Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Energieaktien sind weiterhin eine Wette wert

Mai 11, 2025

Gespräche mit den USA: No big Deal

Mai 11, 2025

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Mit «All Eyes on Rafah» wollen Millionen Menschen ihre Solidarität mit Gaza ausdrücken – und unterstützen unbewusst die Argumente eines mutmasslichen Antisemiten
Feuilleton

Mit «All Eyes on Rafah» wollen Millionen Menschen ihre Solidarität mit Gaza ausdrücken – und unterstützen unbewusst die Argumente eines mutmasslichen Antisemiten

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 31, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

In sozialen Netzwerken Verbundenheit zu suggerieren, ist nichts Neues. Und es geht ganz leicht: Mit einem Klick kann man sich positionieren. Wem man damit aber genau zustimmt, scheint immer mehr Menschen schlicht egal zu sein.

nad. «All Eyes on Rafah» heisst es immer und immer wieder in den sozialen Netzwerken: Fast 50 Millionen Mal wurde ein KI-generiertes Bild mit dem entsprechenden Schriftzug seit dem 28. Mai weltweit auf Instagram geteilt. Jeder Klick soll Anteilnahme ausdrücken, bezeugen, dass der Blick der Welt auf Nahost gerichtet ist. Das geht ganz leicht: Man muss bloss auf den dazugehörigen Link mit der Aufschrift «Du bist dran» klicken, so erscheint die Vorlage in der eigenen Story.

Problematisch dabei ist: Kaum einer der User, die per Klick vor allem dem eigenen Umfeld zeigen wollen, wo ihr humanitärer Fokus liegt, weiss, wer der Urheber des KI-Bildes ist. Der Fotograf Chaa steckt nicht nur viel Energie in die Pro-Palästina-Bewegung, sondern auch in seinen Antisemitismus.

Falsche Zelte, echtes Leid

Das viral gegangene KI-Bild zeigt eine schier endlose, symmetrisch angeordnete und leer wirkende Zeltstadt. Sie symbolisiert die prekären Notbehausungen der Menschen in Gaza. Auf dem Bild reichen die Zelte bis zu einem im Dunst liegenden, schneebedeckten Gebirge. Darüber weiss und klar der Schriftzug: «All Eyes on Rafah.»

Ein bisschen erscheint das Bild wie das Plakat einer aufwühlenden Dokumentation oder eines schwerverdaulichen Kinofilms. Denn bei dem Post geht es nicht um Informations-, sondern um Gefühlsvermittlung.

Es ist eine Reaktion auf den israelischen Luftangriff vom vergangenen Sonntag, der nach israelischen Angaben einem Komplex der islamistischen Hamas galt, laut verschiedenen Hilfsorganisationen allerdings eine humanitäre Schutzzone traf. Ein Zeltlager für Menschen, die vor der israelischen Armee geflüchtet waren. Bei dem Luftangriff sind laut der von der Terrororganisation Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mindestens 45 Menschen gestorben.

Genau hinschauen

Internationale Politiker verurteilten den Luftangriff. Volker Türk, Uno-Hochkommissar für Menschenrechte, sagte: «Die Bilder aus dem Lager sind entsetzlich.» Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz mahnte, es müsse darauf geachtet werden, dass «Israel bei seinem Vorgehen das Völkerrecht achtet».

Der Weltsicherheitsrat verlangte als direkte Reaktion auf den Angriff das augenblickliche Ende der israelischen Militäroffensive, die Freilassung der Hamas-Geiseln und eine von beiden Seiten respektierte Waffenruhe. Inzwischen hat die israelische Armee sich für den Fehler entschuldigt. Gleichzeitig stösst sie weiter in Rafah vor.

Antisemitische Parolen

Laut einer Recherche von Buzz Feed News Deutschland ist die Urheberschaft des viralen Bildes allerdings problematisch. Ihren Anfang soll die Kampagne in den sozialen Netzwerken nämlich bei Chaa, der auf Instagram unter anderem mit dem Account @shahv4012 auftritt, genommen haben. Dass ihm auf Instagram viele zu der gelungenen Kampagne gratulieren oder dafür danken, spricht dafür.

Die Adresse auf seiner Website verortet Chaa in Malaysia, einem Land, das die islamistische Hamas seit Jahren unterstützt. Selbst nach dem Terrorangriff auf Israel blieb Malaysia der Hamas treu. Malaysias Haltung scheint auch jene von Chaa zu sein.

Der Fotograf generierte mittels KI nicht nur das Bild der Zeltstadt, sondern auch weitere Bilder. Eines zeigt den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu mit blutverschmierten Händen und der Überschrift «Terrorist. Kindermörder». Ein anderes Bild zeigt Netanyahu in einer Gefängniszelle, «Kriegsverbrecher» und «Kindermörder, Genozid, Satanyahu» steht darüber. Die Bilder bedienen sich eines alten antisemitischen Stereotyps, wonach Juden rituelle Kindermorde begehen würden.

Zudem hat Chaa eine Karte von Nahost gebastelt, auf der er die Beschriftung «Israel» durchgestrichen und stattdessen «Palästina» notiert hat. Und auch die bereits altbekannten «From the river to the sea»-Parolen, eine alternative Art, um das Durchstreichen Israels zu formulieren, fehlen nicht.

«Performativer Social-Media-Bullshit»

Das Zitat «All Eyes on Rafah» selbst stammt von Rick Peeperkorn, als WHO-Abgeordneter zuständig für die besetzten palästinensischen Gebiete. Gemacht hat er die Aussage bereits am 14. Februar, in Bezug auf die Lage in Rafah, dessen Schicksal so eng an die von Ägypten, den USA und Katar vermittelten Verhandlungen über ein mögliches Waffenstillstandsabkommen geknüpft war. Gefordert wurde damals die Freilassung der verbleibenden israelischen Geiseln durch die Hamas und im Gegenzug auch die Freilassung der von Israel inhaftierten palästinensischen Gefangenen.

Die Aktivistin Rosa Jellinek, lange Vorsitzende des queerjüdischen Vereins Keshet Deutschland e. V., nannte die Aktion «performativen Social-Media-Bullshit» und schrieb auf Instagram: «Als ob das auch nur einem Menschen vor Ort helfen würde.»

Statt wahllos Beiträge in den sozialen Netzwerken zu teilen, sollte man die Zeit besser dahingehend investieren, sich tiefergehend über den Krieg zu informieren. Allerdings liegt vielleicht genau da der Hase im Pfeffer: Ein Klick geht so viel leichter von der Hand als die Auseinandersetzung mit einem der komplexesten Konflikte der Weltgeschichte.

Mit Material der DPA.

Weiter Lesen

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Die Schlacht von Verdun: Ein gescheiterter Durchbruch wird zur Katastrophe. Nach dreihundert Tagen endet der Kampf mit Hunderttausenden von Toten

Yuval Raphael überlebte am 7. Oktober den Terror der Hamas – nun wappnet sie sich gegen die Buhrufe am Eurovision Song Contest

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Für den Verleger Michael Ringier ist Kunst wie Journalismus

Anna Melikova erzählt vom russisch-ukrainischen Konflikt im Spiegel einer toxischen Liebesbeziehung

Redakteurfavoriten

Gespräche mit den USA: No big Deal

Mai 11, 2025

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Mai 11, 2025

Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China

Mai 11, 2025

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Mai 11, 2025

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Mai 11, 2025

Nach Totschlag in Bad Oeynhausen: Angeklagter wird zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?