Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Israel-Debatte: Neues jüdisches Forum Gescher will offenen Dialog statt Grabenkämpfe
Schweiz

Israel-Debatte: Neues jüdisches Forum Gescher will offenen Dialog statt Grabenkämpfe

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 21, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Schweizer Jüdinnen und Juden sorgen sich um die demokratischen Werte in Israel. Über 320 Schweizer haben das Statement unterschrieben. Doch es gibt auch Skeptiker.

Dana Landau macht sich schon lange Sorgen um die israelische Demokratie. Beispielsweise wegen der umstrittenen Justizreform, welche das Land beschäftigt. Seit dem terroristischen Anschlag der Hamas am 7. Oktober sind Landaus Sorgen noch gewachsen. Die Schweizer Jüdin formuliert Kritik an der Politik der israelischen Regierung: «Die Intensivierung der Besetzung im Westjordanland und die zunehmende Abkehr von demokratischen Grundwerten begünstigen die Gewaltspirale in der Region», sagt die Politologin.

Landau lebt in Zürich, doch sie fühlt sich Israel verbunden, ihre Grossmutter lebt dort, ebenso ihre Tante und Cousins. Der brutale Terrorangriff der Hamas und das Schicksal der israelischen Geiseln haben sie daher schwer getroffen. Gleichzeitig sorgt sie sich auch um das Schicksal der Zivilbevölkerung in Gaza. Und eben: um Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte, die «grundlegenden Bausteine unserer liberalen und demokratischen Gesellschaften».

Mit ihrer Sorge ist Landau nicht alleine: Zusammen mit acht weiteren Schweizer Jüdinnen und Juden gründete sie vor ein paar Tagen das «Jüdische Forum Schweiz – Gescher», wie das Wochenmagazin «Tachles» berichtet hat. Die Gruppe möchte einen «offenen, pluralistischen Dialog» in der Israel-Debatte etablieren.

Breite Unterstützung

Offensichtlich erfüllt das Forum Gescher ein Bedürfnis. Bereits haben rund 320 Jüdinnen und Juden unterschrieben (Stand Freitagabend). Unter ihnen Mitglieder des Zionistenverbands oder der Gesellschaft Schweiz-Israel. Viele der Unterstützer sind dem linksliberalen Lager zuzuordnen. Nebst der ehemaligen SP-Bundesrätin Ruth Dreifuss hat etwa auch der Friedensforscher Laurent Goetschel unterschrieben, ebenso wie Peter Jossi, Co-Präsident der Plattform der liberalen Juden, und die Co-Präsidentin der Jüdischen Gemeinde Bern, Dalia Schipper. Die Unterstützung geht aber bis in die politische Mitte und darüber hinaus, so gehört auch die Freisinnige Esther Girsberger zu den Signataren.

Walter L. Blum begrüsst das Engagement. Er ist Zentralsekretär der Gesellschaft Schweiz-Israel und ehemaliger Präsident der Stadtzürcher FDP, spricht aber als Privatperson, wenn er sagt: «Beim Forum Gescher handelt es sich um eine wichtige Gründung.» Es gebe eine grosse Liebe zu Israel in der jüdischen Gemeinschaft. Gleichzeitig gingen die Meinungen über politische Fragen wie die Justizreform oder die Siedlerbewegung weit auseinander. Und die bange Frage, was nach dem Krieg passiere, sei gross. «Es ist gut, dass es jetzt ein innerjüdisches Forum gibt, in dem die verschiedenen Perspektiven breit diskutiert werden.»

Wohlwollen äussert auch Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG): «Das Forum ist ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt innerhalb der jüdischen Gemeinschaft.» Auch der SIG ist den Werten des Friedens, der Würde und des Dialogs verpflichtet und steht mit den Initiantinnen und Initianten des Forums im ständigen Austausch.

Dennoch hat niemand vom Vorstand des SIG unterschrieben. Das hat seine Gründe: Beim Forum Gescher handelt es sich um ein zivilgesellschaftliches Engagement, das der SIG wertschätzt, so Kreutner. Der SIG vertritt dagegen als Verband jüdischer Gemeinden eine Bandbreite von Gemeinden und unterschiedlichen Meinungen und äussert sich grundsätzlich nicht zur israelischen Politik.

Zudem haben die SIG-Delegierten am 2. Juni eine Resolution veröffentlicht, die teilweise gleiche Forderungen wie das Forum Gescher formuliert, sich aber auf die Schweiz fokussiert. So fordert der SIG ein Verbot der Hamas in der Schweiz, eine Strategie gegen Antisemitismus und wünscht sich Frieden und Sicherheit für die Bevölkerung Israels, die Palästinenserinnen und Palästinenser und die ganze Region.

Judentum ist mehr als Politik

Es gibt allerdings auch starke Skepsis in Bezug auf das neue Forum. Beispielsweise von Jehuda Spielman, Zürcher Gemeinderat und Mitglied der jüdisch-orthodoxen Gemeinschaft. Er wurde auch angefragt, hat aber nicht unterschrieben, denn: «Ich bin Gemeinderat von Zürich, nicht von Jerusalem», sagt er. Die israelische Politik überlasse er den Personen, die dort lebten. Die Schweiz solle sich auf die Guten Dienste beschränken.

Als Freisinniger sei er ausserdem überzeugt von der Trennung von Kirche und Staat. «Wir werfen Antisemiten häufig vor, sie würden die Religion ‹Judentum› und die Staatsbürgerschaft ‹Israeli› vermischen. Dann müssen wir das selbst nicht auch noch machen.» Allerdings, räumt Spielman ein, sei diese Trennung seit dem Terrorangriff der Hamas und dem darauffolgenden Krieg schwieriger geworden. Dieser habe direkte Auswirkungen auf die Schweiz, der Antisemitismus habe zugenommen, aber auch das Informationsbedürfnis über die israelische Politik und das Judentum. Dennoch will Spielman standhaft bleiben. Das gelinge ihm besser als anderen, glaubt er. Und zwar aufgrund seines Glaubens.

Für Spielman als praktizierenden Orthodoxen besteht das Judentum «aus viel mehr als Israel, Holocaust und Antisemitismus». Beispielsweise müsse er die Zitate für diesen Artikel beizeiten bekommen, denn am Freitag nach 17 Uhr mache er sich für den Sabbat bereit und sei nicht mehr erreichbar.

Eine Gefahr sieht Spielman: In Israel herrsche ein Kulturkampf zwischen liberalen und religiösen Juden. Teilweise ist dieser auch in der Schweiz spürbar, auch wenn öffentlich niemand richtig darüber spricht. Spielman sagt: «In der Schweiz leben wir Jüdinnen und Juden gut zusammen. Das soll so bleiben.» Das sieht auch Dana Landau so. Schliesslich sei «Gescher» das hebräische Wort für «Brücke».

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?