Eine mikroskopische Entdeckung in einem kalifornischen See ließ vor über einem Jahrzehnt eine bedeutende wissenschaftliche Debatte auf.
Die Forscher behaupteten, Bakterien mit Arsen zu verwenden – ein Element tödlich bis bekannte Lebensformen – für das Wachstum. Wenn dies validiert wäre, hätte dies die bekannten Parameter des Lebens auf Erden und darüber hinaus zutiefst erweitert.
Zahlreiche Forschungsgruppen konnten jedoch die Ergebnisse nicht replizieren, und argumentierten, dass es für einen Organismus biologisch nicht durchführbar ist, ein solches toxisches Element für DNA und Proteine zu verwenden. Einige Wissenschaftler haben seitdem vorgeschlagen, dass die ursprünglichen Experimente durch nicht entdeckte Verunreinigungen beeinträchtigt wurden.
Am Donnerstag zog die Zeitschrift Science, die die Forschung zuerst veröffentlichte, sie zurück, jedoch nicht aufgrund des Fehlverhaltens des Forscher.
«Wenn die Redakteure feststellen, dass die gemeldeten Experimente eines Papiers ihre wichtigsten Schlussfolgerungen nicht stützen, auch wenn kein Betrug oder keine Manipulation aufgetreten ist, wird ein Rückzug angesehen», schrieb der Chefredakteur des Journals, Holden Thorp, in der Erklärung, die den Rückzug ankündigte.
Die Forscher sind der Entscheidung des Journals nicht einverstanden und stehen ihren Daten. Es ist vernünftig, ein Papier für große Fehler oder mutmaßliche Fehlverhaltens zu ziehen-aber Debatten und Meinungsverschiedenheiten über die Ergebnisse sind Teil des wissenschaftlichen Prozesses, sagte der Co-Autor der Studie, Ariel Anbar von der Arizona State University.
«Man zieht kein Papier zurück, weil die Interpretation umstritten ist oder sogar, weil die meisten der Interpretation nicht einverstanden sind», schrieb Anbar in einer E -Mail. «Zumindest war das bis jetzt nicht der Fall.»
Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren aus Gründen neben Betrug häufiger Papiere zurückgezogen, sagte Thorp und Vada Vinson, der Chefredakteur von Science, in einem Blog -Beitrag.
Die NASA half bei der Finanzierung der ursprünglichen Arbeit. Nicky Fox, Chef der Weltraumagentur, sagte in einer Erklärung, dass die NASA den Rückzug nicht unterstützt und die Wissenschaft ermutigt, sich zu überdenken.