Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der Turbo David Degen macht den FC Basel wieder meisterlich, dennoch schlägt ihm Skepsis entgegen

Mai 10, 2025

Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird innenpolitisch schnell sehr ungemütlich für Donald Trump»

Mai 10, 2025

Wer bei Börsenkrisen vorschnell aussteigt, verliert unwiederbringlich Rendite

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » In der Westschweiz stimmten drei Viertel für höhere AHV-Renten – der Widerstand in ländlichen Kantonen der Deutschschweiz war klar geringer als beim letzten Urnengang zum AHV-Ausbau
Schweiz

In der Westschweiz stimmten drei Viertel für höhere AHV-Renten – der Widerstand in ländlichen Kantonen der Deutschschweiz war klar geringer als beim letzten Urnengang zum AHV-Ausbau

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 3, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mit einer Zustimmung von 58,2 Prozent schaffte die Initiative für höhere AHV-Renten fast 18 Prozentpunkte mehr Ja-Stimmen, als eine praktisch gleiche Initiative 2016 erreicht hatte. Ein wichtige Rolle dürfte die starke Mobilisierung der Älteren gespielt haben.

Die Umverteilung in der AHV von Jung zu Alt und von oben nach unten wird noch stärker ausgebaut. 58,2 Prozent der Urnengänger stimmten am Sonntag der Gewerkschaftsinitiative für höhere AHV-Renten zu. Offiziell ging es um eine «13. AHV-Monatsrente». Diese ist laut dem Initiativtext einmal pro Jahr auszuzahlen. Faktisch entspricht dies einer Erhöhung der AHV-Jahresrente um 8,3 Prozent ab 2026.

Der Vorstoss war damit praktisch eine Kopie der früheren Gewerkschaftsinitiative, die eine Erhöhung aller AHV-Renten um 10 Prozent forderte, aber 2016 an der Urne mit nur 40,6 Prozent Ja-Stimmen scheiterte.

Der Vergleich der beiden Resultate zeigt eine Art Erdrutsch: Der Ja-Stimmen-Anteil ist innert acht Jahren um fast 18 Prozentpunkte gestiegen, und das deutliche Ständemehr von 2016 gegen den AHV-Ausbau mutierte zu einem klaren Ständemehr dafür. Diesen Sonntag gab es in 16 von 26 Kantonen eine Mehrheit für höhere AHV-Renten, 2016 hatte nur in fünf Kantonen die Volksmehrheit für den Ausbau des Sozialwerks gestimmt.

Der Marketing-Trick der neuen Initiative mit der Etikette «13. AHV-Rente» in Anlehnung an den 13. Monatslohn dürfte höchstens einen sehr kleinen Teil dieses Sprungs erklären. Auch die Alterung der Bevölkerung kann längst nicht alles erklären. Der Anteil der Stimmberechtigten ab Alter 50 (die vom AHV-Ausbau zulasten der Jungen per saldo grossmehrheitlich profitieren dürften) hat in den letzten acht Jahren um etwa drei Prozentpunkte zugenommen. Das mittlere Alter der Stimmberechtigten (Medianalter) stieg von etwa 50 auf 52 Jahre; selbst unter Berücksichtigung der normalerweise deutlich überdurchschnittlichen Stimmbeteiligung der Älteren erklärt dies wohl höchstens eine Zunahme des Ja-Stimmen-Anteils um vier bis fünf Prozentpunkte.

Starke Mobilisierung

Doch der Alterungseffekt könnte mit Einbezug der ungewöhnlich starken Mobilisierung am jüngsten Abstimmungssonntag noch ein Stück grösser sein. Bei der AHV-Abstimmung von 2016 nahmen nur rund 43 Prozent der Stimmberechtigten am Urnengang teil, diesen Sonntag waren es dagegen über 58 Prozent. Die zusätzliche Mobilisierung dürfte vor allem den Befürwortern des Ausbaus genützt haben.

Typischerweise nehmen bei einem Urnengang mit grosser Mobilisierungskraft vor allem solche zusätzlichen Stimmbürger teil, die einen direkten Nutzen oder Schaden von der vorgeschlagenen Reform erwarten. Agrarinitiativen mit zusätzlichen Auflagen für die Landwirtschaft zum Beispiel mobilisieren die Bauern und generell die ländliche Bevölkerung, was den Nein-Stimmen-Anteil erhöht.

Bei der AHV dürfte die relativ starke Mobilisierung vor allem Ältere erfasst haben, welche die Rentenerhöhung am schnellsten spüren werden. Die Verteilung der Kosten ist dagegen noch unklar. In der Tendenz dürfte zwar der Grossteil der Kosten bei den Jüngeren anfallen (vor allem unter Alter 50), aber das mag vielen jüngeren Stimmbürgern diffus erscheinen und noch weit weg für sie sein. Das ergibt die klassische Asymmetrie in diesem Dossier: Die Älteren sind stark für einen Rentenausbau, während die Jungen sich in der Tendenz noch relativ wenig für die Altersvorsorge und die komplizierten Umverteilungsmechanismen interessieren und deshalb eher lauwarm gegen höhere Renten sind.

Wuchtiges Ja der Romands

Der jüngste Urnengang deutet überdies im Vergleich zu 2016 auf weit kleinere Ablehnung in den ländlichen Gebieten. 2016 stimmten in den sechs ländlichen Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri im Durchschnitt nur 28 Prozent der Urnengänger dem AHV-Ausbau zu, an diesem Abstimmungssonntag waren es immerhin gut 41 Prozent. Diesen Sonntag dürften viele ältere Bauern, die eher kleine Einkommen haben und vom AHV-Ausbau überdurchschnittlich profitieren, Ja gestimmt haben. Im Kanton Basel-Stadt stieg derweil die Zustimmung von 49 auf über 64 Prozent.

Ein ähnliches Bild zeigt sich innerhalb des Kantons Zürich. Im ländlichen Bezirk Andelfingen stimmten 2016 nur rund 31 Prozent dem AHV-Ausbau zu, bei der neusten Abstimmung waren es fast 47 Prozent. In der Stadt Zürich stieg die Zustimmung von knapp 46 auf fast 57 Prozent.

Das übliche Muster lieferte diesen Sonntag der Vergleich zwischen Deutschschweiz und Westschweiz. Die Romands zeigten einmal mehr deutlich grössere Lust an staatlichen Umverteilungen. In den sechs Kantonen mit französischsprachiger Mehrheit lag der Anteil der Ja-Stimmen im Mittel bei fast 75 Prozent. Auch im Tessin war die Zustimmung mit 71 Prozent weit überdurchschnittlich.

Angesichts des relativ deutlichen Volks-Ja stellte sich am Sonntag die Frage des Ständemehrs bald nicht mehr. Bei dieser Abstimmung wäre das Ständemehr eine relativ kleine Hürde gewesen. Bei proportionaler Verteilung zusätzlicher Nein-Stimmen auf die Kantone hätte eine nationale Volksmehrheit von etwas unter 52 Prozent genügt, um auch das Ständemehr zu erreichen.

Weiter Lesen

Michael Hermann zum EU-Dossier: «Die Menschen wollen über Zuwanderung oder Lohnschutz abstimmen, das Ständemehr kümmert sie kaum»

Wann kommt was an die Urne? Beim EU-Dossier streitet die Schweiz sogar darüber, wie und in welcher Reihenfolge sie worüber abstimmt

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Redakteurfavoriten

Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird innenpolitisch schnell sehr ungemütlich für Donald Trump»

Mai 10, 2025

Wer bei Börsenkrisen vorschnell aussteigt, verliert unwiederbringlich Rendite

Mai 10, 2025

Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung

Mai 10, 2025

«Trump ist ein riesiger Klitschko-Fan», sagt Wolodimir Klitschko. «Er kann Russland in die Ecke drängen»

Mai 10, 2025

Bochum und Kiel steigen aus der Bundesliga ab

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Eine Stadt zwischen den Fronten: So feiern die estnischen Russinnen und Russen in Narwa den Tag des Sieges

Mai 10, 2025

Westliche Staaten rufen ein Sondertribunal gegen Putin ins Leben – doch der Schritt könnte kontraproduktiv sein

Mai 10, 2025

Papst Leo erzürnt die amerikanische Rechte: «ein totaler Marxist wie Franziskus»

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?