Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ist Abercrombie & Fitch wieder cool? Die US-Kleidermarke legt ein erstaunliches Comeback hin
Wirtschaft

Ist Abercrombie & Fitch wieder cool? Die US-Kleidermarke legt ein erstaunliches Comeback hin

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 17, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Um die Jahrtausendwende zur Trendmarke der weissen «Cool Kids» aufgestiegen, später wegen Sexismus und Diskriminierung geächtet, hat die amerikanische Kleidermarke Abercrombie & Fitch nun erneut einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen.

Gefeiert, gefallen – und jetzt wieder gefragt? Die amerikanische Kleidermarke Abercrombie & Fitch hat nach schwierigen Jahren offensichtlich die Kehrtwende geschafft. Die Aktie des amerikanischen Modeunternehmens legte vergangenes Jahr um 285 Prozent zu. Es handelt sich um das beste Ergebnis seit dem Börsengang 1996. Abercrombie & Fitch ist damit – relativ gesehen, weil auf niedrigem Kursniveau – erfolgreicher als der von der Euphorie um künstliche Intelligenz profitierende Chiphersteller Nvidia.

Es ist ein bemerkenswertes Comeback. Abercrombie & Fitch erlebte seine Blütezeit um die Jahrtausendwende. Der CEO Mike Jeffries machte das Unternehmen, das nach der Gründung 1892 zunächst Angelzubehör und später Campingutensilien verkaufte, in den 1990er und den 2000er Jahren zu einer der beliebtesten Marken der jungen Generation. Das Erfolgsrezept: geschicktes Marketing und ein geniales Ladenkonzept.

Der Aufstieg

Abercrombie & Fitch versprach den Kunden nicht einfach Kleider, sondern Zugehörigkeit. Die provokanten Werbebilder zeigten junge, weisse, gutaussehende Menschen, vorwiegend Männer, mit viel Haut. Wer einen Pullover mit dem prominent platzierten Schriftzug der Kultmarke trug, gehörte zu den «Coolen». Das zog bei Teenagern und jungen Erwachsenen. Die Einkaufstüten zeigten Waschbrettbäuche, grosse Grössen gab es gar nicht erst zu kaufen.

Dafür ein besonderes Erlebnis. In den Filialen waren die Lichter gedimmt, die Schaufenster verdeckt, die Verkäufer attraktiv. Es lief Musik wie in einer Disco, und vor allem war da: dieser Duft. Abercrombie & Fitch hatte die Idee, in den Läden das eigene Parfum zu versprühen – und generierte damit einen neuartigen Wiedererkennungswert.

Es war eine Zeit, in der Einkaufszentren noch soziale Treffpunkte waren. Social Media und Onlineshopping kamen erst später. Und ebenso die Debatte um Diversität und Diskriminierung.

Der Fall

2002 kam es erstmals zu Protesten. Das Unternehmen hatte mehrere Shirts mit Aufdrucken asiatischer Stereotype im Sortiment. Ein Jahr später reichten ehemalige Angestellte eine Sammelklage wegen Diskriminierung ein. Sie kritisierten, dass sie aufgrund ihres Aussehens in der Reinigung oder im Lager hätten arbeiten sollen statt im für die Kundschaft sichtbaren Teil des Ladens. Gemäss der 2022 auf Netflix ausgestrahlten Dokumentation «White Hot: The Rise & Fall of Abercrombie & Fitch» musste das Verkaufspersonal äusserlich bestimmte Attribute mitbringen. Es sollte «natürlich», «amerikanisch» und «klassisch» aussehen.

Dass der CEO 2006 in einem Interview offen zugegeben hatte, dass Ausgrenzung zum Geschäftsmodell gehöre, sorgte Jahre später für Aufsehen. Gegen Mike Jeffries, der 2014 als CEO zurücktrat, wird inzwischen wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch von männlichen Models ermittelt.

Die Negativschlagzeilen beschädigten das Image von Abercrombie & Fitch. Dazu kamen der Wandel im Detailhandel und der Niedergang der für die Marke so wichtigen Shoppingmalls, der den Abstieg beschleunigte. Die Coolness hatte sich verflüchtigt.

Die Rückkehr

Das Unternehmen reagierte mit Veränderungen bei Sortiment, Ästhetik und Ladenkonzept. Die prominenten Schriftzüge auf den Kleidungsstücken verschwanden ebenso wie das schummrige Licht und die Männer mit entblösstem Oberkörper in den Filialen. Die neue Chefin Fran Horowitz schloss unrentable Filialen und gestaltete die bleibenden um. 2018 sagte Horowitz: «Wir sind nicht mehr das Abercrombie & Fitch, das Sie einst kannten.»

Profitiert hat das Unternehmen auch von der positiven Konsumentenstimmung in den USA. Experten beobachten weiterhin einen Nachholbedarf nach den Pandemiejahren. Auch andere Kleidermarken im ähnlichen Segment legten erfolgreiche Zahlen vor.

Abercrombie & Fitch gibt sich heute divers und zelebriert Vielfalt. Mit dem Fokus auf klassischere Kleidungsstücke schafft die Marke einen besonderen Spagat. Sie erreicht eine ältere Zielgruppe, namentlich jene, die bereits als Teenager um die Jahrtausendwende ihre Jeans- und T-Shirts kauften. Und sie spricht zugleich die heutige Generation Z an. Dies dank der gezielten Einbindung von Influencern als Werbeträgern auf der Plattform Tiktok.

Ob der Erfolg nachhaltig ist, muss sich noch zeigen. Den Zeitgeist jedenfalls scheint Abercrombie & Fitch rund zwanzig Jahre nach dem grossen Höhenflug erneut getroffen zu haben.

Weiter Lesen

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Vergoldete Abgänge: Der Bundesrat belohnt abtretende Spitzenbeamte sogar nach Fehlleistungen

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Redakteurfavoriten

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Mai 11, 2025

Nach Totschlag in Bad Oeynhausen: Angeklagter wird zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt

Mai 11, 2025

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Mai 11, 2025

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Russlands nächster Schachzug: Putin schlägt Verhandlungen mit der Ukraine vor – Selenski beharrt darauf, dass zuerst die Waffen schweigen müssen

Mai 11, 2025

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?