Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Sparen» bei der Bildung: Grosse Mehrheit von Grünen bis FDP will das ETH-Budget um 100 Millionen Franken aufstocken
Schweiz

«Sparen» bei der Bildung: Grosse Mehrheit von Grünen bis FDP will das ETH-Budget um 100 Millionen Franken aufstocken

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 29, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Nationalrat will den Hochschulen höhere Beiträge auszahlen als der Bundesrat. Und er verlangt, dass ausländische ETH-Studenten höhere Gebühren bezahlen.

Von «Sparen» kann man nicht wirklich sprechen, aber der Franken sitzt in Bern deutlich weniger locker als bis anhin. Das bekommen nun die Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation zu spüren: Universitäten, Technische Hochschulen (ETH), höhere Berufsbildung, Nationalfonds und andere mehr.

Für sie alle kommt immer im Jahr nach den Wahlen der Augenblick der Wahrheit: Dann legt das Parlament die Obergrenze der Bundesbeiträge der nächsten vier Jahre fest. Von 2021 bis 2024 umfassten sie insgesamt 27,9 Milliarden Franken. Für die nächsten vier Jahre schlägt der Bundesrat 29,2 Milliarden vor. Das ist zwar ein Anstieg, im Vergleich mit früheren Perioden aber ein bescheidener.

Am Mittwoch hat das Geschäft im Nationalrat eine lange und engagierte Debatte ausgelöst. Das Resultat ist aus Sicht der Hochschulen ein Schritt in die richtige Richtung. Der Nationalrat will die Obergrenze um 146 Millionen höher ansetzen als der Bundesrat. Der Grossteil davon entfällt auf die beiden ETH in Zürich und Lausanne (plus 100 Millionen). Damit würden die Beiträge bis 2028 gesamthaft um durchschnittlich 1,7 Prozent pro Jahr steigen. Die Aufstockung, die der Nationalrat beschlossen hat, fällt gemessen an der Gesamtsumme nicht stark ins Gewicht – auf den ersten Blick.

Parmelin gegen Aufstockung

Auf den zweiten Blick ist der Entscheid aber potenziell folgenschwer. Er ist insbesondere eine Reaktion auf einen umstrittenen, kurzfristigen Eingriff des Bundesrats: Dieser will den Beitrag an die ETH im Budget 2025 einmalig um 100 Millionen tiefer ansetzen. Das Motiv dahinter ist rein finanzpolitisch. Der Bundesrat muss für 2025 weitere Kürzungen aufgleisen, um zu verhindern, dass sein Budget ein Defizit aufweist, das mit der Schuldenbremse nicht kompatibel ist. 2026 sieht es nicht besser aus.

Wenn das Parlament den ETH nun trotzdem mehr Mittel zusprechen will, muss es das irgendwie kompensieren, mit Einsparungen in anderen Bereichen oder mit höheren Einnahmen. Bildungsminister Guy Parmelin hat sich am Mittwoch klar gegen die Aufstockung für die Hochschulen ausgesprochen. Der Bundesrat sei überzeugt, dass die ETH ihre Exzellenz auch mit den vorgesehenen Mitteln aufrechterhalten könnten. Parmelin forderte die Hochschulen auf, strategische Prioritäten zu setzen und ihre finanziellen Reserven einzusetzen.

Doch die Mehrheit sah es anders. Eine breite Allianz von den Grünen bis zur FDP hat die Aufstockung unterstützt. Im Fall der Freisinnigen kontrastiert dieser Entscheid mit der gegenwärtigen Sparrhetorik der Partei. Zugunsten der Armee und angesichts der 13. AHV-Rente verlangt die FDP zurzeit Einsparungen im grossen Stil. Dennoch stimmten im Nationalrat drei Viertel der Freisinnigen für die Erhöhung des ETH-Budgets. Der Rest sprach sich mit der SVP dagegen aus. Die SVP wollte den Beitrag sogar kürzen, was aber erst recht chancenlos war.

Als Nächstes ist der Ständerat am Zug. Definitiv abgerechnet wird aber erst im Dezember. Die Obergrenzen der Vierjahresplanung sind nicht verbindlich. Entscheidend ist immer erst der Betrag, den das Parlament im Budget für das nächste Jahr festlegt.

Ausländer sollen mehr bezahlen

Umstritten war noch ein zweiter Punkt: Die bürgerliche Mehrheit des Nationalrats ist offenkundig der Ansicht, dass man die beiden ETH zu Mehreinnahmen verknurren müsse. Sie will den Schulleitungen gesetzlich vorschreiben, ausländische Studierende stärker zur Kasse zu bitten. Ihre Gebühren sollen künftig mindestens das Dreifache dessen betragen, was Inländer bezahlen. Heute sind die Gebühren der ETH einheitlich. Ausgehend davon müssten Ausländer neu mindestens 2190 Franken pro Semester bezahlen.

SP und Grüne lehnten dies ab. Der Bundesrat sprach sich ebenfalls gegen einen solchen Eingriff in die Autonomie der Schulen aus. Und auch dies ist nicht definitiv. Der Ständerat muss noch darüber entscheiden.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?