Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Mit seiner China-Strategie verärgerte der Bundesrat Peking – nun fordert der Nationalrat eine Neuauflage
Schweiz

Mit seiner China-Strategie verärgerte der Bundesrat Peking – nun fordert der Nationalrat eine Neuauflage

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 19, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die grosse Kammer hat einen Vorstoss angenommen, der die bilaterale Strategie mit der Volksrepublik verlängern will. Die Gegner befürchten, dies torpediere die Modernisierung des Freihandelsabkommens mit China.

Sie galt als ein wichtiger Schritt in der Schweizer Politik gegenüber Peking: die erste offizielle China-Strategie, welche Aussenminister Ignazio Cassis 2021 präsentierte. Sie sollte die Schweizer Interessen und Werte vertreten sowie einen konstruktiv-kritischen Dialog mit der Volksrepublik ermöglichen. Auch das Thema Menschenrechte kam zur Sprache. Die Rechte der ethnischen Minderheiten, «namentlich der Uiguren oder der Tibeter», seien «unter zusätzlichen Druck geraten», schrieb beispielsweise der Bundesrat darin diplomatisch.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Doch das genügte für eine undiplomatische Reaktion von Chinas damaligem Botschafter in Bern. «Unwahrheiten, Fake News und schamlose Lügen» verbreite der Westen zur Menschenrechtslage in der Uiguren-Region Xinjiang, sagte Wang Shihting an einer höchst seltenen, gut einstündigen Online-Medienkonferenz. Die Schweiz solle akzeptieren, dass die Chinesen sich für ein anderes politisches System entschieden hätten, nämlich den «Sozialismus chinesischer Prägung».

Offenbar wurde dem Bundesrat die Sache zu heiss. Er will seine bilaterale China-Strategie in der jetzigen Form nicht weiterführen, wie im Sommer 2024 die «NZZ am Sonntag» publik machte. Stattdessen kündigte das EDA eine neue Strategie an, die auch andere asiatische G-20-Länder umfasst. Wichtige Industrie- und Schwellenländer sind in Asien neben China Indien, Japan, Südkorea und Indonesien. Doch die Aussenpolitische Kommission (APK) des Nationalrates pocht explizit auf die Verlängerung der separaten China-Strategie. Der Nationalrat hat am Mittwoch mit einer Mitte-links-Mehrheit das Anliegen angenommen.

Nationalrat Fabian Molina (SP) erklärte namens der Befürworter, dass «der Weg der ersten China-Strategie konsequent weitergegangen werden» solle. Eine Strategie, die China mit anderen asiatischen Staaten behandle, würde den Fokus «verwässern». So hätten beispielsweise Südkorea und China aussenwirtschafts- und aussenpolitisch «wenig gemeinsam».

Für die Gegner der Motion äusserte sich Hans-Peter Portmann (FDP). Er sprach davon, dass die Motion ein ideologisches «Bashing gegenüber China» stärken wolle. Gerade mit Blick auf die Modernisierung des Freihandelsabkommens mit China lasse das «aufhorchen». Mit der Annahme der Motion würden «Tür und Tor» geöffnet, die Bemühungen für das Abkommen zu torpedieren.

Doch auch der Bundesrat empfahl, die Motion anzunehmen. Dies jedoch nur, weil der Vorstoss von der «irrtümlichen Annahme» ausgehe, dass die China-Strategie nicht verlängert werden solle. Das sei ein «Missverständnis», sagte Aussenminister Ignazio Cassis am Mittwoch in der grossen Kammer. Die Strategie werde in die künftige Strategie für die asiatischen G-20-Länder eingebettet, «im Rahmen einer regionalen Einordnung des Ganzen». So handhabe der Bund dies mit allen Kontinenten. Allerdings verlangte ein Vorstoss 2021 eine solche regionale Asien-Pazifik-Strategie. Damals lehnte dies der Bundesrat ab mit der Begründung, dass eine solche Strategie «sehr allgemein ausfallen» und deshalb «wenig zur Konkretisierung der aussenpolitischen Strategie beitragen» würde.

Nach NZZ-Informationen soll China in der neuen Asien-Strategie nur auf ein paar Seiten abgehandelt werden, neben den anderen Fokusstaaten. Insbesondere für das Thema Menschenrechte dürfte dann weniger Platz sein. Cassis widerspricht mit seiner Argumentation im Nationalrat auch der Erklärung des Bundesrates von 2021, als die erste China-Strategie verabschiedet wurde. Damals hiess es, der Bundesrat verfolge «eine eigenständige China-Politik» und erachte «China als ein Schwerpunktland seiner Aussenpolitik». Darüber hinaus merkte Cassis in der grossen Kammer an, dass die Schweiz das einzige Land sei, das mit der Volksrepublik China einen diplomatischen Menschenrechtsdialog pflege.

Gegenwärtig dürfte es der Schweizer Regierung in erster Linie um wirtschaftliche Interessen gehen. Das Freihandelsabkommen zwischen den Ländern von 2014 soll ausgebaut werden. Noch können nämlich nicht alle Güter aus der Schweiz zollfrei nach China eingeführt werden. China ist für die Schweiz einer der wichtigsten Exportmärkte. Heute importiert die Volksrepublik von der Schweiz vor allem Gold – 2023 im Wert von rund 25 Milliarden Franken. Sonstige Importgüter wie Medikamente und Uhren machten gut 15 Milliarden Franken aus.

Wie wichtig der Handel mit China sei, betonte auch Christine Bulliard-Marbach (Mitte). Die Volksrepublik sei für die Schweiz «zum drittwichtigsten Handelspartner geworden», gerade dank dem bilateralen Freihandelsabkommen. Die Welt befinde sich in einer Zeit der grossen Veränderungen, Chinas Bedeutung als globale Grossmacht sei ein wichtiger Faktor. Es sei jedoch entscheidend, dass die Schweiz eine «klare und kohärente» Strategie verfolge für die Beziehungen zu China. Die Aussenpolitische Kommission plädiere deshalb für eine Verlängerung der bisherigen bilateralen China-Strategie.

Die grosse Kammer nahm den Vorstoss mit 101 zu 85 Stimmen bei 3 Enthaltungen an. Die Motion geht nun in den Ständerat.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?