Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Knall bei Ruag: Verwaltungsratspräsident Nicolas Perrin verlässt das Unternehmen
Schweiz

Knall bei Ruag: Verwaltungsratspräsident Nicolas Perrin verlässt das Unternehmen

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Noch im vergangenen Sommer hat er sich vor die VBS-Chefin Viola Amherd gestellt. Die Ruag-Spitze muss damit innert kürzester Zeit neu bestellt werden.

Das Verteidigungsdepartement (VBS) kommt nicht zur Ruhe. Nicolas Perrin, der Verwaltungsratspräsident der Ruag, wird nach NZZ-Informationen den bundeseigenen Rüstungsbetrieb verlassen. Laut unabhängigen Quellen sollen sich Perrin und das VBS auf einen einvernehmlichen Abgang verständigt haben. Über die Gründe ist bis jetzt nichts bekannt. Perrin soll im Amt bleiben, bis eine Nachfolge gefunden wurde.

Die Ruag geriet im vergangenen Sommer verstärkt in den medialen Fokus, nachdem die Landesregierung ein heikles Rüstungsgeschäft versenkt hatte. Der Betrieb hatte sich Anfang 2023 mit dem deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall darauf geeinigt, fast 100 Kampfpanzer des Typs Leopard-1 zu verkaufen. Rheinmetall wollte diese instand setzen und dann über ein Drittland an die Ukraine weitergeben.

Da die Panzer via Ruag im Besitz des Bundes sind, kam der Bundesrat zu dem Schluss, dass ein Verkauf sowohl gegen das Neutralitätsrecht als auch gegen das eigens verschärfte Sanktionsregime verstossen würde. Dabei sorgte vor allem die Rolle von Bundesrätin Viola Amherd für Kopfschütteln. Bis zuletzt soll sie sich für den Deal starkgemacht haben, obwohl die Aussichten auf Erfolg von Beginn an sehr klein waren.

Perrin nahm damals die VBS-Chefin, die ihn 2019 als Verwaltungsratspräsidenten vorgeschlagen hatte, in Schutz. Man habe den Kaufvertrag eigenhändig abgeschlossen und die zuständige Verteidigungsministerin erst im Nachhinein involviert, sagte Perrin noch im vergangenen Sommer. Damit wollte er wohl den Anschein vermeiden, dass Amherd den umstrittenen Panzer-Deal ohne Rückendeckung des Gesamtbundesrats vorangetrieben hatte. Pikantes Detail: Perrin ist gleichzeitig auch der Schwager von Brigitte Hauser-Süess, Amherds Beraterin und engster Vertrauter.

Somit muss die Ruag-Spitze innert kürzester Zeit neu bestellt werden. Jüngst vermeldete das Unternehmen Ralph Müller als neuen CEO, der allerdings über wenig Erfahrung in der Rüstungsindustrie verfügt. Brigitte Beck, seine Vorgängerin, hatte die Ruag im vergangenen Sommer verlassen. Ihr wurden umstrittene Aussagen in der Öffentlichkeit über die Neutralität der Schweiz zum Verhängnis.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?