Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Es gibt immer ein Minimum an Frivolität im Leben», sagt Monster Chetwynd und richtet im Kunsthaus einen Garten der Ungeheuer ein

Mai 23, 2025

Das ETH-Hauptgebäude in Zürich ist eine Schweizer Architektur-Ikone. Vor hundert Jahren erhielt sie ihre heutige Gestalt

Mai 23, 2025

Mit der Kapitulation Deutschlands war der Zweite Weltkrieg nicht zu Ende: Nach Hitlers Tod pries Admiral Dönitz den «Führer» als Vorbild für die Jugend

Mai 23, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 23
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » OECD -Geburtenraten sinken: Schweiz inklusive
Schweiz

OECD -Geburtenraten sinken: Schweiz inklusive

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 23, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die OECD unterstreicht die Halbierung der Geburtenraten in ihren Mitgliedsländern seit 1960 und betont wirtschaftliche und soziale Risiken.

Keystone/EPA/Yoan Valat

Die Geburtenrate pro Frau in den Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist in den letzten 60 Jahren um etwa die Hälfte geschrumpft. Während Frauen 1960 durchschnittlich 3,3 Kinder zur Welt brachten, lag die Zahl im Jahr 2022 nur etwa 1,5, wie die in Paris ansässige OECD in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht schrieb.

Die Organisation warnte, dass die niedrige Geburtenrate schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Folgen haben könnte.

Nach der OECD ist das Niveau, auf dem die Bevölkerung konstant gehalten wird, 2,1 Kinder pro Frau. Die niedrigere Rate bedroht eine zunehmend alternde Bevölkerung und damit ein niedrigerer Anteil der Bevölkerung, die arbeitet. Dies würde zu höheren Ausgaben für Renten und Gesundheitsdienste für Regierungen führen.

Die OECD stellte auch fest, dass Frauen heutzutage später Kinder haben. Im Jahr 2000 waren die Mütter im Durchschnitt 28,6 Jahre alt, als sie geboren wurden. Im Jahr 2022 waren sie durchschnittlich 30,9 Jahre alt. In Deutschland stieg das Durchschnittsalter im gleichen Zeitraum von 28,8 auf 31,4 Jahre.

Laut Stefano Scarpetta, Leiter der Abteilung für Arbeits- und Sozial -Angelegenheiten bei der OECD, nutzen die OECD -Länder viele Ressourcen, um Familien zu unterstützen. Dennoch beeinflussen die wirtschaftlichen Kosten und die langfristige finanzielle Unsicherheit der Kinder weiterhin die Entscheidung, Eltern zu werden.

Um es den Menschen zu erleichtern, Kinder zu haben, müssen die Staaten Familien umfassende und zuverlässige Unterstützung für Familien bieten. «Dazu gehören erschwingliche Wohnraum, Familienrichtlinien, die dazu beitragen, die Arbeit und das Familienleben in Einklang zu bringen, sowie Kohärenz mit anderen Richtlinien, die den Zugang zu guten Jobs und Karrieremöglichkeiten für Frauen fördern.»

Die OECD vereint Länder, die sich der Demokratie und einer Marktwirtschaft verpflichtet haben. Die Schweiz ist auch Mitglied der OECD. Neben großen Volkswirtschaften wie Deutschland, den USA und Japan sind auch Schwellenländer wie Mexiko und Chile auch Mitglieder. Insgesamt 38 Länder gehören zur OECD.

© Keystone/SDA

Weiter Lesen

Zürich -Gerichtsverurteilungen Mann bis 13 Jahre wegen Mordes

SNB erwartet keine Preisspirale

Redakteurfavoriten

Das ETH-Hauptgebäude in Zürich ist eine Schweizer Architektur-Ikone. Vor hundert Jahren erhielt sie ihre heutige Gestalt

Mai 23, 2025

Mit der Kapitulation Deutschlands war der Zweite Weltkrieg nicht zu Ende: Nach Hitlers Tod pries Admiral Dönitz den «Führer» als Vorbild für die Jugend

Mai 23, 2025

Der österreichische EV -Markt zeigt ein robustes Wachstum inmitten von Anreizveränderungen

Mai 23, 2025

Die Toten hören, wenn man sich an sie erinnert: Oleg Jurjews Gedichte führen in Welten, die sich selbst zum Verschwinden bringen

Mai 23, 2025

Wie haben sich globale EV -Prognosen an Zölle angepasst?

Mai 23, 2025

Neueste Nachrichten

«Ehrlich gesagt habe ich jedes Selbstvertrauen verloren», schrieb F. Scott Fitzgerald, als vor 100 Jahren «Der grosse Gatsby» erschien

Mai 23, 2025

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 23, 2025

Zölle, globale Prognosen und europäische Restwerte

Mai 23, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?