Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Selbst für den Trinkzwang an sozialen Anlässen gibt es ein eigenes Wort – wie Japan sich sprachlich gegen Übergriffe im Alltag wappnet

Juli 11, 2025

Die berühmte tausendjährige Tapisserie von Bayeux schildert das englische Nationaltrauma in allen Grausamkeiten

Juli 11, 2025

Der muslimische Schleier hat in der Schule nichts zu suchen

Juli 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Juli 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Indiens Aussenpolitik ist ein Hochseilakt, der dem Land meisterhaft gelingt. Das hilft auch dem Westen.
Welt

Indiens Aussenpolitik ist ein Hochseilakt, der dem Land meisterhaft gelingt. Das hilft auch dem Westen.

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 6, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Indien kauft Erdöl und Waffen aus Russland, versöhnt sich mit China und ist gleichzeitig ein enger Verbündeter der USA. Ein Widerspruch? Nicht für Indien.

Man hätte annehmen können, mit dem Kauf von massenhaft Rohöl aus Russland überspanne Indien den Bogen. Seit Russland wegen seines Angriffskriegs scharfe Sanktionen auferlegt wurden und russisches Erdöl nicht mehr nach Europa verkauft werden darf, springt Indien in die Lücke. Der südasiatische Riese hat vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs so gut wie kein russisches Rohöl importiert. Nun hilft Indien mit, Russlands Krieg zu finanzieren.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Indien hat in den letzten drei Jahren ein lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Die Raffinerien kaufen günstiges russisches Erdöl, verarbeiten dieses zu Diesel und Benzin und exportieren die Treibstoffe nach Europa. Einzig China kauft noch mehr Öl aus Russland, vorwiegend für den Eigengebrauch.

Nur ist China kein Verbündeter der USA, sondern der Hauptrivale. Seit Xi Jinping dem russischen Machthaber Vladimir Putin zugesichert hat, dass Pekings Partnerschaft mit Moskau keine Grenzen kenne, wirkt die Gefahren-Kulisse noch bedrohlicher.

Indien unterläuft die westlichen Sanktionen

Indien dagegen ist in den letzten Jahren geopolitisch näher an das amerikanische Lager gerückt. Die USA umwerben Indien, weil es helfen soll, China militärisch und technologisch einzudämmen. Auch Indien fühlt sich seit der Eskalation der Grenzstreitigkeiten 2020 vermehrt wieder von China bedroht und sucht die Nähe zu den USA.

Inzwischen nähern sich China und Indien einander an. Gleichzeitig unterläuft Indien die westlichen Sanktionen mehrfach. Nebst Öl kauft Indien Waffen aus Russland, wie schon früher. Der Überfall auf die Ukraine hat auf dem Subkontinent kein Umdenken bewirkt.

Erstaunlicherweise kritisiert das im Westen kaum jemand lautstark – ausser der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski. Er wirft Indien unmoralisches Handeln vor. In der grössten Demokratie der Welt lässt man sich auf dem Weltparkett allerdings weniger von hehren Werten leiten. Vielmehr bestimmen geopolitische Sachzwänge und Eigeninteressen die indische Aussenpolitik.

Dabei achtet Indien genau darauf, immer nur so weit zu gehen, dass es weder Russland, China oder die USA zu stark verprellt. Mit dem Rohöl-Geschäft hat Indien gegenüber dem Westen Grenzen getestet. Doch von Anfang an war klar: Nicht nur Indien profitiert davon, wenn russisches Rohöl nicht vom Markt verschwindet. Auch der Westen hat ein grosses Interesse daran, dass die Preise für Benzin und Diesel nicht in die Höhe schnellen.

Der Westen braucht Indien mehr denn je

Es klingt zynisch, aber günstiges Rohöl, das über Indien als Benzin im Westen endet, ist Benzin, das nicht als günstiger Treibstoff in China verbrannt wird. Indien bildet eine Konkurrenz zu China.

Der Westen braucht Indien auch als Absatzmarkt für Waren, die China inzwischen nicht mehr von den Europäern und Amerikanern kauft, sondern selber herstellt. Und nicht zuletzt wäre es militärisch für den Westen fatal, wenn sich Indien der russisch-chinesische Achse annähern würde, weil man Indien für sein «amoralisches» Handen bestraft.

Indien meistert den Hochseilakt im Spannungsfeld zwischen Russland, China und den USA meisterhaft. Zu jedem dieser Länder hat es anspruchsvolle bis angespannte Beziehungen. Mit allen drei Ländern gibt es Abhängigkeiten. Gleichzeitig muss sich Indien zu den jeweiligen Verhältnissen positionieren, die sich wiederum zwischen den USA und China, den USA und Russland und zwischen Russland und China entwickeln.

Muqtadar Khan, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität von Delaware, bezeichnet Indiens Aussenpolitik treffend als ein Austarieren dieser strategischen Abhängigkeiten. Indien spricht lieber von «strategischer Autonomie in einer multipolaren Welt», was angesichts der Sachzwänge, denen Indien unterworfen ist, etwas selbstbewusst formuliert ist.

Indien zeigt aber, dass ein Land sich trotz diesen Sachzwängen ein hohes Mass an Autonomie bewahren kann und so das beste für sich herausholt. Es kauft Erdöl und Waffen aus Russland. Es nähert sich Peking an, importiert aus China Elektronik und lockt chinesische Investoren ins Land. Und bald will Premierminister Narendra Modi wieder in die USA zu Donald Trump reisen. Er wird dort kaum Schelte erhalten. Eher wird man ihm den roten Teppich ausrollen.

Weiter Lesen

«Verbrechen gegen die Menschlichkeit» im Darfur im Sudan: stellvertretender ICC -Staatsanwalt | Verbrechen gegen Humanity News

Richter blockiert Trumps Geburtsrecht in der Klassenklage | Donald Trump News

Armenien, aserbaidschanische Führer treffen sich für Friedensgespräche in den Vereinigten Arabischen Emiraten | Konfliktnachrichten

US -Sanktionen UN -Experte Albanese über Israel Kritik | Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Der inhaftierte Ocalan -Anführer von PKK sagt bewaffnet gegen Turkiye über | Kurds News

Chelseas Pedro Hits Debüt Double in Club World Cup Semi bis Down Fluminense | Fußballnachrichten

Redakteurfavoriten

Die berühmte tausendjährige Tapisserie von Bayeux schildert das englische Nationaltrauma in allen Grausamkeiten

Juli 11, 2025

Der muslimische Schleier hat in der Schule nichts zu suchen

Juli 11, 2025

Welche europäische Wirtschaft leiden am meisten unter US -Zöllen?

Juli 11, 2025

Grand Sham Finale, Ackman Edition

Juli 11, 2025

Die EU drückt mit KI -Praxiscode voran

Juli 11, 2025

Neueste Nachrichten

«Verbrechen gegen die Menschlichkeit» im Darfur im Sudan: stellvertretender ICC -Staatsanwalt | Verbrechen gegen Humanity News

Juli 11, 2025

Der Sänger Bob Geldof: «In Amerika halten die Künstler den Mund. Und das ist ehrlich gesagt peinlich, aber es ist sicherer»

Juli 11, 2025

«Trump ist gerade dabei, die gesamte amerikanische Verfassungsordnung zu demontieren», sagt Francis Fukuyama

Juli 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?