Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Freiheit, Rausch & schwarze Katzen» von Andreas Schwab
Panorama

«Freiheit, Rausch & schwarze Katzen» von Andreas Schwab

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 28, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


BuchEmpfehlung

In «Freiheit, Rausch & schwarze Katzen» geht der Historiker Andreas Schwab dem Leben der Bohème mit flaneurhaften Beschreibungen auf den Grund.

Am 2. Mai 1893 heirateten Frida Uhl und August Strindberg. Sie hatten sich im Berliner Künstlerkreis um das «Schwarze Ferkel» kennengelernt. In einem letzten Versuch hatte sie ihr Vater vor dem fast doppelt so alten und geschiedenen Schriftsteller gewarnt. Er befürchtete ein Abgleiten in die Künstlerbohème. Diese Szene wählt Andreas Schwab als Einstieg für sein eben erschienenes Buch «Freiheit, Rausch & schwarze Katzen».

Der Berner Historiker Schwab kann erzählen: Anschaulich schildert er die Cafés und Kneipen, in denen sich die Bohème Ende des 19. Jahrhunderts traf, vom «Schwarzen Ferkel» und dem «Café Bauer» in Berlin über das «Chat Noir» auf dem Montmartre bis zum «Café Stefanie» und zum Cabaret «Die elf Scharfrichter» in München. 1896 wurde die Oper «La Bohème» von Giacomo Puccini uraufgeführt, sie nährt bis heute den Mythos der Bohème.

Auf der Suche nach radikaler Individualität

Schwab geht es in seinem Buch jedoch um mehr als die Beschreibung der Mansardenromantik hungerleidender Dichter und ihrer Musen. Seine These lautet: «Künstlerinnen und Künstler mussten sich Ende des 19. Jahrhunderts von ihren aristokratischen Gönnern emanzipieren und waren auf einmal gezwungen, ihr Leben selbstbestimmt auszurichten.» Er beschreibt, wie seine Protagonisten neue Lebensmodelle und eine radikale Individualität zu leben versuchten.

Vorstellungen vom modernen Menschen nahmen sie vorweg, Vorstellungen, die bis heute aktuell sind. Die Anonymität der neuen Grossstädte lieferte dafür einen idealen Hintergrund. Berlin war zu Theodor Fontanes Zeit ein ländlich geprägter Ort; dann explodierte die Bevölkerungszahl auf 826 000 im Jahr 1871; nur zwanzig Jahre später lebten 1,5 Millionen und 1900 mehr als 2,4 Millionen Menschen in der deutschen Hauptstadt.

Skandinavische Künstler aus der Bohèmeszene stehen im Zentrum

Schwab lässt bekannte und weniger bekannte Mitglieder der damaligen Bohèmeszene auftreten: Else Lasker-Schüler, Richard Dehmel, Edvard Munch, Oda Krohg oder Franz Wedekind. Die skandinavischen Künstler und Künstlerinnen spielen im Buch eine besondere Rolle, allen voran das Ehepaar Strindberg: Bereits ein Jahr nach der Hochzeit war die Ehe zerrüttet, zwei Jahre später geschieden. August Strindberg ertrug es nicht, dass seine Frau Frida eigene Ambitionen als Journalistin und Schriftstellerin verfolgte.

Frida Strindberg-Uhl war ständig zwischen den Metropolen unterwegs. Aus Paris schrieb sie an ihre Schwester: «Oh, wie hier das Leben schäumt! Voll Rausch, voll Süsse, geistiges und vergeistigtes Geniessen mit aller Sinneskraft und Glut.»

Von Paris zog sie nach München ins Bohèmeviertel Schwabing, wo sie sich auf eine kurze Affäre mit dem Dramatiker Frank Wedekind einliess. Auch diese Beziehung zerbrach schnell, noch bevor der gemeinsame Sohn auf die Welt kam. Als alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern von zwei berühmten Schriftstellern war Frida Strindberg-Uhl völlig auf sich allein gestellt.

Im Norden wurden schon früh die Normen der Ehe hinterfragt

Am Beispiel der norwegischen Malerin Oda Krohg und der Pianistin Dagny Juel schildert Schwab selbstbewusstes, emanzipiertes Auftreten und ein Liebesleben, das viele Romane in den Schatten stellte. «Dass gerade die Skandinavierinnen hier Vorreiterinnen sind, ist kein Zufall», so Schwab. Im Norden führte antiklerikales Denken viel früher zum Bruch mit der bürgerlichen Ordnung und den Normen der Ehe.

Zum Ausdruck kommt das auch in Edvard Munchs aquarellierter Zeichnung «Kristiania-Bohème II» von 1895. Sie zeigt Oda Krohg in einem roten Kleid an der Stirnseite eines Tisches. Sie stemmt die Hände in die Hüften und lässt ihren Blick über die sechs Tischgenossen gleiten, ihre beiden Ehemänner, ihre drei Liebhaber sowie den Maler Munch selbst.

Das Leben der skandinavischen Künstlerinnen war aber nicht nur selbstbestimmt, viele zerbrachen an den brachialen Egoismen in der männlichen Künstlerwelt und endeten in unglücklichen Ehen. Ihre Werke gerieten in Vergessenheit. Die Geschichte der Bohémiens und der Bohémiennes bringt der Autor, der auch als Ausstellungsmacher arbeitet, immer wieder exemplarisch auf den Punkt.

Ein unterhaltsames und intelligentes Sachbuch

«Freiheit, Rausch & schwarze Katzen» ist ein gutes Beispiel für ein erzählendes Sachbuch, unterhaltend und intelligent, ganz in der Tradition der Sachprosa im englischen und skandinavischen Sprachraum. Bereits in seinem früheren Buch «Zeit der Aussteiger. Eine Reise zu den Künstlerkolonien von Barbizon bis Monte Verità» fand der Autor eine eigene Art des Erzählens, die er als «flaneurhafte Beschreibung» bezeichnet.

Elf Künstler und Künstlerinnen geben sich die Hand, in einer Art Reigen nach dem Vorbild von Arthur Schnitzlers gleichnamigem Theaterstück, und führen von einer Kolonie zur anderen. Leserinnen und Leser reisen so vom Département Finistère an der bretonischen Küste nach Skagen an der Nordspitze von Jütland, nach Capri, Taormina und Tanger. «Die Zeit der Aussteiger» zeigte, wie Künstler und Künstlerinnen zwischen 1830 und dem Anfang des 20. Jahrhunderts in diesen Kolonien abseits der grossen Ballungszentren nach neuen Ausdrucks- und Lebensformen suchten.

Im neuen Buch fokussiert Schwab nun auf Berlin, Paris und München im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Denn die künstlerischen Aufbrüche und die Suche nach neuen Lebensformen fanden ebenso in den Grossstädten statt.

Dieser Artikel stammt aus der NZZaS-Beilage «Bücher am Sonntag».

Reise-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Artikel rund ums Reisen und Entdecken aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Der wachsende Wohlstandsbauch: Indien kämpft zunehmend mit Übergewicht

Der Wolf verliert in der EU den höchsten Schutzstatus

Wie wird man Ameisen los?

6 Public Viewings in Schweizer Städten

Slow TV erfreut sich grosser Beliebtheit: Warum Elchwanderungen und Zugfahrten die Zuschauer faszinieren

Das langersehnte «GTA 6» wird erst im Mai 2026 veröffentlicht: Rockstar Games beherrscht die Kunst der Inszenierung

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?