Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Großbritannienpaar Constance Marten und Mark Gordon verurteilt, ihr Neugeborenes getötet zu haben

Juli 14, 2025

Fähigkeiten und Recycling von entscheidender Bedeutung für die britische EV -Batterieherstellung

Juli 14, 2025

Rentner gegen die neuen «Meister des Universums»

Juli 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Juli 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Südafrikas Regierungspartei verliert bei den Wahlen deutlich – in den Koalitionsverhandlungen stehen sich nun ideologische Extreme gegenüber
Welt

Südafrikas Regierungspartei verliert bei den Wahlen deutlich – in den Koalitionsverhandlungen stehen sich nun ideologische Extreme gegenüber

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 3, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der ANC hat rund einen Viertel seines Stimmanteils verloren. Nun steht er vor einer Herausforderung.

Nach dem überraschend deutlichen Verlust ihrer absoluten Mehrheit grübelt Südafrikas marode Regierungspartei African National Congress (ANC), ob sie sich mithilfe abgestossener reaktionärer Trümmer an der Macht halten soll oder ob sie auf die bisherigen Oppositionsführer der Democratic Alliance (DA) setzen soll. Deren Diskreditierung als weisse Klientelpartei gehörte bisher zum ANC-Grundvokabular.

Am Sonntagabend gab die Wahlkommission das offizielle Ergebnis bekannt. Es ergibt eine Parteienlandschaft, der eine chaotische Ära der Koalitionsregierungen bevorsteht: Der ANC kommt nur noch auf 40,2 Prozent und hat damit weit über ein Viertel seines Stimmanteils verloren. Es folgt die liberale DA (21,8 Prozent). Sensationell mit 14,6 Prozent drittstärkste Kraft wurde die neue ANC-Splitterpartei von Ex-Präsident Jacob Zuma, Umkhonto we Sizwe (MK), noch vor den Economic Freedom Fighters (EFF, 9,5 Prozent), die einst ebenfalls von abtrünnigen Populisten aus dem linken ANC-Flügel gegründet wurden.

Die linkszentristische Partei von Präsident Cyril Ramaphosa wird sich also verschieben müssen – in Richtung des radikalen bis antirechtsstaatlichen Spektrums von EFF und MK. Oder zumindest etwas hin zur marktorientierten Politik der von vielen Weissen gewählten DA, was ganz nebenbei die ANC-Identitätspolitik zunichtemachen würde.

Ex-Präsident Zuma schreitet zum Verbalangriff

Dass neben der Stabilität der Regierung auch die des Landes gefährdet ist, macht Zuma seit Samstag deutlich. Da drohte der 82-jährige Zulu-Patriarch der Wahlkommission damit, es werde «Probleme» geben, wenn sie die Ergebnisse veröffentliche. Das weckte Erinnerungen an die enormen Zerstörungen seiner Anhänger, als er vor drei Jahren zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war.

Zuma ist mit über 14 Prozent der grosse Gewinner dieser Wahl, hatte aber absurderweise die Zweidrittelmehrheit versprochen. Ohne Belege reklamiert seine MK nun Wahlbetrug, will womöglich gar Neuwahlen. Es hatte logistische Probleme der unterfinanzierten Kommission gegeben. Aber Hinweise für Auswirkungen auf das Ergebnis gibt es bislang nicht. Einmal mehr macht es den Eindruck, als tausche Zuma Notizen mit einem republikanischen Präsidentschaftskandidaten in den USA aus.

Zumas Verbalangriff kann man im günstigsten Fall als persönlichen Rachefeldzug interpretieren, schliesslich hatte die Wahlkommission seine Partei zunächst nicht zugelassen und ihm selbst wegen seiner Verurteilung die Kandidatur für das Parlament verwehrt. Der Blick auf das antikonstitutionelle MK-Parteiprogramm aber legt die gezielte Erosion öffentlichen Vertrauens in die staatlichen Institutionen nahe.

Wahlbeteiligung war tiefer denn je

Dem Zulu-Nationalisten Zuma kommt eine gewisse Demokratiemüdigkeit der Nation entgegen. Die Wahlbeteiligung war mit 58 Prozent niedriger denn je. Und dieser Anteil bezieht sich auf die Bürger, die sich im Wählerverzeichnis haben registrieren lassen. Legt man die Zahl der wahlberechtigten Südafrikaner zugrunde, dann sind nur 38 Prozent an die Urnen getreten. Dreissig Jahre sind vergangen, seit ganze Generationen mutig erkämpft hatten, dass nicht länger nur eine Minderheit über die Geschicke Südafrikas abstimmt. Nun entschied darüber in gewisser Hinsicht wieder eine Minderheit.

Ramaphosa hat im ANC nur zögerlich aufgeräumt, den korrupten Zuma-Flügel isoliert, aber nicht ganz verdrängt. So mancher dort drängt auf eine Allianz mit Zuma, jenem Mann, dessen gezielte Staatsplünderung das Land 50 Milliarden Franken gekostet hat. Auch die EFF machen sich zu Recht Hoffnungen.

Am Sonntag haben zudem die liberalen Oppositionsführer der DA ihre Gesprächsbereitschaft erklärt. Sie fordern weniger Zugeständnisse als die Konkurrenz, aber ihr Angebot klingt dennoch chancenlos: die mehrheitlich von Weissen gewählte DA als Juniorpartner des ANC. Für beide ist das Risiko gross, würden sie doch ihre Stammwähler brüskieren.

Der Generalsekretär des ANC Fikile Mbalula beschrieb die Beziehungen am Sonntag mit skeptischen Worten: «Wie Öl und Wasser.» Gegen eine Koalition mit der DA gibt es ANC-intern einigen Widerstand, aber dem Vernehmen nach auch Fürsprecher, etwa in der Ostkap-Provinz, dem Herzen der frühen ANC-Lande. Auch Ramaphosa weiss, dass er wohl nur mit wirtschaftlichen Erfolgen Vertrauen zurückgewinnen kann.

Weiter Lesen

Klima & Krieg | Giftige Dämpfe: Gaza unter Belagerung | Al Jazeera

Gaza -Todesopfer fährt 58.000 von israelischen Angriffen aus, während Waffenstillstand hofft, dass Fade | Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Kinder sammeln Wasser unter 59 Palästinensern, die von Israel in Gaza getötet wurden Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Alcaraz gegen Sünder: Tennismeister wird die Rivalität bei Wimbledon 2025 | wieder aufnehmen Tennisnachrichten

PSG gegen Chelsea: FIFA Club World Cup Finale – Teams, Start, Aufstellungen | Fußballnachrichten

US-Sanktionen kubanischer Präsident, «Regime kontrollierte» Luxushotels | Donald Trump News

Redakteurfavoriten

Fähigkeiten und Recycling von entscheidender Bedeutung für die britische EV -Batterieherstellung

Juli 14, 2025

Rentner gegen die neuen «Meister des Universums»

Juli 14, 2025

Klima & Krieg | Giftige Dämpfe: Gaza unter Belagerung | Al Jazeera

Juli 14, 2025

Mission erfüllt? Andreas Homoki verlässt das Opernhaus Zürich

Juli 14, 2025

Der Torhüter von Barcelona Marc-Andre Ter Stegen erleidet schwere Knieverletzungen, wird operiert

Juli 14, 2025

Neueste Nachrichten

Eine App für Nostalgiker und solche, die sich nicht von Algorithmen das Leben diktieren lassen

Juli 14, 2025

Der französische Präsident kündigt in den nächsten zwei Jahren zusätzliche Militärausgaben in Höhe von 6,5 Milliarden Euro an

Juli 14, 2025

Ein intelligentere Ansatz zur KI -Regulierung

Juli 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?