Die Zubereitung eines guten Cappuccinos ist eine Kunst für sich. Wer schon immer einen Blick hinter die Kulissen der Latte-Art werfen wollte, hat in Zürich die Wahl zwischen verschiedenen Barista-Kursen.
Das Bistro La Fontana an der Haldenbachstrasse ist den meisten wohl wegen seiner authentischen italienischen Küche und seiner köstlichen Mittagsmenus bekannt. Seit diesem Jahr bietet das Lokal neu auch Barista-Kurse an. Samira Fontana, Tochter der Ravioli-Expertin Patrizia Fontana und des ehemaligen Mitglieds der Band Yellow Boris Blank, verrät in einem intimen Rahmen von maximal drei Kursteilnehmenden die Geheimnisse eines «vero cappuccino italiano».
Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Kaffeezubereitung und geht dann direkt zu den Grundlagen der Giesstechnik über. Zuerst wird das Aufschäumen der Milch geübt, bevor es an die grösste Herausforderung geht: das Giessen von Formen wie zum Beispiel einem Herz oder einer Rosetta.
Neben einem Grundkurs für Barista-Einsteiger wird auch ein Kurs für Fortgeschrittene angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Samira einen Kurs nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zusammenzustellen, zum Beispiel für einen Event.
Barista-Basis-Kurs mit Samira; 3 Teilnehmer, Dauer 3,5 Stunden, 150 Franken.
Angefangen als Startup, ist die Zürcher Firma Zuriga seit bald zehn Jahren für ihre schlichten Espressomaschinen bekannt. Daneben bietet sie in ihrem Laden an der Zollstrasse auch Barista-Kurse an. Geübt wird natürlich an nichts anderem als einer Zuriga selbst, der Kurs eignet sich also besonders für Leute, die eine Maschine des Zürcher Unternehmens zu Hause haben oder mit dem Gedanken spielen, sich in naher Zukunft eine anzuschaffen. Voraussetzung ist das aber nicht.
Der Kurs beginnt mit den Grundlagen der Kaffeezubereitung, danach üben die Teilnehmenden die meiste Zeit selbst an ihrer Zuriga. Neben der richtigen Einstellung der Maschine und dem Ausprobieren der verschiedenen Röstfunktionen werden auch das Milchaufschäumen und das Herzgiessen trainiert. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden nicht nur in der Lage sein, einen professionellen Espresso und Cappuccino zuzubereiten, sondern auch einen Americano und einen Espresso Macchiato.
Zuriga-Home-Barista-Kurs; 4 Teilnehmer, Dauer 2,5 Stunden, 145 Franken.
Bei schönem Wetter ist die Schlange vor den offenen Fenstern einer Vicafé-Espresso-Bar oft meterlang, in fast jedem Quartier befindet sich mittlerweile eine Filiale. Mit den Home-Barista-Kursen von Vicafé kann die Zubereitung des beliebten Zürcher Kaffees nun auch selbst erlernt werden. Die Kurse behandeln nicht nur das Milchaufschäumen und Mustergiessen, sondern widmen sich in einem theoretischen Teil auch dem Kaffeeanbau, der Ernte und der Aufbereitung der hauseigenen Kaffeebohnen. Die Degustation der verschiedenen Vicafé-Kaffeesorten ist ebenfalls Teil des Kurses.
Wer sich vor allem für die schönen Muster auf dem Cappuccino interessiert, hat zusätzlich die Möglichkeit, den neuen Latte-Art-Kurs von Vicafé zu besuchen. Egal, ob man bereits erste Erfahrungen in diesem Handwerk gesammelt hat oder noch ein absoluter Neuling ist – der Kurs ist für alle Niveaus geeignet. Neben dem richtigen Temperieren und Aufschäumen der Milch lernen die Kursteilnehmenden auch, welche Milchsorten sich für Cappuccino besonders eignen und wie sich diese auf das Formengiessen auswirken.
Home-Barista-Kurs; max. 6 Teilnehmer, Dauer 3,5 Stunden, 250 Franken.
Latte-Art-Kurs; max. 6 Teilnehmer, Dauer 2 Stunden, 150 Franken.
Das Schulungszentrum Coffee Lab ist autorisierter Trainer der SCA, der Specialty Coffee Association, und bietet daher in erster Linie Schulungen für professionelle Baristi an. Aber auch Kaffee-Einsteiger kommen bei Coffee Lab auf ihre Kosten. Der Home-Barista-Kurs dauert einen halben Tag und vermittelt die Kernkompetenzen für die Zubereitung der beiden klassischen Kaffeesorten Espresso und Cappuccino. Es werden alle Arbeitsabläufe bei der Kaffeezubereitung Schritt für Schritt unter die Lupe genommen und dabei ein besonderes Augenmerk auf den richtigen Umgang mit Kaffeemühle und Maschine gelegt.
Einen Latte-Art-Kurs hat das Kaffee-Schulungszentrum ebenfalls im Angebot. Dieser wird vom Swiss-Latte-Champion der Jahre 2015 und 2016, Milo Kamil, geleitet. Neben dem Kreieren klassischer Muster aus der Latte-Art können auch persönliche Wünsche und Ideen für neue Formen eingebracht und vor Ort ausprobiert werden.
Home-Barista-Kurs; 3–6 Teilnehmer, Dauer ½ Tag, 220 Franken.
Latte-Art-Kurs; 3–6 Teilnehmer, Dauer ½ Tag, 220 Franken.
Florian Glaser, der Gründer der Kaffeewerkstadt in Zürich Wiedikon, kam schon früh mit Kaffee in Berührung – sein Vater reparierte jahrelang Kaffeevollautomaten. Davon inspiriert, eröffnete er 2016 seine eigene Werkstatt für Siebträgermaschinen. Inzwischen wurde die Werkstatt um ein Kurslokal an der Gerhardstrasse erweitert.
Der Home-Barista-Kurs der Kaffeewerkstadt dauert einen Tag. Geübt wird an einer zur Verfügung gestellten oder an der eigenen Kaffeemaschine. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt durch den Prozess der Kaffeeherstellung geführt, wobei der praxisorientierte Kurs immer wieder durch Theorieblöcke ergänzt wird: Themen sind die verschiedenen Röstgrade der Kaffeebohnen, deren Lagerung sowie die Haltbarkeit des Rohstoffs. Wer nicht den ganzen Tag Zeit hat, kann den Kurs Home Barista 1×1 besuchen. Dieser konzentriert sich ausschliesslich auf die Zubereitung von Espresso, der wichtigsten Grundlage eines jeden Kaffeegetränks.
Die Kaffeewerkstadt widmet sich dem Kaffeegenuss in all seinen Facetten und bietet deshalb noch viele weitere Kurse an. Während beim Bialetti-Barista-Kurs die Kaffeezubereitung mit dem italienischen Kultkocher im Mittelpunkt steht, geht es bei einem anderen um das Mixen von Kaffee-Cocktails. Sogar für Kinder gibt es einen Latte-Art-Kurs – geübt wird an einem Babyccino.
Home-Barista-Tageskurs; ab 4 Teilnehmern, Dauer von 9 bis 16 Uhr, 380 Franken.