Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Stahlhersteller in Nöten: Martin Haefner muss Swiss Steel mit einem weiteren Kredit zu Hilfe kommen
Wirtschaft

Stahlhersteller in Nöten: Martin Haefner muss Swiss Steel mit einem weiteren Kredit zu Hilfe kommen

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 21, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Krise in der Auto- und Maschinenbaubranche macht Swiss Steel schwer zu schaffen. Den Grossteil des letztjährigen Erlöses aus einer Kapitalerhöhung hat der Stahlhersteller bereits aufgezehrt.

Es war die dritte Kapitalerhöhung in nur vier Jahren, und sie hätte Swiss Steel endlich auf ein solideres Fundament stellen sollen. 290 Millionen hat sie dem angeschlagenen Stahlhersteller im vergangenen April eingebracht.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hoher Verlust belastet Bilanz

Wie ein Blick in die Bilanz per Ende des vergangenen Jahres zeigt, hat der Konzern einen grossen Teil dieser Mittel aufgebraucht. Das Eigenkapital stieg gegenüber dem Vorjahr lediglich von 234 auf 323 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote verbesserte sich nur unwesentlich von 12 auf 19 Prozent.

Grund dafür ist der hohe Verlust von fast 200 Millionen Euro, den Swiss Steel 2024 erlitt. Hätte das Unternehmen wenigstens eine schwarze Null geschrieben, wäre das Eigenkapital Ende letzten Jahres bei über 500 Millionen Euro gelegen. Und die Eigenkapitalquote hätte sich auf einen solideren Wert von gut 30 Prozent belaufen.

Bitterer Ausgang für den Hauptaktionär

Das schwache Abschneiden von Swiss Steel ist vor allem für den Hauptaktionär Martin Haefner bitter, der die Kapitalerhöhung beinahe im Alleingang finanzierte. Um den Konzern steht es finanziell so schlecht, dass Haefner sich jüngst entschlossen hat, auch eine weitere Kreditfinanzierung von 150 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Haefner hält knapp 66 Prozent des Kapitals von Swiss Steel. Sein Vermögen verdankt der 71-Jährige hauptsächlich dem Autoimporteur Amag, der ihm zu 100 Prozent gehört.

Wie dem letztjährigen Geschäftsbericht zu entnehmen ist, sind von den 200 Millionen Euro, die Haefner Swiss Steel schon früher als Kredite zukommen liess, lediglich 35 Millionen Euro noch nicht bezogen worden. Bei den Bankdarlehen und übrigen Kreditfinanzierungen beschränkte sich die Gesamtsumme der noch nicht beanspruchten Mittel auf knapp 200 Millionen Euro, an Liquidität besass das Unternehmen per 31. Dezember 2024 nur noch gut 30 Millionen Euro.

Kostspielige Restrukturierung

Die Restrukturierung von Swiss Steel verschlingt viel Geld. Dazu kommt, dass das Unternehmen zu wenig Einnahmen erwirtschaftet, um selbst die laufenden Kosten zu decken.

2024 schrumpfte der Umsatz um weitere 23 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro. Zu schaffen machte dem Konzern die schwache Nachfrage in seinem Hauptabsatzmarkt, der Automobilindustrie. Ein weiterer wichtiger Abnehmer, der Maschinenbau, benötigte ebenfalls deutlich weniger Stahl als im Vorjahr.

Die Markterholung in der zweiten Jahreshälfte, von der das Unternehmen bei der Kapitalerhöhung noch ausgegangen war, blieb aus. Zu Beginn des laufenden Jahres verspürte Swiss Steel beim Auftragseingang eine leichte Belebung. Ob es sich dabei um den Anfang einer Trendwende handelt, wagt beim Stahlhersteller aber noch niemand zu sagen. Das Management verzichtet auf jegliche Aussage zum erwarteten diesjährigen Geschäftsverlauf.

Von 10 000 auf unter 7000 Mitarbeitende

Der Personalbestand verringerte sich im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 7450 Mitarbeitende. Der Rückgang ging indes zum grossen Teil auf die Ausgliederung der früheren französischen Tochterfirma Ascometal zurück. Der Bereich verschwand aus der Bilanz, nachdem er Ende März 2024 für insolvent erklärt worden war.

Der Abbau von 800 Stellen, der im vergangenen November angekündigt wurde und primär die deutschen Werke betrifft, befindet sich zurzeit in der Umsetzung. Swiss Steel dürfte nach dem Abschluss der Restrukturierung weniger als 7000 Personen beschäftigen. Anfang dieser Dekade waren es noch fast 10 000.

Der Geschäftsbericht, der für das vergangene Jahr beinahe 180 Seiten umfasst, dürfte künftig deutlich knapper ausfallen. Nachdem die SIX Swiss Exchange dem Begehren auf eine Dekotierung entsprochen hat, werden die Aktien von Swiss Steel ab dem 6. Juni nur noch ausserbörslich gehandelt werden.

Dieser Schritt entbindet den Konzern von der Pflicht, ausführliche Informationen zur Geschäftsentwicklung zur Verfügung zu stellen. Allerdings scheint er bei Anlegern ohnehin kaum mehr auf Interesse zu stossen. Die Marktkapitalisierung von Swiss Steel beträgt mittlerweile weniger als 50 Millionen Franken.

Weiter Lesen

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?