Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Science Journal erledigt kontroverse Studie über bizarre Lebensform

Juli 27, 2025

Ilkay Gundogan erkund

Juli 27, 2025

Kundenherausforderung

Juli 27, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Juli 27
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ein Tattoo führte zur irrtümlichen Ausschaffung von Kilmar Ábrego García – kann bald waschechten Amerikanern dasselbe Schicksal blühen?
Welt

Ein Tattoo führte zur irrtümlichen Ausschaffung von Kilmar Ábrego García – kann bald waschechten Amerikanern dasselbe Schicksal blühen?

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 3, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Auch kriminelle US-Bürger sollen bald ausgeschafft werden können – das wollen die Republikaner im Repräsentantenhaus nicht ausschliessen. Angesichts des willkürlichen Umgangs der Regierung mit «Beweisen» im Fall des Salvadorianers beunruhigt das viele Amerikaner.

Es war ein seltsames Interview, das Terry Moran von ABC News diese Woche mit dem amerikanischen Präsidenten Trump führte. Als die Rede auf Kilmar Ábrego García kam, schien Trump nahe daran, das Interview abzubrechen. «Nein, nein, Terry! Terry, nein», rief er, als der Journalist es wagte, ihm zu widersprechen. «Genau deshalb glauben die Leute den Nachrichten nicht mehr. Fake News!»

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

García wurde am 12. März verhaftet und drei Tage später ohne Anfechtungsmöglichkeit in ein Gefängnis in El Salvador gebracht. Er sei Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13, lautete der Vorwurf. Seither sorgt sein Fall für heftige Kontroversen, Demonstrationen und ein gerichtliches Tauziehen in den USA. Denn die Regierung räumte Anfang April ein, man habe García «aus Versehen» abgeschoben, behauptete jedoch, man könne ihn nicht mehr zurückholen. Selbst der Supreme Court bezeichnete die Ausschaffung als illegal. Aber der 29-jährige Familienvater, mit einer Amerikanerin verheiratet, ist immer noch in El Salvador in Haft.

Eine offensichtliche Manipulation

«Auf seinen Knöcheln ist MS-13 tätowiert», sagte Trump im Interview. Eine Woche vorher hatte der Präsident auf X ein Foto von Garcías Hand gepostet. Darauf waren die Tattoos auf dessen Fingern zu sehen: ein Marihuana-Blatt, ein Smiley, ein Kreuz und ein Totenschädel. Jemand hatte «MS-13» darüber geschrieben, als eine Art Legende, die die Symbole dechiffrieren sollte. Experten bezweifeln, dass diese Lesart der Tattoos stimmt. Kaum jemand weiss von MS-13-Mitgliedern, die ihre Zugehörigkeit zur Gang mit diesen Zeichen symbolisieren. Aber um diese Frage ging es gar nicht. Vielmehr glaubte oder behauptete Trump, «MS-13» sei tatsächlich auf die Knöchel tätowiert. Terry Moran machte ihn vorsichtig darauf aufmerksam, dass es sich bei «MS-13» offensichtlich um Photoshop handle, aber Trump schnitt ihm immer wieder das Wort ab.

This is the hand of the man that the Democrats feel should be brought back to the United States, because he is such “a fine and innocent person.” They said he is not a member of MS-13, even though he’s got MS-13 tattooed onto his knuckles, and two Highly Respected Courts found… pic.twitter.com/31sNr2k1SK

— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) April 18, 2025

«Warum geben Sie nicht einfach zu, dass er die Abkürzung wirklich auf seine Knöchel tätowiert hat?», fragte Trump. Und als Moran sich weigerte, entgegnete Trump wütend: «Terry, das können Sie nicht machen. Ich habe Ihnen mit diesem Interview die Chance Ihres Lebens gegeben. Ich habe Sie ausgewählt, aber ehrlich gesagt, habe ich noch nie von Ihnen gehört.» Er habe gewusst, dass das kommen würde, sagte Moran lakonisch. «Sie sind nicht nett», entgegnete Trump. «Er hatte das MS-13-Tattoo.»

Auch bei einer späteren Pressekonferenz weigerte sich Kush Desai, ein Mediensprecher des Weissen Hauses, klar einzuräumen, dass MS-13 offensichtlich nicht auf Garcías Hand tätowiert war.

García wird zum Bauernopfer im politischen Schachspiel

Offenbar will die Regierung an García ein Exempel statuieren und demonstrieren, wer am längeren Hebel sitzt. Mitte April besuchte der demokratische Senator Chris Van Hollen den Gefangenen in El Salvador. Fast scheint es, als wolle Trump umso weniger nachgeben, je grösser der Druck auf ihn wird, García zurückzuholen. García ist zu einem Spielball in einem politischen Kräftemessen geworden. Immer wieder betont Trump, die Demokraten wollten ausgerechnet einen «sehr gewalttätigen Mann», ja einen «ausländischen Terroristen» in die USA zurückholen. Um dieses Bild von García und den «naiven Demokraten» zu verbreiten, scheut er auch nicht vor offensichtlichen Verdrehungen wie jenen beim ABC-Interview zurück.

Garcías Vergehen ist, dass er 2012 illegal über die Südgrenze der USA einreiste. Aber eine Mitgliedschaft bei einer Gang konnte ihm nie nachgewiesen werden. Im Gegenteil: Im Jahr 2019 verhängte ein Gericht ein Ausschaffungsverbot für García, weil Grund zur Annahme bestehe, dass er in seiner Heimat El Salvador von Gangs verfolgt würde. Offenbar hatte die Familie García und seinen Bruder in die USA geschickt, weil MS-13 sie rekrutieren wollte und die Familie bedrohte.

Zwar hat García keine Vorstrafen, aber sein Leumund ist nicht über alle Zweifel erhaben. Nach gewaltsamen Zwischenfällen beantragte seine Frau vor vier Jahren eine Schutzverfügung gegen ihren Mann. Inzwischen seien die Probleme gelöst, sagt sie heute. Die Republikaner bringen allerdings immer wieder gerne das Stichwort vom «Frauenverprügler» ins Spiel, wenn es um García geht.

Die Angst, dass es jeden treffen könnte

Der tiefere Grund, warum sein Schicksal viele Amerikaner umtreibt, ist wohl der Aspekt von kafkaesker Willkür. Die Vorstellung, «aus Versehen» in einem Gefängnis in Südamerika zu landen und nicht mehr herauszukommen, ist ein Albtraum. Man befürchtet eine Salamitaktik: Zuerst geht es um kriminelle Ausländer, dann um Immigranten ohne gültige Papiere, schliesslich um Ansässige mit einer Green Card oder einem Visum, aber am Ende könnte es jeden treffen. Trump selbst begann die Idee schon vor Wochen in Interviews zu verbreiten. Mitte April sagte er bei einem Gespräch mit Nayib Bukele, dem Präsidenten von El Salvador, vor laufenden Kameras: «Die Einheimischen sind als Nächstes dran. Sie müssen fünf weitere Gefängnisse bauen.»

Seit dieser Woche ist es mehr als diffuse Rhetorik. Am Mittwoch beantragte die demokratische Abgeordnete Pramila Jayapal bei einer Sitzung der Justizkommission des Repräsentantenhauses, es solle festgehalten werden, dass die Einwanderungsbehörde ICE keine Befugnis habe, amerikanische Bürger festzunehmen oder auszuschaffen. Die republikanische Mehrheit der Kommission stimmte dagegen. Das heisst, dass sie dem Präsidenten Trump prinzipiell grünes Licht gab, auch waschechte Einheimische ohne Prozess in Länder wie El Salvador auszuschaffen.

Weiter Lesen

De Ridder schlägt Whittaker in der geteilten Entscheidung bei UFC Abu Dhabi | Gemischte Kampfkunstnachrichten

Die Bewohner von Vorort in Athen, die sie als Waldbrände in Griechenland ausbreiten sollen | Umweltnachrichten

Unterernährung in Nigeria hat in den letzten sechs Monaten 652 Kinder getötet, sagt MSF | Hungernachrichten

Frankreichs Entscheidung, Palästina zu erkennen, erhöht den Druck auf den britischen Stammer | Newsfeed

Thailand fordert die bilateralen Gespräche mit Kambodscha auf, offen für regionale Mediation | Konfliktnachrichten

Deportiertes venezolanischer Mann Akten Missbrauchsbeschwerde gegen die US -Regierung | Donald Trump News

Redakteurfavoriten

Ilkay Gundogan erkund

Juli 27, 2025

Kundenherausforderung

Juli 27, 2025

De Ridder schlägt Whittaker in der geteilten Entscheidung bei UFC Abu Dhabi | Gemischte Kampfkunstnachrichten

Juli 27, 2025

Die US -Weltraumagentur NASA wird rund 20 Prozent ihrer Belegschaft verlieren

Juli 27, 2025

Kundenherausforderung

Juli 27, 2025

Neueste Nachrichten

Revolutionen, die die Menschen umerziehen wollen, münden in eine Militärdiktatur – am Ende der Französischen Revolutionen stand Napoleon

Juli 27, 2025

Deutschland Kapitän Ilkay Gundogan kündigt den Ruhestand vom internationalen Fußball an

Juli 26, 2025

Kundenherausforderung

Juli 26, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?