Feuilleton
Die norwegische Dynastie ist jung und auf das Wohlwollen des Volkes angewiesen. In absehbarer Zeit wird der greise König sterben. Keine gute Konstellation, den…
Ein per Video geführtes Interview mit dem amerikanischen Regisseur im Rahmen der Internationalen Filmwoche Moskau ruft empörte Reaktionen der Ukraine hervor. In der Ukraine hat man ein wachsames Auge auf die Auftritte westlicher Künstler in Russland. Nun hat der amerikanische Regisseur Woody Allen mit einem Auftritt per Video-Zuschaltung an einem…
Gute wirtschaftliche Beziehungen zu den USA waren für die Schweiz immer wichtig. Aber oft konfliktreich. 1917 kam es zu einer Krise. Die Verhandlungen standen während Monaten auf der Kippe. Im April 1917 traten die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg ein. Auslöser war vor allem der entfesselte U-Boot-Krieg des Deutschen…
Mehr als der Name ist heute kaum mehr bekannt von den Hunnen. Der Historiker Mischa Meier schreibt die Geschichte eines Volkes, das am Rand der «klassischen Antike» stand. Im Juli 1900 hielt der deutsche Kaiser Wilhelm II. in Bremerhaven eine Rede, die in den Zeitungen schon bald als «Hunnenrede» bezeichnet…
Das Strassenbild lieferte auch diesen Sommer den Beweis – die Eleganz der Männer ist am Verschwinden
Selbst Staatschefs tragen heute weisse Sneakers. Die modische Welt des Mannes ist vollkommen ausser Kontrolle geraten. Auch die Mode ist nur ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer wechselnden Aggregatzustände in Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Kommerzialisierungswalze der globalen Modeindustrie macht alles platt, was nur ansatzweise nach individuellem Ausdruck strebt. Selbst…
Das Bode-Museum hat einen Saal eigens zur Meditation eingerichtet. Die Berliner Kunstinstitution hat das heilende Potenzial ihrer Exponate entdeckt. Kunst als Heilmittel hat aber auch ihre Grenzen. Ein Museum ist normalerweise ein Ort des Schauens. Jetzt geht man ins Museum, um dort zu meditieren – mit geschlossenen Augen selbstverständlich. Seit…
Der norwegische Starautor schreibt, wie ihm die Gedanken durch den Kopf jagen. Trotzdem reisst sein jüngster Künstlerroman den Leser mit. Vielleicht weil er es schafft, eine Verbindung zwischen Pop und Bildung, Zeitgeist und existenziellen Fragen herzustellen. Auf einer kleinen norwegischen Insel bereitet sich ein Mann im besten Alter auf seinen…
Die Gesellschaft ist polarisiert wie noch nie. Wie kann man da ein gelassenes Leben führen? Indem man sich gut informiert und den Katastrophen ins Auge schaut, sagt der Kulturwissenschafter Helmut Lethen. In der Wiener Wohnung des Kulturwissenschafters Helmut Lethen gibt es kaum noch freie Ecken. Am Boden stapelt sich Material…
Der Regisseur fügt Erinnerungen an die Schreckenszeit Kambodschas aus Bruchstücken zusammen. Eine Begegnung in Locarno. Vor fünfzig Jahren endet die Kindheit des Rithy Panh jäh. Am 17. April 1975 fallen die «Khmer Rouge» in Phnom Penh ein. Die Schergen des Tyrannen Pol Pot leeren Kambodschas Hauptstadt innert weniger Stunden, sie deportieren…
Riccardo Chailly setzt gleich zu Beginn des Sommerfestivals die Massstäbe mit zwei musikalischen Höhenflügen. Dann allerdings gibt noch ein Grosser der Zunft sein Debüt am Pult des Festivalorchesters, das nach 2026 einen neuen Chefdirigenten braucht. Der Dirigent Bernard Haitink dachte viel über seinen eigenartigen Beruf nach. Doch er behielt die…
Die Zeitung mit den grossen Schlagzeilen will wieder aggressiver werden. Gleichzeitig löscht sie eine harmlose Story über Roger Federers neue Villa am Zürichsee. Keine Royals, wenig Skandale und eine Gesellschaft, die Sensationsgier ebenso wenig goutiert wie Bling-Bling-Reichtum: Die Schweiz bietet für Boulevardjournalismus eher schlechte Rahmenbedingungen. Immerhin gibt es mit Roger…