Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück
Gesellschaft

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 9, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mit dem Aufkommen von klobigen Sneakers konnten Turnschuhe lange nicht überproportional genug sein. Mittlerweile geht der Trend in die gegensätzliche Richtung. Was den schmalen Sneaker zurückgebracht hat und wie man ihn kombiniert.

Sneaker dienen schon lange nicht mehr nur sportlichen Aktivitäten. Vielmehr haben sie sich zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, einem modischen Statement, mit dem man seinen persönlichen Stil auf individuelle Art und Weise ausdrücken kann.

Ab Mitte der 2010er Jahre lautete dieses Statement unter den Modeinteressierten: «chunky» – auf Deutsch «klobig». Sneaker hatten plötzlich überdimensionale Sohlen, die Silhouette wurde breiter, der Look derber. Besonders beliebt waren Modelle wie der «Triple S» von Balenciaga oder der «Oversized Sneaker» von Alexander McQueen. Der Trend hielt sich lange.

Doch wie das in der Modewelt so üblich ist: Auf eine Bewegung folgt immer eine Gegenbewegung. Seit einiger Zeit scheinen Sneaker mit dünner Zwischensohle, schmalem Schaft und runder Spitze – auch Slim Sneaker genannt – ihren Weg zurück auf die Laufstege und Strassen zu finden. Folgt auf den Sneaker-Maximalismus nun der Sneaker-Minimalismus?

Die Ursprünge der schmalen Sneaker

Der wohl älteste und bekannteste schmale Sneaker ist der Adidas «Samba». Wie die meisten Streetwear-Sneaker war auch dieser ursprünglich als Sportschuh konzipiert und wurde bei der Fussball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien erstmals vorgestellt. Als Hommage an den brasilianischen Tanz und Musikstil nannte Adidas den Schuh «Samba». Er kam auf dem Fussballplatz zum Einsatz – vor allem bei Winterspielen, weil er mit seiner Gummisohle auf rutschigem Untergrund für gute Bodenhaftung sorgte. Der Sneaker wurde innerhalb kürzester Zeit zum meistverkauften Sportschuh und machte Adidas weltberühmt.

In den 2000er Jahren bekamen die Slim Sneaker Konkurrenz; Modelle wie die Slip-ons von Vans gewannen an Popularität – und an Sohle. In den 2010er Jahren verloren die schmalen Turnschuhe durch die Chunky Sneaker endgültig die Aufmerksamkeit.

Erst als die britische Designerin Grace Wales Bonner 2020 den Adidas-Klassiker «Samba» neu interpretierte, kehrte der Slim Sneaker zurück – und eroberte die Modewelt im Sturm. Plötzlich waren die Schuhe wieder an den Füssen von Influencern und Supermodels zu sehen, die Modelle waren monatelang ausverkauft.

Der Low-Profile-Trend

Dies war ein wesentlicher Katalysator für den sogenannten Low-Profile-Trend, wie das Magazin «The Cut» schreibt. Durch die Wiederentdeckung des Adidas «Samba» wurden auch andere schmale Sneaker-Modelle aus ihren Archiven hervorgeholt und neu vermarktet. Dies war zum Beispiel beim Adidas «Taekwondo» der Fall, der ursprünglich für den Kampfsport entwickelt wurde, oder beim Trainingsschuh «Tokyo». Auch die Nachfrage nach dem Puma «Speedcat», der seine Wurzeln in der Formel 1 hat, ist seitdem deutlich gestiegen.

Klobigere Modelle machen zwar nach wie vor einen grossen Teil ihres Sneaker-Sortiments aus, dennoch haben sich auch Luxusmarken wie Prada, Miu Miu, Dries Van Noten und Loewe mit dem Trend beschäftigt und eigene schmale Sneaker-Modelle entworfen. Diese haben hauchdünne Sohlen, sind aus Leder, Wildleder oder Nylon gefertigt und meist in Unifarben wie Beige, Schwarz und Braun erhältlich. Auch zarte Pastelltöne wie Hellblau oder Hellrosa erscheinen auffallend oft.

Obwohl der Wildleder-Sneaker von Dries Van Noten oder der Plume-Sneaker von Miu Miu unverkennbare Ähnlichkeiten mit den minimalistischen Zügen eines Puma «Speedcat» aufweisen, wollen sich die Luxusmarken mit diesem eleganten, pastellfarbenen Auftritt wohl bewusst von ihren sportlicheren Pendants abgrenzen. Bei Preisen um die 700 Franken pro Schuhpaar gelingt dies automatisch.

Ein schmaler Sneaker geht immer

Aber wie kann eine Turnschuhform, die vor mehr als siebzig Jahren entworfen wurde, heute wieder einen solchen Begeisterungssturm auslösen? Vielleicht liegt die Antwort gerade in seiner Geschichte: Mit dem Slim Sneaker – allen voran dem Adidas «Samba» – hat schliesslich alles angefangen, er ist der Ursprung eines jeden Sneakers. Bei einer früheren Kundschaft weckt er Erinnerungen – als das Leben noch leichter schien, vielleicht einfach deshalb, weil man selbst jünger war. Für die Jüngeren verkörpern die Schuhe den lässigen Stil von damals, den man nur von Fotos und Videos kennt.

Gleichzeitig bringen neue Modelle von bekannten Marken und aufregende Kollaborationen wie zum Beispiel zwischen Adidas und dem Rapper Bad Bunny oder zwischen Puma und A$AP Rocky frischen Wind und Modernität in die alten Konzepte. Die Antwort für den Erfolg liegt also irgendwo zwischen Nostalgie und Innovation.

Vielleicht ist es aber auch die Schlichtheit und Leichtigkeit des Slim Sneakers, die ihn nach wie vor so beliebt macht. Ob im Büro, auf Reisen oder auf einer Party – im Gegensatz zum Chunky Sneaker fallen schmale Turnschuhe weniger auf und lassen sich mühelos in jeden Look integrieren. Man muss nicht erst überlegen, ob der Schuh zum Outfit passt. Ein Slim Sneaker passt immer.

Wie trägt man Slim Sneaker am besten?

Auf den Strassen von Paris, London oder Mailand werden schmale Sneaker auf vielfältige Art und Weise getragen. Besonders beliebt sind sie in Kombination mit weiten Stoffhosen: Die Form des Schuhs und die Form der Hose werden gerne im umgekehrten Verhältnis zueinander getragen. Greift man also zu weiten Hosen, eignen sich an den Füssen schlanke, niedrige Sneaker, die aus den Hosenbeinen hervorblitzen.

Slim Sneaker passen aber genauso zu schmalen Hosen wie zum Beispiel zu engen Jeans. In Gelb oder Grün bietet der Turnschuh zudem einen farblichen Kontrast zum Blau der Jeans. So wird er ähnlich eingesetzt wie der genauso angesagte Ballerina.

Auch zu kurzen Hosen, Kleidern und Röcken werden schmale Sneaker getragen: Kombiniert mit einem eleganten Sommerkleid oder eher brav wirkenden Chinos machen sie den Look cooler. Gleichzeitig sorgt der schlichte Schuh für keinen allzu grossen Stilbruch, die Outfits bleiben auch mit Sneaker lässig-elegant. Brechen kann man dies etwa mit dem Tragen spezieller Socken oder dem Einfädeln farbiger Schnürsenkel – gesehen an den ständig ausverkauften Sneaker von Miu Miu und New Balance.

Er mag mehr Bodenhaftung ausstrahlen als sein klobiger Vorgänger. Doch auch ein Slim Sneaker gibt sich gerne ein wenig abgehoben.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Wie gelingen überzeugende Sexszenen im Film?

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?