Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » From zero to hero: Murat Yakin ist der grösste Schweizer EM-Gewinner
Sport

From zero to hero: Murat Yakin ist der grösste Schweizer EM-Gewinner

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 1, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Nationalcoach ist in blendender Verfassung. Das hat damit zu tun, dass er zum ersten Mal in seiner Trainerkarriere gelernt hat, auf seine Spieler zu hören und Fehler zu korrigieren. Erfindet sich Yakin gerade neu?

Also doch: Er ist der Richtige. Mit dem beeindruckenden 2:0-Sieg im EM-Achtelfinal gegen Italien hat der Nationaltrainer Murat Yakin die im Vorfeld der Endrunde gehegten Zweifel vom Tisch geräumt, dass er nicht der geeignete Coach sein könnte für die Schweizer Auswahl. Vier EM-Spiele später steht Yakin bereits auf der gleichen Stufe wie Vladimir Petkovic, der den bisher grössten Erfolg erreicht hatte. Yakins Vorgänger legte vor drei Jahren mit dem Achtelfinal-Sieg gegen den damaligen Weltmeister Frankreich die Messlatte. Im Berliner Olympiastadion hat sie Yakin am Samstag übersprungen.

From zero to hero: So schnell geht es im Fussball, diesem Geschäft mit Hoffnungen und Emotionen. Bereits wird Yakin von Fans und Medien zum «besten Nationaltrainer aller Zeiten» ausgerufen. Die Welle der Begeisterung wogt durch die Öffentlichkeit. Aber gemach: Murat Yakin mag für die Schweizer Freunde und Freundinnen des Fussballspiels der Trainer der Stunde sein, die Spieler und die Mannschaft die Helden dieser Tage. Nüchtern betrachtet ist jedoch erst das Erreichen des Halbfinals der Moment für den Gebrauch von Superlativen wie «bester» oder gar «aller Zeiten».

Wie ich diese Emotionen liebe.
🫶🇨🇭😁@nati_sfv_asf #EURO2024 #SUI pic.twitter.com/ZHIr469qc1

— TSTR🦁 (@tstr_st) June 30, 2024

Ein Tiefpunkt, der lange nachwirkte

Die Leistung der Schweizer war gegen Italien freilich so aufdringlich herausragend und dominant, dass sie Yakin und seine Mannschaft bei aller Zurückhaltung dem Verdacht aussetzt, in die Sphäre des Superlativs vordringen zu können. Sie erweckt den Eindruck von Reife, sie scheint zu einer Turniermannschaft geworden zu sein, die sich von nichts und niemandem beirren lässt. Als Nächstes geht es am Samstag im Viertelfinal in Düsseldorf gegen England.

Der Halbfinal? Möglich. Der Final? Nicht auszuschliessen. «Europameister» würde das heissen, was danach käme. «Wir wissen nicht, wie weit wir kommen können, wir wissen nur, dass wir am Samstag bereit sein werden», sagte Granit Xhaka am Sonntag.

Die Schweizer reiten in diesen Tagen auf einer Welle des Erfolgs und der Zuversicht. Und zuoberst steht der Trainer Yakin, mit Hipster-Brille – und nicht mehr mit grauen Strähnen wie im letzten Herbst, sondern mit den silbernen Haaren des Siegers. Es wirkt, als hätte die Erfolgswelle der Schweizer die finale Grösse noch nicht erreicht.

Nur: Woher kommt diese Welle?

Vielleicht liegt einer der Ursprünge für den Erfolg in einer schweren Niederlage, wie das so oft der Fall ist, gerade im Sport. Als vor zweieinhalb Jahren nach dem 1:6 gegen Portugal im Lusail-Stadion die Aufarbeitung des WM-Achtelfinals in Katar anfing, begannen sich zwischen Trainer und Spielern tiefe Gräben aufzutun. «Der Trainer bestimmt Aufstellung und Taktik», sagte damals der unzufriedene Haris Seferovic nach seinem letzten Auftritt als Nationalspieler. Er sei «nicht krank gewesen», teilte Nico Elvedi mit, nachdem der Verteidiger auf der Bank gesessen und hatte zuschauen müssen dabei, wie sich der ihm vorgezogene Edimilson Fernandes von den Portugiesen übertölpeln liess.

Kurz: Es war ein Achtelfinal, in dem Yakin mit der wirren Vorbereitung die Mannschaft enttäuscht hatte. Die Spieler verloren ein Stück Glauben an den Trainer. Das hatte Folgen, weit über ein paar Wochen und Monate hinaus.

Der Tiefpunkt im gestörten Verhältnis folgte erst ein Jahr später, am Ende der EM-Qualifikation im November 2023. Nach dem letzten Spiel in Bukarest wiederholte sich, was schon in Katar passiert war: Die Spieler liessen ihrem Unmut über Taktik, Aufstellung und anderes unverblümt freien Lauf. Xherdan Shaqiri beschwerte sich über die defensive Ausrichtung, Manuel Akanji bemängelte fehlende Qualität, in Granit Xhaka brodelte es dermassen, dass der Captain wortlos davonstapfte. Yakin beschwor die Vorfreude auf die EM, müde und fahl. Es war ein Tiefpunkt, der aussah wie das Ende.

Nun hat er in Contini einen wichtigen Vertrauensmann

Es war nicht das erste Mal, dass Yakin an einem Punkt angelangt war, an dem es zwischen ihm und der Mannschaft nicht mehr weiterging. Das war so im FC Luzern, es wiederholte sich im FC Basel, als er noch den Meistertitel abholen durfte und dann gehen musste wegen interner Unverträglichkeiten und anderem. Bei den Grasshoppers war es nach einer halben Saison mit guten Resultaten wieder so: Yakin wurde entlassen, weil er sich verzettelt hatte. Im Schweizer Nationalteam schien ein weiteres Mal dieser Punkt erreicht. Medien und Publikum forderten die Entlassung.

Im Nachhinein fällt das Urteil leicht, dass es vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) und Yakins direktem Vorgesetzten Pierluigi Tami richtig gewesen sei, an Yakin festzuhalten. Aber dieses Vorgehen stellt sich erst jetzt, ein halbes Jahr später, als richtig heraus. Tami und Yakin nutzten die Zeit, um an Stellschrauben zu drehen, mit dem Ergebnis, dass die Schweizer nun den EM-Viertelfinal erreicht haben. «Es sind viele Elemente, die wir verändert haben», sagte Tami am Sonntag.

Eines der wichtigsten Elemente sitzt auf der Trainerbank und heisst Giorgio Contini. Yakin arbeitete bereits im FC Luzern mit dem erfahrenen, vielsprachigen und eloquenten Assistenten, der mit Yakin einen Umgang auf Augenhöhe pflegt. Yakin hat so ein Gegenüber, mit dem er seine Taktik-Tüfteleien diskutieren kann. «Wir verstehen uns blind», sagte Yakin mehrfach. Das ist auch wichtig für rasch zu treffende Entscheide im Spiel. Man sieht die beiden manchmal bei Beratungen in der Coaching-Zone beieinanderstehen – ein Bild, das es mit Continis Vorgänger Vincent Cavin nicht gab. Contini ist auch ein Trainer, der die Sprache der Spieler spricht und schnell von ihnen akzeptiert worden ist.

Vielleicht am wichtigsten für den Erfolg der Schweizer dürfte gewesen sein, was eher hinter den Kulissen ablief: Yakin holte sich das Vertrauen der Spieler zurück. Allen voran das Vertrauen von Captain Granit Xhaka, der auf und neben dem Platz Leitwolf und Anführer ist. «Er hat mich besucht, wir haben gar nicht viel über Fussball gesprochen, sondern viel über andere Dinge», sagte Xhaka am Sonntag, «ich brauche das Vertrauen des Trainers, es geht um positive Energie.» Noch im Herbst hatten die beiden Gockelkämpfe ausgetragen, heute ist da eine grosse Harmonie. Jetzt ist die positive Energie zurück zwischen Chef-Spieler und Chef-Trainer. Und beide profitieren.

Yakins Vertrag endet mit der EM. Noch im März hatte er eine Verlängerung ausgeschlagen, unterdessen ist er in der starken Position, Bedingungen stellen zu können. Und natürlich wächst das Interesse am Schweizer Trainer, aus Saudiarabien soll es Offerten geben, die viel Geld versprechen. «Mit solchen Summen können wir nicht mithalten», sagte Tami stellvertretend für den SFV, «ich erlebe einen Trainer, der sich nur auf das Turnier konzentriert. Yakin wird selber sagen, was er danach machen will.»

Yakin ist am besten, wenn er den Moment geniesst. Das macht er zurzeit in Bestform. Und diese Phase soll noch andauern, so lange wie möglich. Und wenn sie vorbei ist, will Yakin als der beste Trainer der Schweizer Nationalmannschaft in die Geschichte eingehen.

Weiter Lesen

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?