Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Finnland will Pushbacks nach Russland legalisieren. Das ist unschön, aber nötig
Welt

Finnland will Pushbacks nach Russland legalisieren. Das ist unschön, aber nötig

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 30, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die konservative Regierung wappnet sich mit einem kontroversen Gesetzesvorschlag gegen die organisierte Migration aus Russland. Die Gegner des Vorstosses argumentieren weltfremd.

Sinken Finnlands Menschenrechtsstandards bald auf russisches Niveau? Ja, findet die finnische Völkerrechtlerin Elina Pirjatanniemi. Zumindest dann, wenn das Parlament einem Gesetzesentwurf der rechtskonservativen Regierung zustimmt. Er würde den Sicherheitsbehörden erlauben, Migranten an der Grenze zu Russland zu stoppen und ohne Verfahren abzuschieben – notfalls mit Gewalt.

Verstoss mit Ansage

Die Sonderregelung verletzt die Verfassung und internationales Recht, räumt die finnische Regierung unumwunden ein. Pushbacks widersprechen nämlich der Uno-Flüchtlingskonvention. Jede Person hat das Recht, ein Asylgesuch zu stellen.

Mit ihrem Eingeständnis unterscheiden sich die Finnen von Ländern wie Griechenland und Bulgarien, die laut gut dokumentierten Berichten routinemässig Schutzsuchende «zurückstossen», dies aber in Abrede stellen. Polen und Litauen haben Pushbacks legalisiert.

Helsinki fürchtet nicht zu Unrecht, abermals Ziel russischer Destabilisierungsmanöver zu werden. Bereits im vergangenen Winter setzte Putins Regime Migranten ein, um das neue Nato-Mitglied unter Druck zu setzen. Wie aus dem Nichts tauchten in den finnischen Wäldern Hunderte von Personen aus Drittstaaten wie Jemen, Syrien und dem Irak auf. Es ging dem Kreml offenkundig darum, in Finnland Chaos und Verunsicherung zu stiften. In der Folge schloss Helsinki die Grenze zu Russland komplett.

2021 trieb Weissrusslands Machthaber Alexander Lukaschenko dasselbe Spiel. Zu Tausenden wurden Migranten organisiert an die Grenzen zu Litauen und Polen geschleust. Die finnische Regierung geht davon aus, dass Putin seinen Nachbarn auch in diesem Sommer wieder mit Migranten unter Druck setzen will. Auf der russischen Seite sollen Hunderte oder sogar Tausende Menschen darauf warten, nach Finnland zu gelangen.

Keine pauschale Ermächtigung

Mit seiner über 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland muss Finnland eine Möglichkeit haben, dieses perfide Vorhaben zu durchkreuzen. Sonst droht ein Kontrollverlust an der Aussengrenze von EU und Nato.

Die Sonderregelung kommt richtigerweise keiner pauschalen Pushback-Ermächtigung gleich. Zulässig wären Abschiebungen nur, wenn die Souveränität oder die nationale Sicherheit gefährdet ist. Auch soll das reguläre Asylverfahren jeweils maximal einen Monat lang ausgesetzt werden. Für besonders gefährdete Personen würden Ausnahmen gemacht, verspricht die Innenministerin Mari Rantanen von der rechtsnationalen Finnenpartei.

Gegner der Sonderregelung trauen diesen Zusicherungen nicht und betonten gebetsmühlenhaft, Finnland stürze in die Niederungen eines Unrechtsstaats. Sie verkennen aber, dass es Instrumente braucht, um den Missbrauch des Asylsystems durch Diktatoren zu stoppen. Die Genfer Flüchtlingskonvention wurde 1951 verabschiedet – als niemand damit rechnete, dass Autokraten als Menschenschlepper agieren würden.

Recht haben die Kritiker, wenn sie verlangen, dass präzis definiert werden muss, unter welchen Voraussetzungen ein Pushback-Regime in Kraft gesetzt werden darf. Eine Gruppe von zehn Migranten löst im 5,5-Millionen-Einwohner-Land noch keinen Kontrollverlust aus.

Nicht auf dem Niveau Russlands

Pushbacks verringern den Anreiz für Russlands Despoten, mit Schutzsuchenden Politik zu treiben. Daher können sie, als Ultima Ratio und unter klar definierten Bedingungen, ein angemessenes Instrument sein. Finnland würde mit dieser Sonderregelung nicht auf das Niveau Russlands fallen, das notorisch Völkerrecht bricht. Die Finnen wären auch nicht mit EU-Staaten vergleichbar, die unter dem Radar und mit rabiaten Mitteln Schutzsuchende zurückdrängen – und dies abstreiten.

Weiter Lesen

Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung

«Trump ist ein riesiger Klitschko-Fan», sagt Wolodimir Klitschko. «Er kann Russland in die Ecke drängen»

Eine Stadt zwischen den Fronten: So feiern die estnischen Russinnen und Russen in Narwa den Tag des Sieges

Westliche Staaten rufen ein Sondertribunal gegen Putin ins Leben – doch der Schritt könnte kontraproduktiv sein

Papst Leo erzürnt die amerikanische Rechte: «ein totaler Marxist wie Franziskus»

Spitzentreffen in Kiew – Merz, Macron, Starmer und Tusk werben in der Ukraine für eine Waffenruhe

Redakteurfavoriten

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025

Das Luxemburgerli von Sprüngli gibt es nun auch als Glace

Mai 11, 2025

5 spannende Romane aus der Limmatstadt

Mai 11, 2025

Die Schlacht von Verdun: Ein gescheiterter Durchbruch wird zur Katastrophe. Nach dreihundert Tagen endet der Kampf mit Hunderttausenden von Toten

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Der älteste Klub von Zürich läuft nicht mehr – die «Mascotte»-Macher hören auf. Aber der Mitbesitzer Freddy Burger verspricht, dass dies nicht das Ende sei

Mai 11, 2025

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Mai 11, 2025

Können Roboter menschliches Pflegepersonal ersetzen?

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?