Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Durchbruch der Gentherapie JAB kehrt den Hörverlust in Wochen um

Juli 6, 2025

Jamal Musialas schreckliche Knöchelverletzung: Der Aufprall, die Reaktion von Bayern München und was jetzt passiert

Juli 6, 2025

Lebenshaltungskosten: Welche sind die billigsten und teuersten Länder in Europa?

Juli 6, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Juli 6
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Offenbar Lebenszeichen: Die entführte Schweizerin in Niger soll sich bei guter Gesundheit befinden
Welt

Offenbar Lebenszeichen: Die entführte Schweizerin in Niger soll sich bei guter Gesundheit befinden

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 29, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Eine Onlineplattform aus der nigrischen Wüstenstadt Agadez hat angeblich Informationen über den Verbleib der im April entführten Schweizerin Claudia A.

Die nigrische Nachrichtenplattform «Aïr Info» hat nach eigenen Angaben Informationen über den Verbleib der Schweizerin Claudia A. Sie war Mitte April in der Stadt Agadez im Norden des Sahelstaates Niger von Unbekannten entführt worden. Claudia A. befinde sich bei guter Gesundheit, heisst es, sie sei in den Händen des sogenannten Islamischen Staates – Sahel Provinz (ISSP) und werde im Nachbarland Mali festgehalten.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Das Medienhaus beruft sich dabei auf nicht näher genannte Quellen. Es gibt ausserdem an, ein Foto als exklusives Lebenszeichen der Österreicherin Eva G. erhalten zu haben, die am 11. Januar, ebenfalls in Agadez, von Unbekannten entführt worden war. Auf seiner Website publizierte «Aïr Info» am 29. April ein Foto der 74-jährigen Eva G.

Terrorgruppen beherrschen zentralen Sahel

Agadez liegt am Südrand des Aïr-Gebirges, «Aïr Info» berichtet also zumindest mit Kenntnis der Region; überprüfen lassen sich die Angaben nicht. Gemäss den Quellen des Medienhauses sind beide Frauen über lokale «Subunternehmer», die von den islamistischen Gruppen als Mittelsmänner eingesetzt werden, an den sogenannten Islamischen Staat übergeben worden. Sie sollen sich in der Nähe von Andéramboukane im Grenzgebiet zwischen Niger und Mali aufhalten.

Tuareg aus Agadez berichteten der NZZ über Whatsapp, die Entführer von Claudia A. seien von ausserhalb der Stadt gekommen. Sie hätten sich von der Oase Ingal aus einem Konvoi angeschlossen, der die rund 160 Kilometer nach Agadez fuhr. So sei es ihnen gelungen, die zahlreichen Militärsperren zu passieren, die aufgrund der seit langem unsicheren Lage in Niger entlang der Hauptverkehrswege errichtet worden sind. Im Schutz des Konvois sei es ihnen dann gelungen, in die Stadt hineinzukommen. Die Bevölkerung von Agadez beteiligt sich an der Suche nach Claudia A. und Eva G. Die beiden Frauen waren aufgrund ihrer langjährigen Verbundenheit mit Niger und ihres humanitären Engagements sehr beliebt.

EXCLUSIVITÉ — PREUVE DE VIE DE L’AUTRICHIENNE EVA GRETZMACHER, DÉTENUE PAR L’EIGS AU MALI https://t.co/qWBYEaIjh5 pic.twitter.com/69bdIMyfaL

— Aïr Info Agadez (@AirInfoAgadez) April 28, 2025

Dass der regionale Ableger des sogenannten Islamischen Staates in Niger und Mali operiert, ist schon länger bekannt. Er ist im zentralen Sahel nicht die einzige islamistische Terrorgruppe, sondern konkurriert dort unter anderem mit dem lokalen Al-Kaida-Ableger Jama’at Nasr al-Islam wal-Muslimin (JNIM). Im Süden von Niger, im Grenzgebiet zu Nigeria, operiert zudem die in Nigeria entstandene Terrorgruppe Boko Haram.

Im Grenzgebiet zwischen Mali und Niger dominiert tatsächlich der Ableger des Islamischen Staates, insofern sind die Angaben von «Aïr Info» zumindest plausibel. Beide Terrorgruppen, also die Ableger des IS und des Al-Kaida-Netzwerks, finanzieren sich über Entführungen und die Erpressung von Lösegeld, ausserdem durch den Schmuggel von harten Drogen und Migranten.

Auffällig viele Entführungen 2025

Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Acled (Armed Conflict Location and Event Data Project), die Informationen zu Krisen und Konflikten in Afrika, Süd- und Südostasien sowie im Nahen Osten erfasst, analysiert, kartiert und in Form von Datensätzen zur Verfügung stellt, hat der Islamische Staat – Sahel Provinz in den vergangenen Wochen auffällig viele Entführungsaktionen durchgeführt und finanziert, die sich insbesondere gegen Ausländer richten. Für sie können höhere Lösegeldforderungen gestellt werden als für lokale Entführte. Neben den beiden Frauen wurden Mitte Januar vier marokkanische Lastwagenfahrer in Mali und ebenfalls Mitte Januar ein Spanier in Algerien entführt, der jedoch dank dem Eingreifen bewaffneter Tuareg rasch wieder freigelassen werden konnte.

Acled bezeichnet die Häufigkeit, mit der in den ersten Monaten dieses Jahres Ausländerinnen und Ausländer im Sahel vom ISSP entführt wurden, als «Anormalität». Die bis dahin letzte bestätigte Entführung eines Ausländers durch den ISSP war die eines deutschen Mitarbeiters aus dem humanitären Bereich im Jahr 2018. Jörg L. blieb vier Jahre und acht Monate in Gefangenschaft.

Die Zunahme der Entführungsfälle ist laut Acled womöglich dadurch zu erklären, dass der ISSP im Dreiländereck Niger – Mali – Burkina Faso mittlerweile grössere Gebiete kontrolliert und deshalb mehr Geld braucht. Zudem sei davon auszugehen, dass die Gruppe nun auch über bessere logistische Möglichkeiten verfüge, was eine Geiselnahme betreffe.

«Aïr Info» zitiert in dem Beitrag ausserdem Kinder der beiden entführten Frauen. Ihre jeweiligen Söhne hätten sich darüber beklagt, keinerlei Informationen über den Verbleib ihrer Mütter zu haben. Laut dem Medienhaus habe der in Niger lebende Sohn von Claudia A. gesagt: «Wir wissen nichts. Wir beten, dass sie noch am Leben ist.»

EDA gibt sich zurückhaltend

Das Schweizer Aussendepartement (EDA) hat am 16. April die Entführung einer Schweizerin in Agadez bestätigt, ohne den Namen Claudia A. zu nennen. Weitere Angaben über mögliche Hintergründe der Entführung machte das EDA nicht. Offiziell bezahlt die Schweiz keine Lösegelder. Dies mit der Begründung, ein Staat müsse Lösegeldforderungen ablehnen, «um nicht weitere Bürgerinnen und Bürger zu gefährden und die Täterorganisationen nicht zu stärken». Inoffiziell zahlen die Behörden wohl doch: Alt Bundesrat Moritz Leuenberger sagte 2021 in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag»: «Kommt eine Geisel frei, ist wohl meist bezahlt worden. (. . .) Aber da steht nicht Lösegeld auf dem Einzahlungsschein, sondern da werden Spesen abgebucht.»

Berüchtigt ist der Fall von zwei jungen Touristen, die 2012 in Pakistan verschleppt wurden. Der damalige Aussenminister Didier Burkhalter versicherte, es sei kein Geld geflossen. Er machte aber klar, dass eine Task-Force des Aussendepartements, des Nachrichtendienstes und mit Vertretern der Kantonspolizeien Aargau und Bern während acht Monaten im Einsatz war. Da die Kosten für solche Einsätze schnell in die Millionen gehen, kündigte Burkhalter an, eine finanzielle Beteiligung des Paares, das alle Warnungen in den Wind geschlagen hatte, zu prüfen.

Am Ende erhielten die beiden eine Rechnung über 10 000 Franken, die sie in Form von gemeinnütziger Präventionsarbeit begleichen konnten: ein Interview mit einer Fachzeitschrift und sechs Auftritte an Fachhochschulen. Botschaft: Man soll die offiziellen Reisehinweise des EDA lesen und ernst nehmen. Später schrieben die beiden ein Buch über ihre Entführung, in dem sie die offizielle Schweiz mit keinem Wort erwähnten. Sie stellten die Lösegeldverhandlungen und die angeblich ohne fremde Hilfe gelungene Flucht als Privatangelegenheit dar und erzürnten damit die Öffentlichkeit.

Weiter Lesen

Der iranische Khamenei tritt seit dem Krieg mit Israel | zum ersten Mal öffentlich auf Israel-Iran-Konfliktnachrichten

Großbritannien wiederhergestellt diplomatische Beziehungen zu Syrien als Lammy besucht Damaskus | Politiknachrichten

Chelsea besiegte Palmerias, um den Fluminense Club World Cup Semi | einzurichten | Fußballnachrichten

Indien sagt, bereit, uns mit den USA zu handeln, aber nationales Interesse, «oberste» zu sein Internationale Handelsnachrichten

Der nordkoreanische Mann überquert eine stark befestigte DMZ -Grenze nach Südkorea | Kim Jong Un News

Israel greift Auto in der Nähe von Beirut während der Hauptverkehrszeit an | Newsfeed

Redakteurfavoriten

Jamal Musialas schreckliche Knöchelverletzung: Der Aufprall, die Reaktion von Bayern München und was jetzt passiert

Juli 6, 2025

Lebenshaltungskosten: Welche sind die billigsten und teuersten Länder in Europa?

Juli 6, 2025

OpenAI unterzeichnet 30 Mrd. USD Rechenzentrum Deal mit Oracle

Juli 6, 2025

Holzgruppenkonten, die von Watchdog bereits 2017 zurückgeführt wurden

Juli 6, 2025

Der iranische Khamenei tritt seit dem Krieg mit Israel | zum ersten Mal öffentlich auf Israel-Iran-Konfliktnachrichten

Juli 6, 2025

Neueste Nachrichten

Die besten Sachbücher für spannende Ferien

Juli 6, 2025

Die Torhüterin von Bayern München Frauen Mala GROS hat nach der Krebsdiagnose auf unbestimmte Zeit ausgestoßen

Juli 5, 2025

Private Equity kann der Dunkelerzählung trotzen

Juli 5, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?