist klug, feinfühlig und zuweilen sogar heiter. Zum Beispiel, als Fürst Toranaga gefragt wird, warum er diesen verfluchten Engländer nicht schon längst getötet habe. Er bringe ihn zum Lachen, sagt Toranaga.

Weiter Lesen

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Für den Verleger Michael Ringier ist Kunst wie Journalismus

Anna Melikova erzählt vom russisch-ukrainischen Konflikt im Spiegel einer toxischen Liebesbeziehung

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Redakteurfavoriten

Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung

Mai 10, 2025

«Trump ist ein riesiger Klitschko-Fan», sagt Wolodimir Klitschko. «Er kann Russland in die Ecke drängen»

Mai 10, 2025

Bochum und Kiel steigen aus der Bundesliga ab

Mai 10, 2025

Eine Stadt zwischen den Fronten: So feiern die estnischen Russinnen und Russen in Narwa den Tag des Sieges

Mai 10, 2025

Westliche Staaten rufen ein Sondertribunal gegen Putin ins Leben – doch der Schritt könnte kontraproduktiv sein

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Papst Leo erzürnt die amerikanische Rechte: «ein totaler Marxist wie Franziskus»

Mai 10, 2025

Spitzentreffen in Kiew – Merz, Macron, Starmer und Tusk werben in der Ukraine für eine Waffenruhe

Mai 10, 2025

Artischockendip – Rezept

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?