Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Weniger Schuldenbremse, mehr Steuern: Der IWF stellt sich gegen Finanzminister Christian Lindner
Wirtschaft

Weniger Schuldenbremse, mehr Steuern: Der IWF stellt sich gegen Finanzminister Christian Lindner

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 28, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Internationale Währungsfonds regt eine «moderate Lockerung» der deutschen Schuldenbremse an. Für den liberalen Finanzminister kommt der Ratschlag zur Unzeit.

Auf diese Ratschläge hätte der liberale deutsche Finanzminister Christian Lindner gerade jetzt wohl gern verzichtet: Mitten in die regierungsinternen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 platzt der Internationale Währungsfonds (IWF) mit Empfehlungen zur Lockerung der Schuldenbremse und zu Steuererhöhungen. Beides lehnt der Minister zusammen mit seiner Partei vehement ab, stattdessen fordert er von seinen Kabinettskollegen Vorschläge zur Begrenzung der Ausgaben.

Die Logik des IWF

Für beides aber gibt es immer wieder Forderungen der beiden anderen Parteien der Regierungskoalition, der Sozialdemokraten und der Grünen. Nun schlägt auch der IWF (erneut) in diese Kerbe. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht über den jährlichen «Gesundheitscheck» (Artikel-IV-Konsultation), den eine IWF-Delegation in der zweiten Maihälfte in Deutschland durchgeführt hat, verweist auf einen mittelfristigen steigenden Ausgabendruck infolge der Alterung der Gesellschaft und für die Verteidigung. Zudem seien weitere substanzielle Steigerungen der Investitionen nötig, um die Infrastruktur in kritischen Bereichen wie Verkehr, Energie und Kommunikation zu verbessern – auch wenn die öffentlichen Investitionen in den letzten Jahren bereits erhöht worden seien.

Um diesem steigenden Ausgabenbedarf zu begegnen, sollten die Behörden eine «moderate Lockerung der Schuldenbremse» in Erwägung ziehen, schreiben die IWF-Experten. Zwar trage eine gut gestaltete Fiskalregel dazu bei, die Staatsverschuldung auf einem nachhaltigen Niveau zu halten. In Deutschland könne jedoch die jährliche Obergrenze für die Nettoverschuldung um rund einen Prozentpunkt der Wirtschaftsleistung (BIP) erhöht werden. Auch damit werde die Schuldenquote (Staatsschuld in Prozent des BIP) noch auf einem rückläufigen Pfad gehalten.

Demgegenüber erlaubt die derzeitige Schuldenbremse eine jährliche Neuverschuldung von nur 0,35 Prozent des BIP, wobei ein Konjunkturfaktor diese Grenze im wirtschaftlichen Abschwung etwas ausweitet und im Aufschwung verengt.

Kevin Flechter, der Leiter der IWF-Delegation, wollte sich vor den Medien nicht auf Details festlegen. Er verwies auf spezifische andere Vorschläge zur Schuldenbremse, darunter jene der Bundesbank und der «Wirtschaftsweisen». Man begrüsse diese Debatte, und all diese Vorschläge seien wertvolle Beiträge.

Noch mehr Steuern?

Zugleich betont der IWF, dass eine Anpassung der Schuldenbremse allein nicht ausreichen werde. Der Bericht regt deshalb weitere Massnahmen an. Als mögliche Optionen nennt er die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen und Steuererleichterungen (was in Deutschland seit langem diskutiert wird, aber kaum vorankommt), die Erhöhung der Effizienz der Gesundheitsausgaben, die Erhöhung von Steuern auf Immobilien, Gütern und Dienstleistungen sowie die Schliessung von Schlupflöchern bei den Erbschaftssteuern.

Auch im Steuerbereich geht der Bericht nicht in Details. Er verweist nur darauf, dass die Einnahmen aus der Besteuerung von Immobilien, Gütern und Dienstleistungen in Deutschland geringer seien als im Durchschnitt der fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Flechter ergänzte, dass es dabei nicht zwingend um die Mehrwertsteuer gehe, sondern zum Beispiel auch um Verbrauchssteuern auf Alkohol oder Tabak.

Ruf nach Rentenreform

Erheblich zur Entlastung des Haushalts beitragen könnten laut dem IWF sodann Reformen des sozialen Sicherheitssystems. Der Bericht erwartet, dass die Beitragssätze für die Alters-, Gesundheits- und Pflegeversicherungen in den kommenden Jahren steigen werden, weil Reserven aufgebraucht würden und die Ausgaben stärker steigen dürften als die Einnahmen. Zu den möglichen Reformen zählt der IWF die Bindung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung und der Renten an die Inflation statt wie bisher an die Lohnentwicklung. Auch regt er an, mehr Anreize für die Verlängerung des Arbeitslebens zu schaffen.

Zu den weiteren Empfehlungen des Währungsfonds zählen Dauerbrenner wie der Bürokratieabbau und die Schaffung von mehr Ganztags-Kinderbetreuungsplätzen, um angesichts des Fachkräftemangels vor allem Frauen stärker in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Auch eine Reduktion der zusätzlichen Steuerbelastung (Grenzsteuersatz) von Zweitverdienern in Ehen könnte diesem Ziel dienen.

Konjunkturelle Erholung

Eine Prise Optimismus verbreitet der Bericht im Bereich der Konjunktur. Zwar dürfte Deutschland laut einer im April veröffentlichten IWF-Prognose mit einem BIP-Wachstum von nur 0,2 Prozent auch im laufenden Jahr die rote Laterne unter den grossen Industrie- und Schwellenländern tragen.

Das Schlusslicht erholt sich

Prognose für das Wirtschaftswachstum in %*

Doch am Dienstag hielt der IWF auch fest, dass im laufenden Jahr der «Beginn einer graduellen, vom Konsum geleiteten Erholung» zu erwarten sei, während die Inflation weiter nachlassen werde. Geringere Energiepreise und die geldpolitische Straffung hätten einen raschen Abbau der Teuerung in Gang gesetzt. Die Reallöhne würden steigen, und die Wirtschaft sei im ersten Quartal gewachsen. Vor dem Hintergrund einer anziehenden Nachfrage und einer moderaten geldpolitischen Lockerung sei 2025 auch eine Erholung der privaten Investitionen zu erwarten. Alles in allem geht der IWF davon aus, dass das deutsche BIP-Wachstum in den Jahren 2025 und 2026 auf etwa 1 bis 1,5 Prozent anziehen dürfte.

Sie können dem Berliner Wirtschaftskorrespondenten René Höltschi auf den Plattformen X und Linkedin folgen.

Weiter Lesen

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?