Feuilleton

Beim Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg lässt man sich vom antiisraelischen Klima nicht beirren. Das Leitungsduo Lea Wohl von Haselberg und Bernd Buder spricht im Interview auch über einen schockierenden Film zum Hamas-Massaker vom 7. Oktober. Veranstalten Sie eigentlich das erste jüdische Filmfestival im deutschsprachigen Raum seit dem 7. Oktober?Bernd Buder: Ja, aber im…

Zum ersten Mal gab es bei «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) einen männlichen Sieger. Alles andere in der 19. Staffel der Casting-Show war wie immer. Abgesehen davon, dass im Zeichen der Diversität erstmals Männer um den Topmodel-Titel kämpften und auf dem Laufsteg laufen durften, war alles wie immer an diesem dreistündigen Finale…

Nachrichten aus dem medialen Paralleluniversum: Für die umstrittenste Geschichte des Jahres gibt’s einen Journalistenpreis Die «Süddeutsche Zeitung» konnte ihre Vorwürfe gegen den bayrischen Politiker Hubert Aiwanger nie abschliessend belegen. Trotzdem erhält sie jetzt den «Stern»-Preis. Was hat sich die Jury bei ihrer Entscheidung gedacht?

Der Geigerin Janine Jansen und Zürichs Musikdirektor Paavo Järvi gelingt eine Sternstunde – so intensiv, dass man nach dem Ende des Violinkonzerts von Jean Sibelius Mühe hat, sich auf den harten Tonhalle-Sitzen wiederzufinden. Schwerelos schwebt der Ton durch den Raum. Was ist das: eine Sternschnuppe? Ein Licht in der Nacht?…

«Twelve Final Days» war als persönliches Souvenir gedacht. Jetzt hat der frühere Tennisstar das Material zur Veröffentlichung freigegeben. Taschentuch-Alarm. Die Kleenex sind griffbereit. Roger Federer will es hinter sich bringen. Er hoffe, dass er die Taschentücher nicht brauchen werde, sagt der abdankende Tennisstar, während man auf dem Tisch vor ihm…

Die schweizerisch-französische Autorin Pascale Kramer denkt über das verzögerte Einsetzen von #MeToo in Frankreich nach und fragt sich: Haben wir die Männer schlecht erzogen? Paris, vor einer Woche, in einem Zwischenort namens Césure – einem ehemaligen Campus, der alle möglichen Vereine beherbergt, darunter auch meinen – sind laute Frauenstimmen zu…

Der sogenannte Primat des Papstes war jahrelang ein Stolperstein für die Ökumene. Ein Papier der vom Schweizer Kardinal Kurt Koch geleiteten vatikanischen Ökumene-Behörde bringt nun neuen Schwung in die festgefahrene Diskussion. Seit 2010 steht Kardinal Kurt Koch, der emeritierte Bischof von Basel, dem päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der…

Dorothee Oberlinger bespielt seit Jahren erfolgreich das Potsdamer Hoftheater Friedrichs des Grossen. Diesmal hat die Barockexpertin eine Oper über den angeblichen Friedenskaiser Hadrian ausgegraben. Sie spielt in Syrien. Bezüge zur Gegenwart drängen sich auf. Syrien ist als souveränes Staatsgebilde heute kaum mehr existent. Das geschundene Land zerfällt, nach bald dreizehn…

© 2024 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.