Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Wie wäre es mit einer linken und einer rechten SRG?
Schweiz

Wie wäre es mit einer linken und einer rechten SRG?

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Bisher sprach die Politik vor allem über das Geld. Jetzt hat die Eidgenössische Medienkommission die Diskussion darüber lanciert, was «medialer Service public» eigentlich leisten soll.

Wenn Anna Jobin über Medienförderung spricht, klingt das etwas professoral. Doch im trocken formulierten Positionspapier, das die Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission (Emek) diese Woche präsentierte, verstecken sich ein paar Botschaften, die es in sich haben. So stellt die Kommission erstmals die SRG als öffentlichrechtliche Anstalt zur Debatte. Zwar will sie den, wie sie es nennt, «medialen Service public stärken», aber «unabhängig von dem oder den Leistungserbringer(n) künftig als eine moderne technologie- und genreneutrale Infrastruktur zu verankern» (…).

Die Worte «medialer Service public» sind bewusst gewählt. Im Interview mit «Persönlich» sagte Jobin: «Es ist kein Zufall, dass wir im ganzen Papier die SRG nirgends namentlich erwähnen. Wir gehen vom Ziel eines medialen Service public aus und zeigen auf, wie dieser in Zukunft ausgestaltet sein könnte oder sollte.»

Das heisst: Just zu einem Zeitpunkt, in dem die SRG wieder einmal im politischen Sturm steht, stellt die Medienkommission das Medienhaus infrage.

«Landfrauenküche», Schwingen, Gemeindeversammlung

Bundesrat Albert Rösti möchte die Gebühren per Verordnungsweg auf 300 Franken jährlich senken. Und seine Partei, die SVP, will die Gelder mittels Halbierungsinitiative sogar auf 200 Franken reduzieren. Die Emek, die den Bundesrat als aussenparlamentarisches, unabhängiges Expertengremium beraten soll, stellt sich zwar nun gegen diese Abbauforderungen. Doch sie wirft sich auch nicht vollkommen vor die SRG.

Versucht sie damit, eine verkachelte Diskussion aufzulösen?

Bei der Kritik am Medienhaus ging es nie nur ums Geld. Es geht immer auch um die publizistische Ausrichtung. Die SRG ist der «Neutralität» und «Unabhängigkeit» verpflichtet. Doch die Rechten finden sie zu links, und die Linken bezeichnen sie neuerdings als rechts.

Mit dem neuen Papier der Emek werden nun plötzlich Alternativen zur SRG denkbar. Man stelle sich vor, es gäbe zwei öffentlichrechtliche Anstalten, die sich konkurrieren. Vielleicht sogar mit unterschiedlicher politischer Haltung, beispielsweise einer rechten und einer linken. Das sind natürlich luftige Gedankenspiele, die weit entfernt von den politischen Realitäten liegen. Aus «pragmatischen Gründen» habe es Vorteile, «an einer nationalen Anbieterin festzuhalten», schreibt die Emek denn auch.

Doch hat die Kommission nun eine Diskussion gestartet, welche die Politik noch nicht geführt und – je nach Lesart – sogar vermieden hat: jene über den Kernauftrag der öffentlichrechtlichen Anstalt. Kritiker von Röstis Sparplänen monierten, er wolle die SRG zum Sparen zwingen, bevor die Politik überhaupt definiert habe, was das Medienhaus genau leisten müsse. Soll es jede lokale Gemeindeversammlung abdecken? Welche Kulturveranstaltungen? Braucht es Schwingfeste und «Landfrauenküche» im Fernsehen?

Die Emek hat sich laut Jobin absichtlich erst geäussert, nachdem die Vernehmlassung zu Röstis Vorschlag zu Ende gegangen war. Sie sehe sich «nicht als politischer Akteur» und habe den Prozess nicht beeinflussen wollen. Die Reaktionen kamen dennoch postwendend. Einerseits aus der Werbebranche. Die Emek schlägt vor, dass der «mediale Service public» sich nicht mehr via Werbung mitfinanzieren müsse, sondern nur noch über öffentliche Gelder. Sponsoring soll zwar erlaubt sein, der Erlös jedoch in eine kollektive Medienförderung fliessen. So mache sich das Medienhaus unabhängig von Quoten.

Kritik aus Werbebranche

Damit scheint die Kommission vordergründig Interessen privater Medien zu befriedigen, die sich durch die SRG konkurrenziert fühlen. Nur: Ohne die SRG und ihre Reichweite würde der Werbemarkt im Fernsehen kaum funktionieren, daran haben Private eher kein Interesse. Jürg Bachmann, der Präsident von KS/CS Kommunikation Schweiz, dem Dachverband der Schweizer Werbung, kritisierte dann auch auf «Persönlich», der Vorschlag sei «wertend, weil Werbung angeblich die publizistische Qualität beeinträchtige». Und «respektlos», weil er der Branche unterstelle, falsche Anreize zu setzen.

Und auch mit dem Verlegerverband geht die Emek auf Konfrontation. Er fordert schon länger, dass die SRG weniger online berichtet, um die privaten Anbieter nicht zu konkurrenzieren. Jobin hält entgegen: «Für die Behauptung, dass die Privaten wegen eines starken Service public geschwächt werden, gibt es keine empirische Grundlage.» Es gebe sogar Hinweise, dass ein starker Service public das gesamte Mediensystem stärke.

Am Ende des Tages zeigt sich klar, wo die Sympathien der Emek liegen. Bei der SRG. Oder wie es im Papier heisst: «beim medialen Service public».

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?