08. Juli 2025
Der deutsche Neuwagenmarkt erlitt im Juni seinen fünften Rückgang von 2025. Ein außergewöhnliches Ergebnis des Plug-in-Hybrids (PHEV) reichte nicht aus, um eine signifikante Abnahme von Benzin und Diesel auszugleichen. Tom Hooker, Autovista24 Journalist, analysiert die Abbildungen.
Die Neuwagenregistrierungen in Deutschland sanken im Juni um 13,8%, insgesamt 256.193 Einheiten. Dies entspricht einem Verlust von 41.136 Einheiten von Jahr zu Jahr. Es war auch der größte monatliche Rückgang des Landes seit August 2024. Das Volumen war jedoch auch die höchste Lieferung der Gesamtzahl seit Juni 2024.
Der kommerzielle Sektor erlebte laut den neuesten Daten aus der KBA einen Volumina -Rückgang um 15% und machte dennoch 67% des Marktes aus. Im privaten Sektor nahmen die Registrierungen um 10,2%zurück.
Am Ende der ersten Hälfte von 2025 ging der deutsche Neuwagenmarkt gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 4,7% zurück. Dies war ein signifikanter Rückgang gegenüber dem im Mai verzeichneten Rückgang von 2,4%.
Von Januar bis Juni gingen insgesamt 1,4 Millionen Einheiten auf die Straßen des Landes. Dies lässt eine Lücke von 68.883 Lieferungen in der zweiten Jahreshälfte, wenn der Markt zum Wachstum zurückkehren will.
PHEVS tragen den Markt
PHEV -Volumes stiegen im Juni mit 25.608 Registrierungen um 66,4%. Dies führte zu einem Gewinn von 10.217 Einheiten gegenüber dem Vorjahr.
Der Antriebsstrang war in Bezug auf das Wachstum bequem die beste Leistung im Monat. Das Ergebnis setzte die technologische Streifen mit zweistelligen Verbesserungen seit Jahresbeginn fort. Seit März haben PHEVS jeden Monat ein Wachstum von mindestens 60% verzeichnet.
Mit Ausnahme der PHEVs aus dem gesamten Neuwagenmarkt hätte es einen noch steileren Rückgang von 18,2%erleiden. Die Technologie übernahm im Juni einen Marktanteil von 10%, was einem Anstieg von 4,8 Prozentpunkten (PP) gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres stieg. PHEVS sitzen jedoch immer noch 3,9 Seiten von Diesel entfernt, dem nächstgelegenen Antriebsstrang.
‹Das Wachstum von Phevs war 2025 sehr stark. Insgesamt 138.905 PHEVs wurden von Januar bis Juni registriert. Dies war ein streikender Anstieg von 55,1% gegenüber den ersten sechs Monaten von 2024. Die Technologie gab einen Marktanteil von 9,9% gegenüber 6,1% ‹, erklärte Robert Madas, Regional -Bewertungsleiter der Autovista Group.
BEV -Wachstum verlangsamt sich
Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) -Auf Lieferungen stieg im Juni um 8,6% und erreichte 47.163 Einheiten. Dies war die höchste Lieferung seit Dezember 2023. Das Ergebnis beendete jedoch eine zweistellige Wachstumsserie, die zu Beginn dieses Jahres begann. Die Technologie erfasste 18,4% des Gesamtvolumens, ein Anstieg von 3,8 Seiten gegenüber Juni 2024.
In der ersten Halbzeit von 2025 wurden insgesamt 248.726 BEVs geliefert, was einer beeindruckenden Registrierungsverbesserung von 35,1% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies entsprach einem Marktanteil von 17,7%gegenüber 12,5%“, erklärte Madas.
Der Antriebsstrang hat dazu beigetragen, weitere Rückgänge auf dem Gesamtmarkt zu verhindern und von Jahr zu Jahr 64.601 Einheiten zu gewinnen.
«Die Registrierungszahlen des Juni wurden erneut durch die beschleunigte Verschiebung in Richtung Elektrofahrzeuge (EVs) im Vergleich zu einem Einbruch in den ersten Monaten 2024 beeinflusst, da Subventionen für Elektroautos Ende 2023 entfernt wurden. Elektrifizierte Autos boomt immer noch, wobei die Modelle von Bev und PHEV, insbesondere gute Wachstum, zeigten, insbesondere Madas.
Die Kombination von PHEV- und Bev -Zahlen verbesserte sich im Juni um 23,8%. Obwohl EVs das kleinste Plug-In-Wachstum des Jahres waren, haben sie bisher im Jahr 2025 zweistellige Erhöhungen verzeichnet. Die Gesamtzahl von 72.771 Einheiten war auch das höchste monatliche Volumen für die Antriebsstranggruppierung seit August 2023.
EVs machten im Juni 28,4% der Gesamtregistrierungen aus, gegenüber dem Jahr um 8,6 Seiten. In der ersten Hälfte von 2025 wuchsen die Volumina um 41,6% auf 387.631 Lieferungen. Dies ergab einen 27,6% igen Marktbestand, eine Verbesserung von 10 Seiten im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Eine Regierung von Regierungswende?
Anfang Juli wurde nach Angaben der Zeit von der deutschen Koalitionsregierung eine geplante Reduzierung der Stromsteuer für private Haushalte fallen. Es war zuvor vereinbart worden, die Stromsteuer für alle so schnell wie möglich zu reduzieren.
Die Bundesregierung hat jedoch kürzlich beschlossen, die Stromsteuer zunächst nur für die Fertigung, die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft zu senken. Diese Entscheidung wurde von Körperschaften der Automobilindustrie kritisiert, die die Erleichterung als helfende Hand bei der Steigerung der EV -Einführung sah.
«Wir sind enttäuscht, dass die Regierungskoalition nun die versprochene Reduzierung der Stromsteuer zurückgezogen hat», kommentierte VDIK -Präsident Imelda Labbé.
«Mit dem plötzlichen Rückzug der geplanten Reduzierung setzt die Bundesregierung den tollenden Elektromobilitätskurs fort, den die vorherige Regierung mit dem abrupten Ende des Umweltbonus im Jahr 2023 initiierte», sagte sie in einer separaten Erklärung.
Elektrizitäts entscheidende Rolle
Die Einführung einer Ladekarte mit Stromkredit wird derzeit erörtert. Dies könnte Käufern einen alternativen Anreiz bieten, anstatt Anreize zu kaufen. Es könnte auch zu einer erheblichen Standardisierung des Ladeprozesses an öffentlichen Ladepunkten führen.
‹Stromkosten spielen eine entscheidende Rolle bei EVs. Daher muss der Strompreis mindestens auf das europäische Durchschnittsniveau gesenkt werden. Die durchschnittlichen Energiekosten pro Kilometer dürfen nicht teurer sein als für vergleichbare Verbrennungsfahrzeuge “, um Labbé surren.
„Mit dem Rückzug der Bundesregierung ist eine der wichtigsten Impulse für den Wechsel zu klimatralen Elektrofahrzeugen nicht mehr verfügbar. Wir benötigen dringend die angekündigten Maßnahmen, um die E-Mobilität zu fördern, um einen Anteil von weit über 20% BEVs in neuen Registrierungen und damit der CO zu erreichen2 Flottengrenzen «, erklärte sie.
«Trotz des Aufwärtstrends in der E-Mobilität in der ersten Jahreshälfte braucht der private Markt insbesondere den starken Anstoß für mehr Wachstum», sagte der Vizepräsident von ZDK, Thomas Peckruhn.
„Wir benötigen dringend billigere Strompreise und eine erhebliche Reduzierung der Netzgebühren. Ebenso wichtig ist die Transparenz bei der Erhebung von Zöllen “, bemerkte er.
Fehlgeleitete EV -Anreize
In der Zwischenzeit verabschiedete die Regierung Ende Juni das Gesetz für ein sofortiges Steuerinvestitionsprogramm, um Deutschland als Geschäftsort zu stärken. Dieses Gesetz beinhaltete ein degressives Abschreibungsschema für kommerzielle EV -Kunden, wie der IHK geschrieben wurde.
Unternehmen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 BEVs kaufen, können 75% der Kaufkosten als Abschreibungen im ersten Jahr beanspruchen. Der Rest wird in den nächsten fünf Jahren abgeschrieben. Es fällt im zweiten Jahr auf 10%, dann 5% in den Jahren drei und vier, 3% im fünften Jahr und 2% im sechsten Jahr.
Der ZDK hat das Gesetz jedoch kritisiert und erklärt, dass es andere wichtige Sektoren des BEV -Marktes verpasst hat.
«So wichtig es auch ist, das Unternehmensautogeschäft für den Autohandel zu stärken, die Bundesregierung sollte immer über Anreize für private Haushalte in einer solchen Beförderungsinitiative nachdenken», betonte Peckruhn.
‹Die Bundesregierung spricht davon, Subventionen zu verzichten, stützt sich jedoch gleichzeitig auf steuerliche Vorteile und Preisgrenze. Das geht nicht zusammen. Um die Aufnahme der E-Mobilität als Ganzes und bestmöglich vorzusehen, benötigen wir dringend Wachstumsanreize für Privatkunden zusätzlich zu kommerzieller Werbung “, erklärte er.
Social Leasing Program Nightbacks
Peckruhn kommentierte auch, dass aktuelle soziale Leasingprogramme kurzfristig mehr Neuwagenregistrierungen zulassen. Langfristig stoppen sie die Schaffung einer nachhaltigen Fahrzeugflotte.
Dies liegt daran, dass sich viele Mieter nicht leisten können, ihr Fahrzeug nach dem Ende ihres Vertrags zu übernehmen. Einige wechselten sogar auf billigere Innenverteidiger-Motormodelle (ICE).
‹Finanzierte Projekte sollten stattdessen darauf abzielen, ein dauerhaftes Eigentum zu schaffen und tragfähige Finanzierungsmodelle zu ermöglichen. Alle Maßnahmen müssen auch den Second-Hand-Automarkt umfassen. Schließlich ist der Aufbau eines gesunden Gebrauchtwagenmarktes für EVs für die Ausbreitung dieser Technologie von wesentlicher Bedeutung «, behauptete Peckruhn.
Rückgang des Benzinmarktes
Die Registrierungen von Benzinbetrieben fielen im Juni um 34,7% auf 73.015 Einheiten. Dies entspricht einem Verlust von 38.753 Lieferungen von Jahr zu Jahr.
Es markierte den größten monatlichen Rückgang des Kraftstofftyps seit Dezember 2021 und setzte sich im Jahr 2025 von Benzin mit einem zweistelligen Rückgang des Benzins fort. Dies war trotz der Aufzeichnung seines größten monatlichen Volumensumme in acht Monaten. Das Entfernen von Benzin aus dem gesamten Neuwagenmarkt hätte zu einem Rückgang von nur 1,3%geführt.
Der Antriebsstrang erfasste 28,5% der Gesamtlieferungen im Juni um 9,1 Seiten gegenüber Juni 2024. Im Vorjahr fielen die Benzinmengen um 27,8% mit 397.433 Einheiten um 27,8%. Dadurch gaben der Markt für den Kraftstoff vom Typ A 28,3% Markteinrichtungen von 37,4% zurück
Diesel folgt dem Beispiel
Dieselbetriebenen Autos erlitten im Juni ebenfalls einen starken Rückgang. Die Lieferungen gingen gegenüber dem Jahr um 32,4% zurück, wobei 35.610 Einheiten den Kunden übergeben wurden. Wie die Leistung von Benzin war dies der größte monatliche Rückgang des Kraftstofftyps seit Dezember 2021.
Es setzt auch die zweistellige Anzahl von Diesel-Rückgängen fort, die sich bis zum Dezember 2024 erstreckt. Der Antriebsstrang erfasste 13,9% der gesamten New-Car-Volumina um 3,8 Seiten im Vergleich zu 12 Monaten.
In dem bisherigen Jahr gingen die Dieselregistrierungen um 23,3% auf 211.327 Einheiten zurück. Dies gab den Anteil von 15,1% des Kraftstoffs vom Typ A 15,1%, ein Rückgang gegenüber seinem Markt für 18,7% im gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Mit 108.625 Lieferungen sackte der Eismarkt im vergangenen Monat um 33,9% der ICE -Markt um 33,9% zusammen. Dies markierte den größten Rückgang der Antriebsstranggruppierungen seit Februar 2022 gegenüber dem Vorjahr, obwohl er seit November 2024 die höchste monatliche Gesamtmenge verzeichnete.
Mit Ausnahme von Eismodellen aus der Deutschlands Neuwagenregistrierung im Juni hätte sich das Schicksal vollständig verändert, da der Markt um 11,1%gewachsen wäre. Die Antriebsstranggruppierung machte 42,4% der gesamten Volumina aus, was einem Rückgang von 12,9 Seiten im Jahr im Vorjahr war.
Von Januar bis Juni mussten die Eismodelle einen Rückgang der Lieferungen um 26,3% verzeichneten und 608.760 Einheiten veröffentlichen. Dies führte zu einem Anteil von 43,4% von 56,1%.
Der Hybridmarkt stabilisiert sich
Hybriden, darunter sowohl vollständige als auch milde Hybridantriebsstränge, verzeichneten im Juni ein marginales 1% ige Wachstum und erreichten 73.332 Registrierungen. Dies war ein Gewinn von 753 Einheiten im Vergleich zu 12 Monaten zuvor. Der Juni war das bisher am kleinste Wachstum der Technologie im Jahr 2025.
Es setzt jedoch seine Wachstumsstreifen fort, die im September 2024 begann. Hybriden machten 28,6% der gesamten Neuwagen-Lieferungen aus, gegenüber dem Jahr um 4,2 Seiten. Dies machte auch Hybriden zum führenden Antriebsstrang in Deutschland um nur 0,1 Seiten.
In den ersten fünf Monaten von 2025 verzeichnete die Technologie einen Anstieg der Volumina um 9,9% auf 399.966 Registrierungen. Dies gab Hybriden einen Anteil von 28,5% im Vorjahr, gegenüber 24,7%.
Obwohl die Hybriden im März 2025 als führender Antriebsstrangentyp übernommen wurden, konnten sie sich nicht vom Benzin zurückziehen. Die Lücke hat seitdem konsequent zwischen 0,4 und 0,2 pp.
Der elektrifizierte Markt hat im vergangenen Monat Hybride in den EV -Antriebsstrangmix hinzugefügt und um 11,2% wuchs und mit 146.103 neuen Modellen an Kunden übergab. Die Antriebsstranggruppierung besaß 57% der Gesamtlieferungen, ein Anstieg von 12,8 Seiten am Juni 2024. Dies war der höchste Anteil von 2025 bisher.
In der ersten Jahreshälfte verbesserten sich die Volumina elektrifizierter Modelle dank 787.597 Registrierungen um 23,5%. Dies gab dem Antriebsstrang, der einen Anteil von 56,1% gruppierte, gegenüber dem 43,3% igen Marktbestand im Jahr 2024.
Aus dem Gas
Die Kategorie «Andere», einschließlich Elektrofahrzeuge, Erdgas und verflüssigen Erdölgasfahrzeugen, E85/Ethanol und andere Brennstoffe, sank im Juni um 1,7%. Laut AutoVista24 -Berechnungen machte die Kategorie 0,6% der Gesamtvolumina aus, gegenüber dem Jahr um 0,1 Seiten.
In den ersten fünf Monaten des Jahres erlebte die Antriebsstranggruppierung einen Rückgang der Lieferungen von 20,7% auf 6.401 Einheiten. Der Marktanteil von 0,5% ist jedoch aus dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stabil.
