Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Wie die mächtigste Rebellenmiliz in Kongo mit Coltanminen Millionen verdient – und das Erz in unseren Handys landet

Mai 12, 2025

«Es wäre mir eine Ehre, ihnen ein Ende zu setzen»: Trumps Hass gegen die amerikanischen Medien

Mai 12, 2025

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ministerpräsidenten stimmen gegen Erhöhung der Rundfunkgebühren
Welt

Ministerpräsidenten stimmen gegen Erhöhung der Rundfunkgebühren

MitarbeiterVon MitarbeiterDezember 12, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

ARD und ZDF wollen die Anhebung des Beitrags gerichtlich erwirken.

lia. Die Ministerpräsidentenkonferenz hat sich gegen eine Erhöhung der Rundfunkgebühren ausgesprochen. Die monatliche Gebühr bleibt in Höhe von 18,36 Euro für ARD und ZDF, wie Medien am Donnerstag berichteten. Dafür soll ab 2027 ein neues Modell zur Gebührenanpassung gelten.

ARD und die Gebührenkommission hatten eine Erhöhung der Gebühren gefordert. ARD und ZDF haben die Länder vor dem Bundesverfassungsgericht verklagt, um die Erhöhung des Beitrags auf 18,94 zu erreichen. Mit der Klage wollen sie bewirken, dass die Bundesländer per Beschluss die fristgerechte Anhebung der Gebühr zum 1. Januar 2025 ermöglichen.

Dem öffentlichrechtlichen Rundfunk stehen dank Rundfunkgebühr jährlich rund zehn Milliarden Euro zur Verfügung.

Mehr folgt.

Weiter Lesen

Wie die mächtigste Rebellenmiliz in Kongo mit Coltanminen Millionen verdient – und das Erz in unseren Handys landet

Australien macht sich wenig Sorgen über Trump. Denn es zählt auf seine geografische Lage

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Russlands nächster Schachzug: Putin schlägt Verhandlungen mit der Ukraine vor – Selenski beharrt darauf, dass zuerst die Waffen schweigen müssen

Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung

«Trump ist ein riesiger Klitschko-Fan», sagt Wolodimir Klitschko. «Er kann Russland in die Ecke drängen»

Redakteurfavoriten

«Es wäre mir eine Ehre, ihnen ein Ende zu setzen»: Trumps Hass gegen die amerikanischen Medien

Mai 12, 2025

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Mai 12, 2025

Regulierungswut und Zaudern: wie die Schweiz ihre führende Rolle bei der Digitalisierung des Bankwesens verspielt hat

Mai 12, 2025

Der Traum von der grossen Panzerarmee: Schweizer Offiziere fordern, dass 12,8 Milliarden in neue Panzer investiert werden

Mai 12, 2025

Was das Zofingia-Urteil des Bundesgerichts für den Hochschulstandort Zürich bedeutet

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Erlebnisse für Eltern und Kinder gemeinsam

Mai 12, 2025

Die Freiheit der Wissenschaft ist gefährdet: In Europa sind jetzt Selbstkritik und Selbstbewusstsein gefragt

Mai 12, 2025

Head of Costumes Kévin Germanier im Interview

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?