Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alle sollen wissen, dass sie Freunde sind: Markus Dieth und Conradin Cramer lobbyieren mit Winfried Kretschmann für die EU-Verträge

Mai 16, 2025

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Tempo 30 auf dem Autobahnzubringer? In Zürich-West fordert eine umtriebige Gruppe den radikalen Umbau
Zürich

Tempo 30 auf dem Autobahnzubringer? In Zürich-West fordert eine umtriebige Gruppe den radikalen Umbau

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 12, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Beim Bahnhof Hardbrücke soll ein Stadtpark entstehen. Doch noch gehört die Pfingstweidstrasse dem Bund.

Die Pfingstweidstrasse in Zürich-West ist ein Stück Stadtautobahn. Auf vier Spuren rollt der Verkehr zwischen Hardbrücke und Toni-Areal. Einst war die Strasse Teil des Expressstrassen-Ypsilons, mit dem man die Nationalstrassen mitten in der Stadt Zürich beim Platzspitz zusammenführen wollte.

Ausgerechnet dieses Stück Strasse, offiziell noch immer eine Autobahn, will eine Gruppe nun zur Tempo-30-Zone abklassieren lassen. Sie setzen die Vision des «Pfingsthains» in die Welt. Auf Bildern schlendern Passantinnen und Passanten, plaudernd oder Eis schleckend, in einer traumähnlichen Landschaft zwischen blühenden Kirschbäumen.

Dieser Teil der Pfingstweidstrasse soll zum grünen Boulevard werden

Träume darüber, wie die Stadt Zürich in der Zukunft ausschauen sollte, gibt es viele. Was diesen Fall von anderen unterscheidet: Dahinter steht eine Gruppe, die bereits Erfolge vorzuweisen hat. Es ist die Interessengemeinschaft Zentrum Hardbrücke im Umfeld der auf Nachhaltigkeit spezialisierten Stiftung Hamasil.

Die «zu gross geratene Einfallsachse»

Im vergangenen Herbst hat sie unter dem Schlagwort «Josef will wohnen» für mehr Wohnungen auf dem Josef-Areal ebenfalls in Zürich-West geworben und die Planung des Stadtrats kritisiert. Meist scheitern Interventionen zu einem solch späten Zeitpunkt. Doch der Gruppe gelang es, im Stadtparlament eine überparteiliche Mehrheit für ihre Idee zu gewinnen. Nun muss der Stadtrat die Planung dort überarbeiten.

Ihre Wohnidee lancierte die Gruppe mit einem Sonderheft der Zeitschrift «Hochparterre». Auch dem «Pfingsthain» ist ein solches Sonderheft gewidmet, das am Mittwoch erschienen ist. Darin ist zu lesen, das Autobahn-Teilstück werde «nicht mehr gebraucht», es sei eine «zu gross geratene Einfallsachse» in die Stadt.

11 000 Fahrzeuge pro Tag verkehren gemäss Berechnungen der Gruppe darauf, 8000 stadteinwärts, 3000 stadtauswärts. Das heutige Verkehrsaufkommen lasse sich auch mit zwei statt wie heute vier Spuren bewältigen, so die Autoren – ergo sei ein Spurabbau angezeigt. Zumal der Verkehr auf der Höhe des ZKB-Gebäudes beim Bahnhof Hardbrücke heute schon auf zwei Spuren verengt werde.

Anstelle der zwei frei werdenden Spuren soll ein 800 Meter langer und mehr als zwanzig Meter breiter Stadtpark entstehen. Neben dem Spurabbau empfiehlt die Gruppe die Einführung von Tempo 30 statt wie heute Tempo 50. Der Zeitverlust betrage für die Automobilisten auf dieser kurzen Strecke lediglich 20 Sekunden.

Der «Pfingsthain» soll so zum Boulevard werden «wie in Paris, Barcelona oder Kopenhagen – schön, gemütlich, urban». Er sei das Gegenmittel gegen die grossen Probleme von Zürich-West: die «Unwirtlichkeit des öffentlichen Raums rund um das Zentrum Hardbrücke» oder die hohen Temperaturen an Hitzetagen.

2000 Wohnungen zusätzlich

Vor allem würden dank dem Niedrigtempo die Lärmemissionen sinken. Als Folge könnte man an der Pfingstweidstrasse in viel grösserem Umfang wohnen als bisher.

Im «Hochparterre-Themenheft» wird das Potenzial beidseits der Strasse im Detail aufgezeigt. Es könnten 2000 neue Wohnungen erstellt werden. Man könnte unter anderem reine Bürogebäude teilweise zu Wohnbauten umnutzen.

Damit liesse sich der Wohnanteil in Zürich-West von heute 12 Prozent auf knapp 30 Prozent steigern. Dies ist das erklärte Ziel der Interessengemeinschaft Zentrum Hardbrücke.

Die Frage ist, ob es sich beim «Pfingsthain» um mehr handelt als um eine weitere schöne Idee mit bunten Visualisierungen. Die grösste Hürde dürfte der Bund darstellen: Er müsste bereit sein, die Verantwortung für die Pfingstweidstrasse an die Stadt Zürich abzutreten.

Laut Martin Hofer von der Interessengemeinschaft Zentrum Hardbrücke sind erste Zeichen, die man vom Bundesamt für Verkehr unter Bundesrat Albert Rösti (SVP) erhalten habe, sehr vielversprechend. Die Abklassierung einer Autobahn in eine Tempo-30-Zone wäre aber ein äusserst ungewöhnlicher Schritt.

Weiter Lesen

Polizei-News aus Zürich: Die Staatsanwaltschaft klagt Brandstifterin von Elgg an und fordert eine mehrjährige Freiheitsstrafe

Millionen für die schönste Schule Zürichs: So viel will der Regierungsrat ins neue Gymnasium in Uetikon investieren

Dank der Maschinenfabrik war Oerlikon einst die drittgrösste Stadt im Kanton Zürich. Nun entstehen auf dem Areal gemeinnützige Wohnungen

Das Zürcher Unispital ermittelt gegen einen seiner Klinikdirektoren. Die CEO Monika Jänicke sagt: «Das ist ein Verhalten, das nicht zu den Werten des Unispitals passt»

Nach dem Tötungsdelikt unter Mädchen sagt Zürichs oberster Jugendanwalt: «Die Täter werden immer jünger»

News aus Zürich: VBZ beschaffen zehn neue Flexity-Trams

Redakteurfavoriten

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025

Richemont-Chef Rupert über China, Preise und Luxus: «Zum Glück bauen wir keine Autos»

Mai 16, 2025

«Made in Switzerland» ist ein Minimusical über unser Land. Es zeigt: Die Schweiz kann ESC

Mai 16, 2025

Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Frankreich reicht Klage gegen Iran wegen Geiseldiplomatie ein

Mai 16, 2025

SNB-Präsident Martin Schlegel wehrt sich gegen den Vorwurf der USA: «Wir sind keine Währungsmanipulatoren»

Mai 16, 2025

Die Finanzmärkte haben die Orientierung wieder gefunden

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?