Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die berühmte tausendjährige Tapisserie von Bayeux schildert das englische Nationaltrauma in allen Grausamkeiten

Juli 11, 2025

Der muslimische Schleier hat in der Schule nichts zu suchen

Juli 11, 2025

Welche europäische Wirtschaft leiden am meisten unter US -Zöllen?

Juli 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Juli 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Uno-Resolution zu Srebrenica: Serbien sieht sich trotz verlorener Abstimmung als Sieger
Welt

Uno-Resolution zu Srebrenica: Serbien sieht sich trotz verlorener Abstimmung als Sieger

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 24, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Uno-Generalversammlung hat die Einführung eines Gedenktages für die Opfer von Srebrenica beschlossen. Serbien ist gegen die Vorlage Sturm gelaufen. Die hohe Zahl an Enthaltungen ist für Belgrad ein Erfolg.

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic hat in den vergangenen Tagen alle Register der nationalistischen Stimmungsmache gezogen. Anlass war die anstehende Abstimmung der Uno-Generalversammlung über die Schaffung eines internationalen Gedenktages zum Völkermord von Srebrenica.

Eine Kampagne wiederholte seit Wochen auf Plakaten und in Kurzfilmen die immergleiche Botschaft: «Wir sind kein genozidäres Volk.» Seine Abreise nach New York liess Vucic vom serbisch-orthodoxen Patriarchen segnen. Für die Abstimmung am Donnerstag legte sich der Präsident im Uno-Plenarsaal theatralisch eine serbische Flagge um die Schultern. Die Regierungsmitglieder verfolgten das Ereignis am Bildschirm in Belgrad, ebenfalls in eine Trikolore gehüllt. Im Land läuteten die Kirchenglocken.

Eindeutig ein Völkermord

Belgrad stilisierte die Abstimmung zu einem Votum über die nationale Ehre und bediente damit einmal mehr das Narrativ von Serbien als dem ewigen Sündenbock der Weltgeschichte, dem einseitig alle Verantwortung für die Verwerfungen auf dem Balkan zugeschrieben werde. Schliesslich seien ja auch Serben Opfer gewesen, und es habe auch kroatische und muslimische Täter gegeben – vom Nato-Luftkrieg gegen Serbien ganz zu schweigen.

Das ist nicht falsch. Allerdings ist in der Uno-Resolution von Serbien oder den Serben gar keine Rede, und von einer Kollektivschuld sowieso nicht. Es geht um das Gedenken an die Opfer von Srebrenica, dem schwerwiegendsten Massaker auf europäischem Boden nach dem Zweiten Weltkrieg, um die individuelle Verantwortung der Täter und um die Anerkennung des Verbrechens als Genozid.

In der ostbosnischen Stadt wurden im Juli 1995 innert weniger Tage mehr als 8000 Bosniaken, fast die gesamte männliche muslimische Bevölkerung der über 14-Jährigen, von Truppen des bosnisch-serbischen Generals Ratko Mladic umgebracht. Das Jugoslawientribunal und später auch der Internationale Gerichtshof haben festgestellt, dass bei dem Verbrechen die juristischen Kriterien eines Genozids erfüllt seien. In Serbien, dem serbischen Landesteil Bosnien-Herzegowinas und in Montenegro stellen dies aber viele in Abrede.

«Moralischer Sieg Serbiens»

Der Antrag ging von Deutschland und Rwanda aus, zwei Staaten, in denen der Umgang mit dem Verbrechen des Völkermords von zentraler Bedeutung für das eigene Staatsverständnis ist. Vucic kritisierte in seiner Rede, dass Deutschland sich berechtigt fühle, «allen, die anderer Meinung sind, moralische Lehren zu erteilen».

Für den Holocaust (27. Januar) und den Völkermord von Rwanda (7. April) gibt es bereits internationale Gedenktage – nicht aber für jenen an den Armeniern. Nun kommt, auch mit Blick auf den 30. Jahrestag des Verbrechens im kommenden Jahr, am 11. Juli das Gedenken an Srebrenica hinzu. Die Resolution wurde am Donnerstag in New York mit 84 zu 19 Stimmen angenommen.

Für wen dieses Ergebnis einen Erfolg darstellt, liegt im Auge des Betrachters. Die Befürworter begrüssten das Votum. Milorad Dodik, der mächtigste serbische Politiker in Bosnien-Herzegowina, rechnete jedoch vor, dass die Mehrheit der Staatenwelt dem Antrag nicht zugestimmt habe. Die regierungsnahen Medien in Serbien übernahmen diese Darstellung. Das Boulevardblatt «Kurir» etwa spricht von einem moralischen Sieg Serbiens.

Belgrad verfügt über diplomatischen Einfluss

Tatsächlich kann die hohe Zahl von Enthaltungen durchaus als Erfolg für die serbische Diplomatie betrachtet werden. 68 Staaten enthielten sich bei der Abstimmung, darunter etwa Griechenland und die Slowakei, die auch in der Kosovo-Frage bis jetzt auf der Seite Serbiens stehen. Aber auch mehrere muslimische Länder, wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Oman oder die Malediven, gaben kein Votum ab.

Belgrad hat bereits bei seiner Kampagne, mit der es Staaten zur Aberkennung der Eigenstaatlichkeit Kosovos bewegen wollte, bewiesen, dass es über Einflussmöglichkeiten auf dem internationalen Parkett verfügt, gerade auch im sogenannten globalen Süden. Auch dürfte sich Vucic einmal mehr in seiner Schaukelpolitik zwischen dem Westen, China und Russland bestätigt fühlen. Neben Ungarn, Serbiens engstem Verbündeten in der EU, stimmten auch Peking und Moskau gegen die Vorlage.

Weiter Lesen

«Verbrechen gegen die Menschlichkeit» im Darfur im Sudan: stellvertretender ICC -Staatsanwalt | Verbrechen gegen Humanity News

Richter blockiert Trumps Geburtsrecht in der Klassenklage | Donald Trump News

Armenien, aserbaidschanische Führer treffen sich für Friedensgespräche in den Vereinigten Arabischen Emiraten | Konfliktnachrichten

US -Sanktionen UN -Experte Albanese über Israel Kritik | Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Der inhaftierte Ocalan -Anführer von PKK sagt bewaffnet gegen Turkiye über | Kurds News

Chelseas Pedro Hits Debüt Double in Club World Cup Semi bis Down Fluminense | Fußballnachrichten

Redakteurfavoriten

Der muslimische Schleier hat in der Schule nichts zu suchen

Juli 11, 2025

Welche europäische Wirtschaft leiden am meisten unter US -Zöllen?

Juli 11, 2025

Grand Sham Finale, Ackman Edition

Juli 11, 2025

Die EU drückt mit KI -Praxiscode voran

Juli 11, 2025

«Verbrechen gegen die Menschlichkeit» im Darfur im Sudan: stellvertretender ICC -Staatsanwalt | Verbrechen gegen Humanity News

Juli 11, 2025

Neueste Nachrichten

Der Sänger Bob Geldof: «In Amerika halten die Künstler den Mund. Und das ist ehrlich gesagt peinlich, aber es ist sicherer»

Juli 11, 2025

«Trump ist gerade dabei, die gesamte amerikanische Verfassungsordnung zu demontieren», sagt Francis Fukuyama

Juli 11, 2025

Durchbruch des Brustkrebs erhöht die Hoffnungen auf die Beseitigung von Krankheiten

Juli 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?