Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Enkelin von John D. Rockefeller zieht 1913 mit ihren Eltern nach Zürich. Die Liebe zu einem Reitlehrer wird zum Skandal

Juli 19, 2025

Die Drusen sind vermutlich die tolerantesten Abkömmlinge des Islam

Juli 19, 2025

Kundenherausforderung

Juli 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Juli 19
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Was macht Zürich zu einer «intelligenteren» Stadt als Genf und Lausanne?
Zürich

Was macht Zürich zu einer «intelligenteren» Stadt als Genf und Lausanne?

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 31, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ein neuer globaler Bericht rangiert drei Schweizer Städte unter den «klügsten» der Welt. Was genau bedeutet das?

Die Auswahl der «intelligentesten» Stadt der Welt ist keine leichte Aufgabe, aber eine neue Studie hat genau das getan.

Und seine Ergebnisse zeigen nicht nur, dass Zürich den Spot Nummer 1 gewann, sondern auch, dass Genf und Lausanne zu den Top 10 gehören (auf dem 3. bzw. 10. Platz) – ein beeindruckendes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass 146 Städte eingestuft wurden.

Was ist das für ein Ranking?

Der 2025 Smart Cities Index (SCI) wurde vom Smart Cities Observatory – Teil des globalen Wettbewerbsfähigkeitszentrums der IMD – in Zusammenarbeit mit der Weltorganisation für Smart and Soldable Cities (WEGO) produziert.

Die Forscher kombinierten reale Daten und Umfrageantworten von Einwohnern jeder Stadt, um zu zeigen, wie die Technologie die Lebensqualität ihrer Bevölkerung verbessern kann.

Wie die Autoren der Studie betont, geht es jedoch nicht nur um die technologischen Aspekte der Städte an sich.

Der „ausgewogene Fokus“ der Umfrage betrifft auch auf „humane Dimensionen“ intelligenter Städte.

Dazu gehören die allgemeine Lebensqualität, Infrastruktur, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, öffentliche Verkehrsmittel, Dienstleistungen, die der Bevölkerung zur Verfügung stehen, sowie Governance.

Die «Gewinner» – Städte, die am höchsten sind – befinden sich alle «in Bereichen, in denen soziales und wirtschaftliches Umfeld relativ vorhersehbar ist, selbst gegen das Gesamtklima der globalen Unsicherheiten», heißt es in dem Bericht.

«Es sind auch Städte, in denen sichtbare Initiativen ergriffen wurden, um das Leben der Bürger zu erleichtern (z. B. durch die Entwicklung von Netzwerken für öffentliche Verkehrsmittel oder um Öko-kompatible Mobilitäten) und die Verbesserung der gesamten„ Lebensqualität “zu verbessern.»

Die Rangliste reicht von ‹AAA› für ‹intelligenteste› Städte bis ‹D› – das niedrigste.

Interessanterweise sind in der Umfrage nicht nur die besten Aspekte jeder Stadt, sondern auch die Gebiete, die ihre Bewohner als „Prioritäten“ bezeichnet haben – dh diejenigen, die verbessert werden müssen.

Werbung

Schauen wir uns Zürich zuerst an

(Smart City AAA -Bewertung)

Zum sechsten Mal in Folge seit Beginn der Umfrage im Jahr 2020 wird Zürich erneut in seinem Titel als ‹Smartest› City der Welt, die 145 Konkurrenten auf allen Kontinenten besiegt.

Das ist jedoch eine ziemliche Leistung, wie an anderen Orten, einige Aspekte des Lebens in Zürich verlassen Raum für Verbesserungen.

Unter ihnen gehören nicht überraschend, erschwinglicher Wohnraum, der von 77 Prozent der Anwohner als Priorität angesehen wird.

Als nächstes kommt die Straßenverstopfung (58 Prozent).

Diese beiden «Nachteile» sind die gleichen wie von den Bewohnern von Genf und Lausanne (siehe unten), was bedeutet, dass Wohn- und Verkehrsprobleme allen großen Städten in der Schweiz gemeinsam sind.

Positiv zu vermerken ist, dass Zürich Daumen für grundlegende Annehmlichkeiten, Gesundheitsdienste, Sicherheit, Schulsystem, Recycling, Engagement der Bürger und öffentliche Verkehrsmittel erhöhte.

Werbung

Was ist mit Genf?

(Smart City AAA -Bewertung)

Hier zeigten 78 Prozent der Einwohner auf erschwingliche Wohnungsbauten als Hauptherausforderung, gefolgt von Straßenstaus (53 Prozent).

Das ist überhaupt nicht überraschend, da Genf seit vielen Jahren mit Staus zu tun hat und in Bezug auf Engpässe als die schlechteste Stadt in der Schweiz (und 75. in der Welt) eingestuft wird.

Die meisten Umfrageteilnehmer sind jedoch mit den Annehmlichkeiten, Beschäftigungsmöglichkeiten der Stadt, den öffentlichen Verkehrsmitteln, den Gesundheitsdiensten und den Schulen zufrieden.

In der Tat ist, dass Genfs Ranking vom 8. Platz im Jahr 2020 auf den 3. in diesem Jahr gestiegen ist.

Last but not least, Lausanne

(Smart City AAA -Bewertung)

Wie sein Nachbar Geneva, das Vaud Capital, ein beliebtes Ziel für internationale Bewohner und Unternehmen, ist ebenfalls (nach Ansicht der Bewohner) in grundlegenden Annehmlichkeiten, Bildung, Gesundheitsdiensten und öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend.

Auch hier werden erschwingliche Wohnungen und Straßenstaus als Problemgebiete von 80 bzw. 56 Prozent der Bevölkerung angesehen.

Aber während Lausanne seine AAA -Bewertung immer noch beibehält, ist es in den letzten fünf Jahren erheblich zurückgegangen: vom 4. Platz im Jahr 2021 bis 10 im Jahr 2025.

Werbung

Einige Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede

Es ist ziemlich bemerkenswert, wie die «Pluspunkte» und «Minus» jeder der drei Städte (zumindest nach dieser bestimmten Umfrage) ähnlich sind.

Es ist wahr, dass große Schweizer Städte in Bezug auf die von ihnen angebotenen Dienstleistungen und ihre Infrastruktur sowie die Nachteile wie teure Wohnungen gleich sind.

Wenn Sie jedoch ansässig sind, werden Sie feststellen, dass jeder in mehrfacher Hinsicht unterschiedlich und unterschiedlich ist.

Was macht Zürich ‹intelligenter› als Genf und Lausanne?

Das ist wirklich auf Details.

Wenn wir uns Einzelheiten ansehen, ist Zürich in Kategorien wie öffentlichem Verkehr, Arbeitslosenquote, Sicherheit, Recycling, grünen Räumen, Bildung und grundlegenden Annehmlichkeiten etwas besser als Genf.

Im Vergleich zu Lausanne sind Zürichs Bewertungen in den meisten dieser Kategorien auch höher, obwohl auch hier die Unterschiede minimal sind.

Sie können die Details dieser drei (und anderen) Städte hier sehen.

Weiter Lesen

Sechs große Unterschiede zwischen Zürich und Genf

Die Nachteile des Lebens in Zürich

Wie Zürich Ausländer ermutigt, Schweizer zu werden

Warum Zürich mehr Arbeiter braucht

Wie zunehmend «Business Apartments» Zürichs Wohnungsmangel verschlimmert

Flughafenpassagiere in Zürich, um sich in den kommenden Wochen zu stören

Redakteurfavoriten

Die Drusen sind vermutlich die tolerantesten Abkömmlinge des Islam

Juli 19, 2025

Kundenherausforderung

Juli 19, 2025

US -amerikanischer Generalstaatsanwalt Paves Way für mehr verurteilte Kriminelle, Waffen zu besitzen | Donald Trump News

Juli 19, 2025

Nobelpreisträger Serge Haroche über die Wichtigkeit, für zukünftige wissenschaftliche Entdeckungen „neugierig“ zu sein

Juli 18, 2025

Mindestens drei bei der Explosion in der Trainingseinrichtung von Los Angeles für Sheriffs getötet

Juli 18, 2025

Neueste Nachrichten

Kundenherausforderung

Juli 18, 2025

Mit Schläfenlocke, Hut und Deutschlandfahne um den Hals will Candice Breitz für Gaza einstehen

Juli 18, 2025

Gianna Nannini lässt mit 71 Jahren die Piazza Grande erbeben – und wirkt am Ende selbst gerührt

Juli 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?