Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Sagt danke, dass ihr kein Deutsch sprecht»: Frankreich und die USA streiten darüber, wer wem mehr Freiheit verdankt
Welt

«Sagt danke, dass ihr kein Deutsch sprecht»: Frankreich und die USA streiten darüber, wer wem mehr Freiheit verdankt

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ein französischer Politiker fordert die Rückgabe der Freiheitsstatue, weil die USA auf die Seite der Tyrannen gewechselt seien. Im Weissen Haus kontert man, die Franzosen sollten dankbar sein für Amerikas Hilfe im Zweiten Weltkrieg.

2003 passierte es, da bekamen die Franzosen schon einmal ihr Fett in den USA weg. Weil der damalige französische Präsident Jacques Chirac sich geweigert hatte, sein Land in den Irakkrieg zu führen, entschieden einige wütende amerikanische Patrioten, ihre «French fries» (englisch für Pommes frites) in «Freedom fries» umzubenennen. Selbst im amerikanischen Repräsentantenhaus wurde die Speisekarte vorübergehend angepasst.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

22 Jahre später scheinen die Beziehungen zwischen Washington und Paris wieder auf einem vergleichbar kindischen Niveau angekommen zu sein. Dafür sorgte am vergangenen Wochenende der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann, als er an einer Veranstaltung seiner sozialdemokratischen Kleinpartei Place publique medienwirksam die Rückgabe der Freiheitsstatue an Frankreich forderte.

Bewusste Provokation

Amerika, sagte der Sohn des berühmten französischen Philosophen André Glucksmann mit Blick auf die Annäherung zwischen Donald Trump und Wladimir Putin, habe sich entschieden, auf die «Seite der Tyrannen» zu wechseln. «Wir haben sie euch geschenkt, aber offenbar verachtet ihr sie», rief er unter dem Jubel von rund 1500 Parteifreunden. «Gebt sie uns zurück! Sie wird sich bei uns sehr wohlfühlen!»

Glucksmann wollte seine Polemik, wie er später klarstellte, nur als symbolische Provokation verstanden wissen. Der Hoffnungsträger der gemässigten Linken läuft sich bereits warm für die französischen Präsidentschaftswahlen in zwei Jahren. Amerikas Beliebtheitswerte sind in seinem Land im Keller, da gehört es zu den leichtesten Übungen, gegen die Dampfwalze Donald Trump auszuteilen.

Doch die Äusserungen Glucksmanns blieben nicht ungehört. Karoline Leavitt, die Sprecherin der Trump-Administration, sagte auf Nachfrage, dass sich die USA «auf keinen Fall» von der Freiheitsstatue trennen würden. Sie rate diesem «namenlosen französischen Politiker niedrigen Ranges» im Übrigen, sich daran zu erinnern, «dass die Franzosen heute nur wegen der Vereinigten Staaten von Amerika kein Deutsch sprechen». Dafür sollten sie «unserem grossartigen Land sehr dankbar» sein.

Symbol der Freundschaft

Leavitt führte nicht aus, was genau sie meinte. Ihre Aussage dürfte aber auf die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg angespielt haben, als amerikanische Truppen gemeinsam mit ihren Alliierten zur Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung beitrugen. Schön und gut, entgegneten französische Kommentatoren. Aber wenn es schon um historische Dankbarkeit gehe, solle Washington doch nicht vergessen, dass es die Vereinigten Staaten ohne Frankreichs Hilfe im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 womöglich gar nicht gäbe.

Tatsächlich unterstützte der französische König Louis XVI. die Amerikaner im Kampf gegen die britische Krone nicht nur mit Geld und Waffen, sondern auch mit erfahrenen Offizieren wie dem Marquis de Lafayette. Die Schulden, die Frankreich dadurch anhäufte, trugen ironischerweise zur Revolution von 1789 bei.

Als Symbol für die Freundschaft zwischen den beiden Ländern wurde die Freiheitsstatue am 28. Oktober 1886 auf der Liberty Island vor New York enthüllt. Die pompöse Kupferstatue mit der goldenen Fackel in der Hand – ein Werk des Franzosen Auguste Bartholdi – sollte eigentlich schon 1876 anlässlich des hundertsten Jahrestags der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung fertiggestellt werden. Doch es gab finanzielle Probleme, und am Ende musste überall in Frankreich privates Geld gesammelt werden. Die USA finanzierten lediglich den Sockel der Lady Liberty. Zu ihren Füssen liegt sehr mahnend: Eine zerbrochene Kette als Symbol für die Abschaffung der Tyrannei.

Weiter Lesen

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Redakteurfavoriten

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Mai 9, 2025

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?