Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Ukrainer versenken ein russisches Kriegsschiff und greifen eine Luftwaffenbasis auf der Krim an
Welt

Die Ukrainer versenken ein russisches Kriegsschiff und greifen eine Luftwaffenbasis auf der Krim an

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 2, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Während die Fronten am Boden erstarrt sind, greifen die ukrainischen Streitkräfte zu Wasser und aus der Luft an – mit Erfolg. Doch in Kiew selber hat die Generalität derzeit ganz andere Sorgen.

Der ukrainische Militärgeheimdienst hat am Donnerstag die Versenkung eines weiteren russischen Kriegsschiffes im Schwarzen Meer bekanntgegeben. Es handelt sich offenbar um die Korvette «Iwanowez», ein Raketenschiff der noch zur Sowjetzeit entwickelten Tarantul-Klasse. Der Angriff vor der Westküste der Krim soll sich in der Nacht auf Donnerstag ereignet haben und ist durch ein Video relativ gut dokumentiert.

Daraus geht hervor, dass ein ganzer Schwarm von unbemannten Kamikaze-Schnellbooten beteiligt war und diese das Schiff mehrmals am Heck und an der Seite trafen. Das Video zeigt grosse Explosionen und endet mit einer Szene, in der sich das halbgesunkene, senkrecht aus dem Meer ragende Schiff vor dem nächtlichen Himmel abhebt.

Ausschnitte aus dem von Kiew verbreiteten Video: Angriff, Explosion und zuletzt das Sinken der Korvette «Iwanowez» (Quelle: Geheimdienst HUR).

Moskau schweigt sich offiziell zu dem Vorfall aus, aber militärnahe russische Quellen haben den Verlust bestätigt. Von ukrainischer Seite wird behauptet, dass es für die mutmasslich etwa 40 Mann starke Besatzung keine Rettung gegeben habe. Die «Iwanowez» zählte mit einer Länge von 56 Metern zu den kleineren Schiffen der Schwarzmeerflotte und diente vor allem der Küstenverteidigung. Die Einheiten der Tarantul-Klasse sind mit Anti-Schiff-Raketen bewaffnet, nicht aber mit Marschflugkörpern, mit denen Russland regelmässig das ukrainische Territorium angreift.

Insofern ist der Verlust der «Iwanowez» in der jetzigen Kriegsphase von beschränkter militärischer Bedeutung. Aber angesichts der neuen russischen Drohungen mit einer vollständigen Unterwerfung der Ukraine und des Rückgangs der westlichen Militärhilfe haben solche Erfolge auch einen positiven psychologischen Effekt.

Im Schwarm viel wirkungsvoller

Der Vorfall demonstriert zudem, dass die Ukrainer ihre Taktik beim Einsatz von Marinedrohnen verbessert haben. Kamikaze-Angriffe mit unbemannten Booten hatten sich im letzten Sommer gehäuft; zwei der spektakulärsten Aktionen führten zur Beschädigung der Krim-Brücke und setzten ein grosses Kriegsschiff beim Hafen Noworossisk ausser Gefecht. Aber in der zweiten Jahreshälfte zeigten russische Abwehrmassnahmen zunehmend Wirkung. Rechtzeitig entdeckt, können einzelne Marinedrohnen meist zerstört werden.

Bei der jetzigen Operation waren jedoch mindestens vier Drohnen im Einsatz. Die wiederholten Treffer, auch auf bereits havarierte Stellen, erhöhten die Wirkung und führten schliesslich zum Untergang des Schiffes.

Russlands Schwarzmeerflotte verfügt damit nur noch über ein einsatzfähiges Raketenschiff dieses Typs. Ein weiteres war bereits Ende Dezember im Hafen Sewastopol versenkt worden, vermutlich ebenfalls durch Marinedrohnen. Daneben bedroht die Ukraine die Schwarzmeerflotte mit ihren Marschflugkörpern. Einer davon zerstörte kurz nach Weihnachten in einem der Krim-Häfen ein Landungsschiff. Nach westlichen Schätzungen hat die Schwarzmeerflotte in zwei Jahren Krieg einen Fünftel ihres Bestandes eingebüsst. Das Problem verschärft sich für die Russen dadurch, dass sie keine Ersatzschiffe heranführen können. Die türkischen Meerengen sind für Kriegsschiffe gesperrt.

Marschflugkörper des britisch-französischen Typs Storm Shadow / Scalp waren offenbar auch am Mittwoch wieder im Einsatz, als sich auf der russischen Luftwaffenbasis Belbek bei Sewastopol grosse Explosionen ereigneten. Auf einem Video ist erkennbar, wie ein Missil auf den Stützpunkt niedersaust und von einer russischen Flugabwehrrakete verfehlt wird. Nach unbestätigten Berichten wurde eine Radarstation zerstört.

Selenski und General Saluschni im Streit

Vordergründig versucht die Ukraine somit weiterhin, die russischen Okkupationstruppen Schlag um Schlag zu schwächen. Hinter den Kulissen sind aber noch ganz andere Kämpfe im Gang. Der ukrainische Oberbefehlshaber Waleri Saluschni soll diese Woche bei einem Treffen mit Präsident Wolodimir Selenski von seiner baldigen Absetzung erfahren haben. Das berichteten verschiedene Medien unter Berufung auf Quellen in Kiew. Das Verhältnis zwischen dem Armee- und dem Staatschef ist seit langem angespannt, angeblich sieht Selenski in dem populären General einen politischen Konkurrenten. Der Konflikt zwischen den beiden drang im November an die Öffentlichkeit, als Saluschni die ukrainische Gegenoffensive für vorläufig gescheitert erklärte und der Präsident ihn für seine ungeschminkte Wortwahl rügte.

Der General soll bei dem Treffen am Montagabend ein Angebot für einen anderen Posten erhalten haben, aber abgelehnt haben. Möglicherweise steht die Entlassung damit unmittelbar bevor, allerdings scheint die Frage der Nachfolge ungeklärt. Der naheliegendste Kandidat, der Kommandant der Landstreitkräfte Olexander Sirski, soll ein entsprechendes Angebot des Präsidenten ausgeschlagen haben.

Weiter Lesen

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Redakteurfavoriten

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?