Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Seltene 300.000 Jahre alte Holzwerkzeuge, die in China gefunden wurden

Juli 4, 2025

Stuttgarts Deniz undav schloss bis 2025 mit Muskelverletzung aus

Juli 4, 2025

Kleinere Vermögensverwalter meiden die Investitionsmassen

Juli 4, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Juli 5
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ein Tempel ist genug: Indiens Premierminister Modi sollte der religiösen Versuchung widerstehen
Welt

Ein Tempel ist genug: Indiens Premierminister Modi sollte der religiösen Versuchung widerstehen

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 24, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Über Jahrzehnte haben die Hindu-Nationalisten mit der Forderung nach dem Bau eines Tempels in Ayodhya Politik gemacht. Der Preis war die Spaltung des Landes. Langfristig gefährdet Modi damit seinen eigenen Erfolg.

Für Indiens Premierminister Narendra Modi ist am Montag ein jahrzehntealter Traum in Erfüllung gegangen. Mit der Einweihung des Ram-Tempels in Ayodhya fand eine Kampagne ihren Abschluss, die der Hindu-Nationalist ab Anfang der neunziger Jahre persönlich angeführt hat. Es ist eine Kampagne, welche die indische Politik über Jahrzehnte geprägt und die Gesellschaft tief gespalten hat. Es ist zugleich eine Kampagne, welche die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) gross gemacht und Modi bis an die Spitze der Regierung geführt hat.

Der Bau des Tempels an dem Ort, an dem der Legende nach der Gottkönig Ram geboren wurde, ist für Hindu-Nationalisten die Einlösung eines alten Versprechens und ein politischer Triumph. Entsprechend gross haben sie ihn gefeiert. Viele Beobachter sehen in der Einweihung des Tempels den informellen Startschuss des Wahlkampfs zur Parlamentswahl im April. Dies zeigt deutlich, wie eng in Modis Indien heute Religion und Politik verknüpft sind.

Die Hindu-Nationalisten haben über Jahrzehnte mit der Forderung nach dem Bau des Tempels in Ayodhya Politik gemacht. Die Kampagne war für sie ein ideales Mittel zur Mobilisierung der Hindus. Zugleich hat die Frage Indien tief gespalten. Denn an der Stelle, an der der Tempel gebaut werden sollte, stand eine alte Moschee. Um Platz für den Tempel zu machen, riss im Dezember 1992 eine Menge fanatischer Hindu-Aktivisten die Babri Masjid nieder.

Der Ram-Tempel in Ayodhya

Ein dunkler Tag in der Geschichte

Die Zerstörung der Moschee löste damals interreligiöse Unruhen aus, die mehr als 2000 Menschen das Leben kosteten. Zehn Jahre später kam es erneut zu Gewalt, als Dutzende Hindu-Pilger auf dem Rückweg aus Ayodhya in einem Zug verbrannten. Die Hindu-Nationalisten machten damals Muslime für das Feuer verantwortlich. Es folgten wochenlange Unruhen im Teilstaat Gujarat, in dem Modi damals die Regierung führte. Bis heute werfen Kritiker ihm vor, zu wenig getan zu haben, um die antimuslimischen Pogrome zu stoppen.

Die Kontroverse hinderte Modi nicht daran, 2014 die nationalen Wahlen zu gewinnen. Den Wählern präsentierte er sich als entschlossener Reformer, der die Wirtschaft liberalisiert und Indien zu alter Grösse führt. Vieles spricht dafür, dass er sich mit dieser Botschaft im April eine dritte Amtszeit sichern wird. Die Opposition ist schwach und hat Modi wenig entgegenzusetzen. Die lange dominierende Kongresspartei ist nur noch ein Schatten ihrer selbst.

Der Preis von Modis Stärke ist jedoch die zunehmende Spaltung Indiens. Der radikale Flügel seiner Partei fordert ganz offen «Indien den Hindus». Auch Modi lässt mit seiner Politik wenig Zweifel daran, dass er sich zuerst als Vertreter der Hindus sieht. Die meisten der rund 170 Millionen Muslime sowie die Sikhs, Christen und Buddhisten fühlen sich deshalb von ihm kaum vertreten. Ausgrenzung, Hetze und Gewalt gegen Minderheiten haben unter seiner Regierung zugenommen.

Indien lebt von seiner Vielfalt

Für Indien ist das gefährlich. Das Land lebt von seiner Vielfalt. Es ist nicht nur ein Mosaik aus verschiedenen Religionsgemeinschaften, sondern auch aus unzähligen Ethnien und Sprachgruppen. Zwischen Kerala und Kaschmir, Gujarat und Nagaland werden 121 Sprachen und Hunderte Dialekte gesprochen. Dass das Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern trotz dieser Diversität zusammenhält, grenzt an ein Wunder. Doch der Zusammenhalt ist fragil.

Der Versuch, die religiöse, ethnische und sprachliche Vielfalt durch eine Einheitskultur zu ersetzen, gefährdet den Zusammenhalt. Eine wichtige Bedingung für die friedliche Koexistenz ist die religiöse Neutralität des Staates. Die Regierung darf nicht allein für die Hindus da sein, sondern muss alle Volksgruppen repräsentieren. Mit ihrem Fokus auf die Hindus gefährdet die BJP nicht nur die Entwicklung Indiens, sondern auf Dauer auch ihren eigenen Erfolg.

Auch viele Hindus lehnen die politische Instrumentalisierung ihrer Religion ab – gerade in Südindien. Das Verhältnis von Hindus und Muslimen ist dort entspannter als im Norden. Auch spricht man dort nicht Hindi – die Sprache Modis und der meisten BJP-Grössen. Modis Partei hat im Süden jüngst stark an Rückhalt eingebüsst und regiert keinen einzigen Teilstaat mehr. Will Modi im Süden punkten, sollte er eher auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Themen wie Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung setzen.

Alle Parteien sollten in Zukunft der Versuchung widerstehen, mit den religiösen Emotionen der Bevölkerung Politik zu machen. Schon laufen Kampagnen, auch in Städten wie Varanasi und Mathura an der Stelle von Moscheen Hindu-Tempel zu errichten. Für das Verhältnis zwischen Hindus und Muslimen ist das Gift. Die Hindu-Nationalisten sollten sich mit dem Ram-Tempel in Ayodhya zufriedengeben. Ein Zeichen der Versöhnung wäre es, wenn Modis Regierung nach der Fertigstellung des Tempels als Ersatz für die zerstörte Babri Masjid auch den Bau einer Moschee in Ayodhya unterstützen würde.

Weiter Lesen

Indien sagt, bereit, uns mit den USA zu handeln, aber nationales Interesse, «oberste» zu sein Internationale Handelsnachrichten

Der nordkoreanische Mann überquert eine stark befestigte DMZ -Grenze nach Südkorea | Kim Jong Un News

Israel greift Auto in der Nähe von Beirut während der Hauptverkehrszeit an | Newsfeed

Thailand ernennt einen weiteren amtierenden Premierminister inmitten politischer Turbulenzen | Politiknachrichten

EU drückt China über die Exporte von Seltenerdelementen und den Ukrainekrieg | Politiknachrichten

Mindestens drei Tote, nachdem der AU -Hubschrauber am Flughafen in Somalia abgestürzt sind | Luftfahrtnachrichten

Redakteurfavoriten

Stuttgarts Deniz undav schloss bis 2025 mit Muskelverletzung aus

Juli 4, 2025

Kleinere Vermögensverwalter meiden die Investitionsmassen

Juli 4, 2025

Indien sagt, bereit, uns mit den USA zu handeln, aber nationales Interesse, «oberste» zu sein Internationale Handelsnachrichten

Juli 4, 2025

42% Zunahme der wärmebedingten Todesfälle bei der Arbeit in der EU seit 2000, so Gewerkschaftsunion, sagt Gewerkschaft

Juli 4, 2025

Ich bin ein Mensch. Bist du? Der Kampf um unsere Online -Identität

Juli 4, 2025

Neueste Nachrichten

Die Zukunft des Gebrauchtwagenhandels und der neuen Modellankündigungen

Juli 4, 2025

Wissenschaftler definieren sechs Merkmale, die eine Person «cool» machen – und sie überschreiten die Grenzen

Juli 4, 2025

Rachel Reeves, um die Überprüfung der Arbeitsplatz -Rentenbeiträge bekannt zu geben

Juli 4, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?