Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Ich möchte das Bewusstsein dafür wecken, dass die Schweiz eine eigene Musiktradition besitzt», sagt die Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer

Mai 16, 2025

Millionen für die schönste Schule Zürichs: So viel will der Regierungsrat ins neue Gymnasium in Uetikon investieren

Mai 16, 2025

5 Sonnencrèmes, die schützen und pflegen

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Hypotheken, Mieten, Konten: Das sind die Folgen der SNB-Zinssenkung
Finanzen

Hypotheken, Mieten, Konten: Das sind die Folgen der SNB-Zinssenkung

MitarbeiterVon MitarbeiterDezember 14, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins deutlich gesenkt. Was Sparer, Mieter und Immobilienbesitzer nun beachten sollten.

Mit ihrer Senkung des Leitzinses um 0,5 Prozentpunkte auf nur noch 0,5 Prozent hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag für einen Paukenschlag gesorgt.

Nachdem die SNB im September angekündigt hatte, dass in den folgenden Quartalen weitere Zinssenkungen folgen dürften, hatten die Marktteilnehmer zwar mit einer Senkung gerechnet. Der deutliche Schritt um 0,5 Prozentpunkte überraschte aber viele von ihnen.

Der Entscheid hat auch Folgen für Wohneigentümer, Mieter und Sparer. Hypotheken- und Anlageexperten schätzen diese folgendermassen ein:

1. Saron-Hypotheken

Unmittelbar spürbar war der SNB-Entscheid bei den sogenannten Saron-Hypotheken. Der Name der Saron-Hypotheken kommt vom Referenzzinssatz Saron, das Kürzel steht für «Swiss Average Rate Overnight».

Saron-Hypotheken sind Geldmarkthypotheken – im Gegensatz zu Festhypotheken passen sich ihre Zinssätze an das aktuelle Zinsniveau an. Folglich können sie deutlich schwanken. Wenn die Zinsen steigen, müssen die Hypothekarnehmerinnen und Hypothekarnehmer mehr bezahlen – wenn sie sinken, ist es andersherum.

«Der Saron macht Senkungen des Leitzinses eins zu eins mit», sagt Florian Schubiger, Mitgründer der Vergleichsplattform Hypotheke.ch. Folglich seien Saron-Hypotheken nun um 0,5 Prozentpunkte günstiger und werden damit deutlich attraktiver.

2. Festhypotheken

Bei den Zinsen für Festhypotheken habe der SNB-Entscheid keine unmittelbaren grossen Auswirkungen gehabt, sagt Schubiger. Der Richtsatz für zehnjährige Festhypotheken, also der Durchschnitt der publizierten Zinsen aller Anbieter, lag am Freitag bei 1,56 Prozent. Die günstigste zehnjährige Festhypothek am Schweizer Markt ist derzeit indessen laut Schubiger zu 1,23 Prozent zu haben. Für fünfjährige Festhypotheken lag der Richtzins am Freitag bei 1,4 Prozent, der günstigste Anbieter offerierte einen Zins von 1,1 Prozent.

Schaut man sich die langjährige Entwicklung der Zinsen von Festhypotheken an, so ist dies bereits sehr niedrig. Auffällig ist auch der vergleichsweise geringe Unterschied zwischen kürzeren und längeren Laufzeiten. «Wenn jemand Sicherheit sucht oder langfristig planen will, kann er bei den derzeitigen Zinssätzen guten Gewissens eine Festhypothek abschliessen», sagt Schubiger. So könne man sich gut gegen steigende Zinsen absichern.

Es komme zu einem «Revival der ultratiefen Zinsen», so kommentierte indessen der Hypothekarvermittler Moneypark. Bereits im dritten Quartal dieses Jahres seien die Richtsätze der Hypothekarzinsen um rund einen halben Prozentpunkt gesunken, nun notierten sie gegenüber Ende September noch einmal um mehr als 0,3 Prozentpunkte tiefer. Dies dürfte nicht zuletzt die Nachfrage nach Wohneigentum steigern und könnte so auch für höhere Immobilienpreise in der Schweiz sorgen.

3. Mieten

Der SNB-Zinsentscheid dürfte indirekt auch Folgen für die Mieten in der Schweiz haben. Diese orientieren sich am hypothekarischen Referenzzinssatz, der auf dem Durchschnittssatz der inländischen Hypotheken beruht. Sinkt der Satz, so haben Mieterinnen und Mieter die Möglichkeit, eine Reduktion der Miete einzufordern.

Anfang Dezember hatte das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) bekanntgegeben, dass der Referenzzinssatz bis März kommenden Jahres bei 1,75 Prozent bleiben wird. Es fehlte allerdings bereits damals sehr wenig zu einer Senkung.

«Jetzt ist davon auszugehen, dass der Referenzzinssatz im März kommenden Jahres sinken wird», sagt Santosh Brivio, Senior Economist bei der Migros Bank. Dann könnten viele Mieterinnen und Mieter eine Reduktion der Miete um drei Prozent einfordern.

4. Aktien

Die niedrigeren Zinsen befeuern ausserdem die Börsen. «Es ist davon auszugehen, dass die zusätzliche Liquidität auch in Aktien fliesst», sagt Brivio. Dies sei bereits am Donnerstag direkt nach dem Zinsentscheid zu beobachten gewesen, als das Schweizer Standardwerte-Barometer Swiss-Market-Index (SMI) um rund 1 Prozent zulegte.

5. Spar- und Säule-3a-Konten

So profitieren letztlich viele Akteure von dem billigeren Geld. Sparerinnen und Sparer gehören allerdings nicht dazu, denn die Zinsen für Spar- und Säule-3a-Konten oder Kassenobligationen dürften angesichts des deutlichen SNB-Zinsschritts schon bald weiter sinken.

6. Franken

Beobachter sind indessen skeptisch, dass der SNB-Zinsschritt mittelfristig einen deutlichen Effekt auf den Euro-Franken-Wechselkurs haben dürfte. «Die Faktoren, die den Euro schwach machen, kommen vom Anlegerverhalten her», sagt Brivio. Hier zeichne sich die wirtschaftliche und politische Krise in Deutschland und Frankreich ab. «Die Anleger suchen nach Sicherheit und flüchten deshalb in den Franken», sagt er. Daran dürfte auch die Zinssenkung der SNB wenig ändern.

Weiter Lesen

Vermögen aufbauen mit ETF: Das sind die sieben teuersten Irrtümer

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Sika wird immer attraktiver

Goldhausse dürfte sich bis Ende des Jahrzehnts fortsetzen

Investorenlegende Warren Buffett enttäuscht seine Anhänger: Der 94-Jährige ist offenbar nicht unsterblich

Bei Siemens ist vieles nicht Gold, was glänzt

Redakteurfavoriten

Millionen für die schönste Schule Zürichs: So viel will der Regierungsrat ins neue Gymnasium in Uetikon investieren

Mai 16, 2025

5 Sonnencrèmes, die schützen und pflegen

Mai 16, 2025

«Das ist eine kranke Phantasie von Benjamin Netanyahu», sagt der ehemalige Ministerpräsident Ehud Olmert über Israels Kriegspläne

Mai 16, 2025

#MeToo-Vorwürfe an der ETH Zürich: Die Hochschule hätte im Fall Crowther die Ruhe bewahren sollen

Mai 16, 2025

«Ein gefährlicher Präzedenzfall» – Karikaturistin Ann Telnaes sieht die Meinungsfreiheit bedroht. Von feigen Zeitungsbesitzern

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

In Italien paaren sich Wölfe mit streunenden Hunden – was das für die Wolfspopulation bedeutet

Mai 16, 2025

Rezept für das beste Ragù – mit oder ohne Tomaten

Mai 16, 2025

Die wundersame Wandlung von Sri Lankas revolutionärer Linken

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?