Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Soll man im Dialekt antworten, wenn man auf Hochdeutsch angeredet wird?
Gesellschaft

Soll man im Dialekt antworten, wenn man auf Hochdeutsch angeredet wird?

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 31, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link
Hat das Stil?

Henriette Kuhrt


Hat das Stil?

Eine neue Bekanntschaft (in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit) spricht mich auf Hochdeutsch an (im Schweizer Umfeld). Teils verstehen Hochdeutsch Sprechende Schweizerdeutsch, teils nicht. Ist es zuvorkommend, sofort auf Hochdeutsch zu antworten, oder peinlich und Boomer-artig? Mina T., Zürich

Liebe Mina, grundsätzlich ist es so, dass der angenehme Mensch auf der Ebene antwortet, auf der er angesprochen wird: E-Mails mit «Sehr geehrte Frau T.» werden ebenso beantwortet, wer unerwartet geduzt wird, duzt zurück (solange es nicht allzu grosse Schmerzen bereitet).

Im Zweifel ist Sprache wie Kleidung: Lieber overdressed als zu locker, runterregeln kann man mit der Zeit immer noch. Insofern können Sie ruhig auf Hochdeutsch antworten, ohne wie ein Boomer zu erscheinen (ich verstehe die Referenz sowieso nicht ganz – wäre es nicht boomerhaft, einfach sein eigenes Ding durchzuziehen, ganz ohne Rücksicht auf Verluste?).

Sie könnten auch im Gespräch unter vier Augen nachhaken, welche Sprache die Bekanntschaft denn bevorzugen würde. Möglicherweise versteht sie wirklich kein Schweizerdeutsch, vielleicht möchte sie es aber gerne lernen?

Ihre Fragen senden Sie bitte an: [email protected]

Reise-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Artikel rund ums Reisen und Entdecken aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?