Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Für die chinesische Rüstungsindustrie war der Luftkampf zwischen Indien und Pakistan beste Werbung

Mai 16, 2025

«Ich möchte das Bewusstsein dafür wecken, dass die Schweiz eine eigene Musiktradition besitzt», sagt die Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer

Mai 16, 2025

Millionen für die schönste Schule Zürichs: So viel will der Regierungsrat ins neue Gymnasium in Uetikon investieren

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Plus 0,74 Prozent Zuwanderung – dann schnappt die Schutzklausel zu
Schweiz

Plus 0,74 Prozent Zuwanderung – dann schnappt die Schutzklausel zu

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 16, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Einblicke in die Mathematik der geplanten Schutzklausel zur Personenfreizügigkeit.

Für die SVP ist jetzt schon alles klar: Die Schutzklausel zur Zuwanderung aus der EU, die der Bundesrat am Mittwoch präsentiert hat, bringt rein gar nichts. Die Parteispitze hat die Vorschläge des zuständigen Bundesrats Beat Jans am Donnerstag scharf kritisiert. Alles andere wäre auch erstaunlich. Die einzige «Schutzklausel» zur Personenfreizügigkeit, welche die SVP akzeptieren würde, bestünde wohl in deren Kündigung.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Weniger vorbestimmt ist das Urteil anderer Parteien. Vor allem FDP und Mitte halten sich auffällig zurück. Das hat wohl nicht nur politische Gründe. Die neue Schutzklausel ist nichts für schwache Nerven. Mit seiner Kreation mutet der Bundesrat Parlament und Volk einiges zu – konzeptionell, vor allem aber auch mathematisch.

Im Zentrum stehen vier Schwellenwerte zu Zuwanderung, Sozialhilfe, Arbeitslosigkeit und Grenzgängern. Wird ein einziger dieser Werte überschritten, muss der Bundesrat die Aktivierung der Schutzklausel prüfen. Somit hängt ihr Effekt von der Definition der Schwellenwerte ab. Auch dazu liegen konkrete Ideen vor, die das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Mittwoch auf Nachfrage offenlegte.

Zweite Stelle hinter dem Komma kann entscheiden

Spannend ist der Schwellenwert zur Zuwanderung – vor allem, weil er schön zeigt, mit wie viel mathematischer Phantasie die Klausel aufgebaut wurde. Kurze Version: Der Schwellenwert bezieht sich auf den Wanderungssaldo aus der EU (Einwanderungen minus Auswanderungen) und liegt bei 0,74 Prozent. Längere Version: Der Schwellenwert ist überschritten, wenn der Wanderungssaldo aus der EU im Verlauf eines Jahres mehr als 0,74 Prozent der ständigen Bevölkerung am Anfang dieses Jahres ausmacht.

Diese Definition sorgte bereits an der Medienkonferenz von Bundesrat Jans für Kopfzerbrechen und verzweifelte Blicke. Der Schwellenwert ist nicht nur kompliziert, er passt auch nicht ganz zu den Angaben des SEM: Demnach wird der Schwellenwert «anhand einer ausserordentlichen Zunahme» der Zuwanderung gemessen. So wie er nun definiert ist, scheint es indes nur auf das einzelne Jahr anzukommen.

Eines kann man dem Bundesrat aber sicher nicht vorwerfen: Er will die Schwellenwerte nicht so hoch ansetzen, dass sie nie erreicht werden. Der Wert von 0,74 Prozent wäre seit Einführung der Personenfreizügigkeit 2002 zweimal erreicht worden: 2008 mit 0,9 und 2013 mit 0,8 Prozent. Dies sind die Jahre, in denen unter dem Strich am meisten Personen aus der EU zugezogen sind.

Allerdings ist das nicht ganz korrekt: 2023 war der Wanderungssaldo grösser als 2013. Trotzdem wäre der Schwellenwert knapp nicht erreicht worden. Das liegt daran, dass die Bevölkerung gewachsen ist. Der Wert ist so definiert, dass er umso mehr Zuwanderung erlaubt, je grösser die Bevölkerung ist. Zum anderen ist die Höhe des Schwellenwerts zentral: Läge dieser schon nur bei 0,7 statt 0,74 Prozent, wäre er bereits fünfmal erreicht worden – unter anderem 2023. Definitiv entscheiden über die Schwellenwerte wird der Bundesrat.

Bundesrat müsste sich jedes Mal erklären

Auch die anderen drei Schwellenwerte sollen so festgelegt werden, dass sie mehrmals erreicht worden wären. Konzeptionell sind auch sie nicht ganz banal:

  • Grenzgänger: Nimmt ihre Anzahl in einem Jahr im Verhältnis zur Anzahl aller Beschäftigten um über 0,34 Prozent zu, ist der Schwellenwert erreicht.
  • Arbeitslosigkeit: Nimmt die Arbeitslosenquote der gesamten Bevölkerung von einem Jahr auf das andere um 30 Prozent zu – zum Beispiel also von 2 auf 2,6 Prozent –, ist der Schwellenwert erreicht.
  • Sozialhilfe: Nimmt die Zahl der EU-Bürger mit Sozialhilfe von einem Jahr auf das andere um 12 Prozent zu, ist der Schwellenwert erreicht. Dies ist der einzige Wert, der noch nie erreicht wurde.

Die Schwellenwerte werden noch zu reden geben. Auch wenn sie erreicht werden, muss der Bundesrat die Schutzklausel nicht unbedingt auslösen. Er muss es nur prüfen. Doch schon dies würde die Migrationsdebatte verändern, weil er den Verzicht auf weitere Schritte begründen müsste.

Weiter Lesen

#MeToo-Vorwürfe an der ETH Zürich: Die Hochschule hätte im Fall Crowther die Ruhe bewahren sollen

Keller-Sutter trifft in Albanien sämtliche Regierungschefs Europas – aber was bringt der Gipfel der Schweiz?

Das Bundesgericht feiert 150-Jahr-Jubiläum – dabei ist es eigentlich schon 177

Die Bankrotterklärung des Bundesrats in Sachen Rentenalter

Baume-Schneider hat sich im Bundesrat durchgesetzt – Rentenalter bleibt bei 65

Susanne im Stahlbad – SRG-Direktorin Wille schafft, was ihre Vorgänger nicht schafften: Friede mit den privaten Medienhäusern

Redakteurfavoriten

«Ich möchte das Bewusstsein dafür wecken, dass die Schweiz eine eigene Musiktradition besitzt», sagt die Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer

Mai 16, 2025

Millionen für die schönste Schule Zürichs: So viel will der Regierungsrat ins neue Gymnasium in Uetikon investieren

Mai 16, 2025

5 Sonnencrèmes, die schützen und pflegen

Mai 16, 2025

«Das ist eine kranke Phantasie von Benjamin Netanyahu», sagt der ehemalige Ministerpräsident Ehud Olmert über Israels Kriegspläne

Mai 16, 2025

#MeToo-Vorwürfe an der ETH Zürich: Die Hochschule hätte im Fall Crowther die Ruhe bewahren sollen

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

«Ein gefährlicher Präzedenzfall» – Karikaturistin Ann Telnaes sieht die Meinungsfreiheit bedroht. Von feigen Zeitungsbesitzern

Mai 16, 2025

In Italien paaren sich Wölfe mit streunenden Hunden – was das für die Wolfspopulation bedeutet

Mai 16, 2025

Rezept für das beste Ragù – mit oder ohne Tomaten

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?