Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Boni-Kürzung für Credit-Suisse-Manager für unzulässig

Mai 13, 2025

Schweizer Soldaten trainieren mit FPV-Drohnen

Mai 13, 2025

NZZ-Korrespondent Ivo Mijnssen und NZZ-Fotograf Dominic Nahr gewinnen Zürcher Journalistenpreis 2025

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Tipps für Restaurants und zollfreies Shopping
Gesellschaft

Tipps für Restaurants und zollfreies Shopping

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 10, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Après-Ski-Ort

Ski fahren vor dem Frühstück und Hummer im Himmel – das geht nur in Livigno nahe der Schweizer Grenze. Das Örtchen bietet sich ausserdem als Boxenstopp auf der Fahrt nach Venedig an.

«Endlich wieder in der zweiten Heimat!» Jitka und ihr Mann Jan strahlen, stossen auf der sonnenüberfluteten Terrasse des «Li Anta Rossa» mit honiggelbem Veltliner an und machen sich über zarten Bauernspeck her. Sie sind gerade zehn Stunden von Prag zum schicken familiengeführten Boutique-Hotel im 7000-Seelen-Städtchen in den italienischen Alpen durchgefahren – das machen sie viermal im Jahr. «Schon seit ewig. Denn das ist unser Ferienparadies.» Verliebt in Livigno, das sind sie.

Wer hier das erste Mal Ferien verbringt, geniesst die Abgeschiedenheit, die grosse Bergwelt beidseits des auf 1800 Metern gelegenen, langgezogenen Tales. Hier kann man sich den ganzen Tag lang an der Sonne bewegen, selbst im kalten Januar und Februar. Die Gipfel rufen zwischen den Liftregionen mit so poetischen Namen wie Carosello und Mottolino.

Günstig essen, Ski fahren und zollfrei einkaufen

Überdies locken auch hier die Italianità, günstiges und feines Essen, kräftige lombardische Weine. Die gemütliche Stube des Hotels «Bivio» wird rasch zum Lieblingslokal, an der dortigen Bar trifft sich schon nachmittags die Szene zum Après-Ski. Andere bevorzugen indes das zollfreie Shoppen – aber an erster Stelle steht das Skifahren auf den 115 Pistenkilometern fernab der Zivilisation, wo man Schneehühnern und Gemsen bei ihrem Treiben zusehen kann.

Die Beizen im Ort zeigen sich noch bevorzugt traditionell, in den meisten Stuben duftet es vertraut nach Kiefernholz. Aber auch Bio-Bier wird gezapft, und was für schmackhaftes: Die Degustation diverser Craft-Beers und auch Gins der höchstgelegenen Brauerei Europas im Familienbetrieb «Birrificio 1816» wird durch saftige Burger, Steaks oder Pizze abgerundet.

Ein Wochenende in Livigno

SamStag: 17:00 | Goldkäse

Gold-Parmesan und höhlengereifter Grotta-Käse sind zwei der exotischen Spezialitäten der Latteria. Der Spaziergang am Bach entlang ist auch ein Erlebnis.

20:00 | Schlemmen

Das Hummermenu in der Bivio Cantina ist so grossartig, dass man aus diesem kulinarischen Himmel gar nicht mehr absteigen möchte.

Sonntag: 7:00 | Aufwärmen

Sonnenaufgangs-Skiabfahrten mit anschliessendem Gourmet-Frühstück im Bergrestaurant Costaccia sind atemberaubend.

17:00 | Relaxen

Hotels sind in Livigno eher mit kleinen Spas bestückt, deshalb lohnt sich der Besuch des Aquagrande Wasserparks.

Am Nebentisch sondieren Spitzensportler heute schon einmal vor, um die Hotspots 2026 an den Olympischen Winterspielen in Livigno zu kennen und zu reservieren. Bier, Berge und Fat-Bike-Touren im Schnee gibt es nur zwei Tunnelfahrten entfernt vom Schweizer Mittelland – es kommt teuer, aber es lohnt sich. Denn ist man dann im nördlichsten Zipfel der Lombardei und hat Averna oder Benzin zollfrei getankt, ist der Tunnel-Obolus schnell amortisiert.

Und was die Wiederholungstäter wie Jitka und Jan denn sonst so machen, wenn sie nicht gerade schlemmen? Am liebsten vom Barhocker aus die schicken Italienerinnen und Italiener beim Flanieren zwischen den 250 Modeboutiquen und Duty-free-Shops bewundern: «Das lieben wir: jede Menge Dolce Vita!»

Reise-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Artikel rund ums Reisen und Entdecken aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Welche Sorten lassen sich am besten verschenken?

Villa am Genfersee mit imposanter Architektur und einer spektakulären Aussicht

Chiharu Shiotas faszinierende neue Installation

Head of Costumes Kévin Germanier im Interview

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Redakteurfavoriten

Schweizer Soldaten trainieren mit FPV-Drohnen

Mai 13, 2025

NZZ-Korrespondent Ivo Mijnssen und NZZ-Fotograf Dominic Nahr gewinnen Zürcher Journalistenpreis 2025

Mai 13, 2025

Gab es zu viele Todesfälle in der Herzklinik des Zürcher Unispitals? Dieser Frage geht nun ein Mann nach, der einst «Schweizer des Jahres» war

Mai 13, 2025

Billie Eilish: Die Kreditkarte als Eintrittsbillett

Mai 13, 2025

Rettung durch Schrumpfen: Nissan streicht 20 000 Stellen und schliesst die Hälfte seiner Fabriken

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Diese Kunstwerke gibt es beim ESC 2025 in Basel zu entdecken

Mai 13, 2025

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Mai 13, 2025

«Leo XIV. kann sich in säkulare Gesellschaften vielleicht besser hineindenken, als Franziskus das konnte»

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?