Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

Mai 9, 2025

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

Mai 9, 2025

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Laut Pentagon: Der Hauptdrahtzieher der Terroranschläge vom 11. September will sich schuldig bekennen
Welt

Laut Pentagon: Der Hauptdrahtzieher der Terroranschläge vom 11. September will sich schuldig bekennen

MitarbeiterVon MitarbeiterAugust 1, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Khalid Sheikh Mohammed soll sich mit den USA auf einen Deal geeinigt haben: Schuldeingeständnis statt Todesstrafe.

max. Khalid Sheikh Mohammed, der Mann, der beschuldigt wird, die Anschläge vom 11. September auf das World Trade Center in New York geplant zu haben, will seine Schuld eingestehen. Das teilte das amerikanische Verteidigungsministerium am Mittwoch (Ortszeit) mit. Laut Pentagon werden sich zwei Komplizen von Khalid Sheikh Mohammed ebenfalls schuldig bekennen.

Laut der «New York Times» sollen Khalid Sheikh Mohammed, Walid bin Attash und Mustafa al-Hawsawi einen ähnlichen Deal eingegangen sein: Durch ihr Schuldeingeständnis sollen sie der Todesstrafe entgehen und stattdessen lebenslänglich ins Gefängnis. Die amerikanischen Staatsanwälte erklärten der Zeitung zufolge, dass die Vereinbarung ein gewisses Mass an «Endgültigkeit und Gerechtigkeit» bedeuten soll – insbesondere für die Angehörigen der fast 3 000 Menschen, die 2001 bei den Anschlägen in New York City, im Pentagon und auf einem Feld in Pennsylvania getötet wurden.

Seit 2003 waren die drei Männer in verschiedenen Gefängnissen der CIA inhaftiert gewesen, 2006 wurden sie in das Lager Guantánamo auf Kuba verlegt. Ein abschliessendes Gerichtsverfahren gab es bisher nicht. Die Einigung sei das Ergebnis von 27 Monate langen Verhandlungen, berichtet die «New York Times».

In einem Brief an die Angehörigen der Opfer des 11. September schreibt das US-Verteidigungsministerium: «Als Gegenleistung für die Abschaffung der Todesstrafe als mögliche Bestrafung haben diese drei Angeklagten zugestimmt, sich in allen angeklagten Straftaten schuldig zu bekennen, einschliesslich des Mordes an den 2 976 Menschen, die in der Anklageschrift aufgeführt sind». In dem Schreiben, das die «New York Times» veröffentlichte, heisst es weiter, dass die Männer ihre Geständnisse bereits nächste Woche in einer öffentlichen Sitzung abgeben könnten.

Umfassendes Geständnis unter Waterboarding

Der Pakistaner Khalid Sheikh Mohammed, der mutmassliche Hauptdrahtzieher der Terroranschläge, hatte bereits 2007 vor einem Militärrichter ein umfassendes Geständnis zu seiner Rolle bei der Planung von Terrorakten al-Kaidas abgelegt. Seine damaligen Aussagen sollen unter Verhörmethoden wie dem als Folter geltenden «Waterboarding» zustande gekommen sein und dürfen in einem Prozess nicht verwendet werden.

Laut der amerikanischen Staatsanwaltschaft soll der heute 59-jährige Khalid Sheikh Mohammed im Jahr 1996 seinen Plan für die Anschläge dem damaligen Terroristenchef Osama bin Laden vorgelegt und dann geholfen haben, einige der Entführer auszubilden und anzuleiten.

Einige Opferangehörige hatten befürchtet, dass der Fall keinen Abschluss finden würde und die Angeklagten ohne Verurteilung in US-Haft sterben könnten.

Weiter Lesen

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

«Die europäischen Politiker haben eine falsche Strategie verfolgt. Nun fürchten sie die Konsequenzen – und wollen daher nicht, dass der Krieg in der Ukraine endet»

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Er sagt, er sei kein Gangster. Die US-Regierung sagt, er lüge. Wie ein abgeschobener Einwanderer zum Gesicht von Donald Trumps Migrationspolitik wurde

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Redakteurfavoriten

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

Mai 9, 2025

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Mai 9, 2025

«Die europäischen Politiker haben eine falsche Strategie verfolgt. Nun fürchten sie die Konsequenzen – und wollen daher nicht, dass der Krieg in der Ukraine endet»

Mai 9, 2025

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Mai 9, 2025

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Mai 9, 2025

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Mai 9, 2025

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?