Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Snacks ersetzen allmählich Frühstück, Mittagessen und Abendessen
Gesellschaft

Snacks ersetzen allmählich Frühstück, Mittagessen und Abendessen

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 9, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Zwischendurch

Mahlzeiten sind von gestern. Statt Frühstück, Mittag- und Abendessen einzunehmen wird gesnackt – und zwar den ganzen Tag lang.

Man hätte meinen können, dass wir mit dem Kochen und Sauerteigbrotbacken eine Kehrtwende in Richtung gesunder und bewusster Ernährungsgewohnheiten machen. Am Tisch zu essen, alleine, als Familie, WG, mit Teller und Besteck – in post-pandemischen Zeiten fühlt sich das eher an wie eine Erinnerung an frühere Zeiten. Denn das Konzept, drei Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen, gehört der Vergangenheit an. 2024 steht ganz im Zeichen der Snacks.

Eigentlich snacken wir ja schon ewig; das helvetische Zvieri ist der Happen Nummer eins – und dies seit Jahrhunderten. Nur sind heute von den fast fünfeinhalb Mahlzeiten, die in der Schweiz pro Tag verzehrt wurden, rund drei davon Zwischenmahlzeiten. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Umsatz von Snack Food steigt seit Jahren kontinuierlich. Was hat die Welt so in den Snackrausch versetzt?

Snackifizierung

«Wenn es ein Buch darüber gäbe, wie viele von uns seit Beginn von Covid gegessen haben, dann könnte es «Snacking All the Time … A Covid Memoir» heissen, witzelt das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen Circana. Und hält fest: 2020 ist ein herausragendes Jahr für die Snackbranche gewesen.

Unsere Küche erlebte einen zwar noch nie gesehenen Einsatz, die Schränke haben sich aber tatsächlich in riesige Verkaufsautomaten verwandelt. Ein Grund ist von praktischer Natur: Snacks sind preiswert, haltbar und bequem. Der andere: Sie machen glücklich. Für das High nach Chips und Schokolade sorgt vor allem der Hirnbotenstoff Dopamin.

Nun, da der Vorratsschrank oft keine 10 Schritte mehr entfernt ist, erstaunt es nicht, dass etwa Snack-Delivery-Dienste wie Pilze aus dem Boden schiessen. Frische, saftige Cookies, direkt aus dem Ofen, in den Park oder ins Büro geliefert bekommen? Junge Marken wie KKrumbs oder Puffy’s Bakery machen das vor. Grosse Unternehmen wie Uber Eats oder Stash liefern längst auch schon Donuts, Glace und Chips aus. Die Häppchen sind also so mobil geworden wie der Mensch des 21. Jahrhunderts selbst.

Weltweit wird gesnackt

Nicht, dass der Aufschwung des Snackens nur in der Schweiz zu beobachten wäre: das Wirtschaftsmagazin «Forbes» schrieb unlängst über die «Snacking-Epidemie» in den USA, und Britinnen und Briten erwiesen sich während der Pandemie als grösste Snacker Europas. In Trendberichten verschiedener, internationaler Marktforschungsunternehmen wird prognostiziert, dass der Umsatz mit Snack Food kontinuierlich wachsen wird.

Essensanarchie!

Im bäuerlich-ländlichen Leben war es über Jahrhunderte üblich, zwei Hauptmahlzeiten einzunehmen, eine am Morgen und eine am Mittag. Je nach den finanziellen Möglichkeiten gehörten während des restlichen Tages auch schon kleinere Zwischenmahlzeiten dazu. Die Auswahl dafür war saisonalen und regionalen Schwankungen unterlegen, eher eintönig und karg. Nichts im Vergleich zum 21. Jahrhundert.

Da erwartet man von Snacks etwas Interessantes, etwas Belohnendes im Vergleich zu den Hauptmahlzeiten, die weniger Aufregung bieten. War vor zwanzig Jahren noch der halbe Twix – ein sündhafter Hochgenuss! –, werden Snacks zunehmend zu Mahlzeitenersatz.

Snacks widerspiegeln den allgemein immer hektischer werdenden Alltag. Wir arbeiten mehr als je zuvor, einzelne Mahlzeiten werden immer öfter ausgelassen. Nach einem Arbeitstag noch in der Küche stehen, nein danke. Cracker mit Käse stillen auch Hunger und Gelüste. Die Zeit der Essensanarchie ist angebrochen.

«Gut für die Gesundheit» funktioniert

Als Mensch mit Würde lässt man sich aber bestimmt nicht mit einer Tüte Chips im ÖV blicken. Für die hält der Markt aber längst auch schon Snacks bereit, die nicht beim blossen Betrachten Diabetes und Fettleber verursachen. Oliven und Artischocken etwa. An sich nichts Neues – im Format für unterwegs geben sie einem aber das Gefühl, einen erwachsenen Snack in der Tasche zu haben. Quark, einst gelöffelt, wird mit einer dünnen Schicht Zartbitterschokolade überzogen und zum «On-the-Go-Snack» gemacht.

Selbst Sonntagssportler ersetzen das Mittagessen mit einem, zwei Proteinriegel, die mittlerweile selbst Coop und Migros wie ein Fitnessshop aussehen lassen.

Mit dem Protein-Hype kam auch der überraschende Aufstieg von fleischigen Zwischenmahlzeiten; Beef Jerkys, Biltong, ein Trockenfleisch der südafrikanischen und namibischen Küche, Schinkensnacks, knusprig und luftgetrocknet, so weit das Auge reicht. Umweltfreundlich sind die Stücke aus Brasilien kaum, und den meist sehr hohen Salzgehalt übersehen die Protein-Verliebten auch gern. Mit 200 bis 300 Kalorien pro 100 Gramm biedern sie sich aber als gesunden und schnellen Eiweiss-Lieferanten an.

Erdnussschalen gehören dem Untergang

Auch in der Gastronomie ist angekommen, dass Menschen gerne ausserhalb der regulären Essenszeiten unkomplizierte Kleinigkeiten essen wollen. In Restaurants, aber vor allem in Bars zeigt sich die neue Kultur des entspannten Snackens. Ein Konzept, das die Gamper Bar an der Zürcher Nietengasse schon seit 2018 verfolgt: Hier wird Wein mit abwechslungsreichen Happen in derselben Qualität wie im Restaurant nebenan angeboten. Ein, zwei Tellerchen mit Sardinen in Olivenöl, Salametti oder Mortadella-Brot stillen die Lust, mehr den Hunger.

Auch im «Cor», der Zürcher Weinbar von Spitzenköchin Zizi Hattab, kann man sich satt essen, ohne sich auf ein einziges Menu festlegen zu müssen. Die baskische Pintxos können aber auch eine kostengünstige Möglichkeit sein, eine neue Küche zu entdecken.

In der «Igniv Bar» in der Zürcher Altstadt werden die Gäste an der Bar auf Sterne-Niveau versorgt: Mit Spareribs, Schweinebauch-Buns oder Pommes frites mit Trüffel-Mayonnaise verführt das «Igniv»-Team um Daniel Zeindlhofer die Gäste dazu, bis Mitternacht – und nicht nur wegen der erstklassigen Drinks – in der Bar zu bleiben. Und vermitteln ihnen das Gefühl, quasi im mit 17 Gault-Millau-Punkten und zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten, gleichnamigen Restaurant zu essen, ohne dafür ein Vermögen zu blechen.

Die Snackifizierung macht die Rückkehr zur Ära der drei grossen Mahlzeiten unwahrscheinlich. Man fragt sich: Was hat man da auch bloss den ganzen Tag hindurch nur mit den Händen gemacht, wenn nicht gesnackt?

Hier finden Sie weitere Lokale in Zürich mit gutem Snack-Angebot

Kulinarik-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Rezepte, Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Redakteurfavoriten

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?