Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nationalrat befürchtet Klage-Exzesse wie in den USA – und versenkt Schweizer Sammelklagen-System mit Anlauf
Schweiz

Nationalrat befürchtet Klage-Exzesse wie in den USA – und versenkt Schweizer Sammelklagen-System mit Anlauf

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Bundesrat will auch in der Schweiz Kollektivklagen zulassen. Doch nach jahrelangen Diskussionen in der vorberatenden Kommission ist das Vorhaben nun praktisch gescheitert.

Mit einer schlauen Marketingstrategie hat es der Baselbieter Bonbon-Hersteller Ricola in den letzten 50 Jahren zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Sogar in den USA ist das Unternehmen stark vertreten. Vor drei Jahren aber sah sich Ricola in den Vereinigten Staaten mit einer sonderbaren Sammelklage konfrontiert: Nicht die «Schweizer Alpenkräuter», mit denen Ricola auf den Bonbon-Packungen werbe, seien für versprochene heilende Wirkung verantwortlich. Sondern profanes Menthol, so lautete der Vorwurf. Die Konsumentinnen und Konsumenten würden deshalb getäuscht.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Auch wenn der Erfolg vorerst ausblieb: Der Fall gilt als besonders absurdes Beispiel für eine ausser Kontrolle geratene Klage-Industrie in den USA. Organisiert und eingereicht wurde die Sammelklage von Sheehan & Associates, einem New Yorker Anwaltsbüro, das sich ganz auf dieses Geschäft spezialisiert hat. Hunderte von solchen «Class Actions» hat das Büro in den letzten zwei Jahrzehnten lanciert, von denen viele aussergerichtlich beigelegt werden: Geld gegen Rückzug der Klage. Indem sich Klägerinnen und Kläger nach amerikanischem Recht zusammenschliessen können, erhalten sie mehr Gewicht und Durchsetzungskraft. Gleichzeitig sinkt das finanzielle Risiko.

VW-Dieselskandal befeuerte die Debatte in der Schweiz

Solche Exzesse sind hierzulande ausgeschlossen. Lange waren Sammelklagen im individualistisch geprägten europäischen Recht kaum existent: Jeder Geschädigte musste Unternehmen stattdessen grundsätzlich einzeln auf Schadenersatz verklagen. Doch im Jahr 2020 verpflichtete die EU ihre Mitgliedstaaten, ebenfalls kollektive Klagemöglichkeiten einzuführen. Die Länder haben seither neue Regeln in unterschiedlicher Ausprägung geschaffen.

In der Schweiz entbrannte die Debatte darüber erstmals im Jahr 2015, als der VW-Dieselskandal um manipulierte Abgas-Software ganz Europa erschütterte. Während Besitzer von VW-Dieselautos als Folge der Sammelklagen in den USA und in anderen Ländern mit umgerechnet teilweise bis zu mehreren tausend Franken entschädigt wurden, gingen die meisten Konsumenten in der Schweiz leer aus. Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) versuchte es damals zwar mit einer Verbandsklage, unterlag aber vor Gericht.

2021 legte der Bundesrat einen Gesetzesentwurf für die Stärkung des kollektiven Rechtsschutzes auch in der Schweiz vor. Dieser sah zwar keine Sammelklage nach US-Vorbild vor, sondern eine stark abgeschwächte Variante, die sich an den schweizerischen Verfahrensgrundsätzen orientiert. So sollen gemäss dem Vorschlag hierzulande nur gewisse anerkannte und nicht gewinnorientierte Verbände und Organisationen eine Klage einreichen können, nicht aber einzelne Personen. Auch Strafzahlungen in exorbitanter Höhe sind in der Vorlage nicht vorgesehen. Ebenso dürfen Anwälte keine auf Erfolg basierten Honorare vereinbaren. Es gehe um eine «Helvetisierung und nicht um eine Amerikanisierung», sagte Justizminister Beat Jans am Montag im Nationalrat.

Sammelklagen nehmen in Europa stark zu

Der Widerstand gegen das Vorhaben war jedoch vor allem aus wirtschaftsnahen Kreisen von Anfang an äusserst gross – und am Montag folgte die Quittung. Im Nationalrat lief der Bundesrat mit seiner Revisionsvorlage der Zivilprozessordnung (ZPO) chancenlos auf. Mit 112 zu 74 Stimmen beschloss der Rat, nicht einmal auf die Vorlage einzutreten und sich damit gar nicht mehr mit den Einzelheiten der Vorlage auseinanderzusetzen. Der frühere «Kassensturz»-Moderator und heutige SP-Nationalrat Ueli Schmezer kritisierte dieses Vorgehen in aufdringlich repetitiven Zwischenfragen als Diskussionsverweigerung.

Für die Bürgerlichen überwiegen die Nachteile von Sammelklagen allerdings so klar, dass sie eine Diskussion über Details als unnötig erachteten. So befürchten sie, dass die Schweiz mit der Einführung eines solchen Instrumentes einen wichtigen Wettbewerbsvorteil aufgegeben hätten, wie der Berner Nationalrat Manfred Bühler (SVP) erklärte. Die Rechte der Konsumentinnen und Konsumenten seien in der Schweiz genügend geschützt. Und Philipp Matthias Bregy (Mitte) warnte – wie viele andere – vor der Amerikanisierung des schweizerischen Rechtssystems mit unkalkulierbaren Risiken.

Tatsächlich scheinen gewisse Bedenken nicht ganz unberechtigt zu sein, wie eine aktuelle Studie des «European Centre For International Political Economy» nahelegt. Während es bis 2010 in der EU kaum Kollektivklagen gab, stieg die Zahl in den Folgejahren an und schoss nach 2020 in gewissen Ländern förmlich in die Höhe. Die EU-Richtlinie über Verbandsklagen, die einen Mindeststandard für kollektive Rechtsdurchsetzung schafft, bildet dabei einen wesentlichen Treiber. Insbesondere in den Niederlanden haben die Klagen in einzelnen Jahren um ein Vielfaches zugenommen. Die Studie rechnet für in der EU tätige Unternehmen langfristig mit Kosten von bis zu 84 Milliarden Euro. Von diesen Summen profitierten aber nicht etwa die Konsumenten, sondern Anwälte und Prozessfinanzierer, meinte Bregy.

Hohe Prozesskosten erschweren Schadenersatzklagen

Nach Ansicht des Bundesrates und der Minderheit im Nationalrat drängt sich der Ausbau von kollektiven Klagerechten aus verschiedenen Gründen dennoch auf: So hätten einzelne Personen heute wegen der hohen Prozesskosten oft keine realistische Chance, ihre Rechte durchzusetzen. Dies sei vor allem bei sogenannten Streuschäden stossend – also dann, wenn der Schaden für den Einzelnen zwar gering, die gesamte Schadenssumme für alle Betroffenen aber hoch sei. Juristen kritisieren zudem seit Jahren die exorbitanten Prozesskosten in der Schweiz, die Klagen für viele zu einem riskanten Unterfangen machten. Die Kosten hätten ein Ausmass erreicht, welches einem Teil der Bevölkerung die Führung eines Prozesses mit hohem Streitwert faktisch verunmögliche, sagte Sibel Arslan (Grüne).

Trotz solchen teilweise zu Recht kritisierten Entwicklungen kommt der Absturz der Kollektivklagen-Vorlage nicht überraschend. Bereits die vorberatende Rechtskommission hat sich mit dem Vorhaben extrem schwergetan und sich in den letzten zwei Jahren an insgesamt fünf Sitzungen damit beschäftigt.

Klimaseniorinnen-Urteil hatte doch keinen Einfluss

Schliesslich vergrösserte das umstrittene Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zugunsten der Schweizer Klimaseniorinnen die Verunsicherung noch. Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sahen das Urteil als Bestätigung, dass Verbände eine zentrale Rolle in der Rechtsdurchsetzung spielen sollten. Die Rechtskommission liess vom Bundesamt für Justiz (BJ) abklären, ob das Urteil tatsächlich Folgen für die Ausgestaltung von Instrumenten des kollektiven Rechtsschutzes haben könnte. Das verneinte das Papier, weil der EGMR-Entscheid keinen Einfluss auf das Zivilrecht habe.

Dennoch dürfte das Klimaseniorinnen-Urteil die Skepsis im bürgerlichen Lager in Bezug auf den Ausbau von Rechtsmitteln für Verbände eher noch vergrössert haben. Ausschlaggebend war das Argument aber nicht. Das Geschäft geht nun an den Ständerat. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Entscheid des Nationalrates dort noch rückgängig gemacht wird, ist minim – oder mit anderen Worten: Das Risiko für eine baldige Sammelklage vor einem Schweizer Gericht ist seit Montagabend stark gesunken.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?