Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Vom Guerillero zum volksnahen Präsidenten: Uruguays Ex-Präsident José «Pepe» Mujica ist gestorben

Mai 13, 2025

Bewertungsübersicht: Eine Rezession ist nicht eingepreist

Mai 13, 2025

Wegen Preissenkungen bei Medikamenten: Roche stellt Milliardeninvestitionen in den USA infrage

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Boni-Kürzung für Credit-Suisse-Manager für unzulässig
Wirtschaft

Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Boni-Kürzung für Credit-Suisse-Manager für unzulässig

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 13, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das Finanzdepartement hatte laut dem Gericht keine ausreichende rechtliche Grundlage, um im Mai 2023 rund 1000 CS-Managern variable Vergütungen zu kürzen beziehungsweise zu streichen.

Es war ein Entscheid mit Symbolkraft: Am 23. Mai 2023, zwei Monate nach der Notübernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS, strich beziehungsweise kürzte das eidgenössische Finanzdepartement (EFD) im Auftrag des Bundesrates ausstehende Boni von rund 1000 CS-Managern. Die Angehörigen der drei obersten Führungsebenen der CS verloren auf einen Schlag zwischen 25 und 100 Prozent ihrer ausstehenden variablen Vergütungen. Das Volumen der gekürzten Boni belief sich auf 62 Millionen Franken.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Der Bundesrat wollte damit zeigen, dass er die Bankmanager rasch zur Verantwortung zieht. Offenbar fehlte ihm dafür aber eine ausreichende rechtliche Grundlage. So hat das Bundesverwaltungsgericht am 31. März 2025 entschieden, dass die vom EFD angeordnete Kürzung der variablen Vergütungen rechtswidrig war. Das Gericht hat damit die gemeinsame Beschwerde von zwölf CS-Managern grösstenteils gutgeheissen.

Das Bundesverwaltungsgericht sieht die gekürzten Boni laut gut informierten Kreisen als «verbindlich zugesicherte Ansprüche aus einem arbeitsvertraglichen Verhältnis». Diese sind durch die Eigentumsgarantie in der Bundesverfassung geschützt. Der Artikel 10a des Bankengesetzes, auf den sich der Bundesrat in seiner Verfügung berufen hatte, bildet laut dem Gericht keine Grundlage für einen solch heftigen Eingriff. Erlaubt gewesen wäre die Massnahme – also die Kürzung – höchstens für die Periode, in der die CS Staatshilfe beanspruchte.

Da jedoch alle Staatshilfen im Fall CS – die Verlustgarantie für die UBS und die Liquiditätshilfe mit Ausfallgarantie des Bundes (PLB) – am 11. August beendet waren, wurde auch die rechtliche Grundlage für die Boni-Kürzung hinfällig. Das EFD hatte nicht die Kompetenz, die Boni über die Dauer der Staatshilfe heraus definitiv zu kürzen.

Das Bundesveraltungsgericht kritisiert dem Vernehmen nach die Argumentation von EFD und die UBS, die die Boni-Kürzung mit der Verantwortung der betroffenen Manager für den CS-Untergang begründeten. Die Frage der Verantwortung der betroffenen Manager ist laut dem Gericht rechtlich irrelevant. Ausserdem konnte der Bund keinem der zwölf beschwerdeführenden Manager ein Fehlverhalten nachweisen.

Ein Teil der Beschwerdeführer arbeitet laut NZZ-Informationen bis heute für die UBS. Im Schnitt wurden ihnen Boni im Umfang von zirka 60 000 Franken gekürzt. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht: Beobachter gehen davon aus, dass der Bund und die UBS das Urteil bis vor Bundesgericht weiterziehen werden.

Weiter Lesen

Wegen Preissenkungen bei Medikamenten: Roche stellt Milliardeninvestitionen in den USA infrage

Rettung durch Schrumpfen: Nissan streicht 20 000 Stellen und schliesst die Hälfte seiner Fabriken

Die Schweizerische Nationalbank stösst alle Aktien des Ölriesen Chevron ab

US-Zollpolitik: Schweizer Exportfirmen fordern als Reaktion eine stärkere Annäherung an die EU

Die grosse Übernahmejagd der italienischen Banken wird immer chaotischer

Lithium von nebenan: Die EU-Staaten träumen vom heimischen Rohstoffboom – und wecken damit Begehrlichkeiten

Redakteurfavoriten

Bewertungsübersicht: Eine Rezession ist nicht eingepreist

Mai 13, 2025

Wegen Preissenkungen bei Medikamenten: Roche stellt Milliardeninvestitionen in den USA infrage

Mai 13, 2025

Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Boni-Kürzung für Credit-Suisse-Manager für unzulässig

Mai 13, 2025

Schweizer Soldaten trainieren mit FPV-Drohnen

Mai 13, 2025

NZZ-Korrespondent Ivo Mijnssen und NZZ-Fotograf Dominic Nahr gewinnen Zürcher Journalistenpreis 2025

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Gab es zu viele Todesfälle in der Herzklinik des Zürcher Unispitals? Dieser Frage geht nun ein Mann nach, der einst «Schweizer des Jahres» war

Mai 13, 2025

Billie Eilish: Die Kreditkarte als Eintrittsbillett

Mai 13, 2025

Rettung durch Schrumpfen: Nissan streicht 20 000 Stellen und schliesst die Hälfte seiner Fabriken

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?