Feuilleton
Nach ihrem erfolgreichen Debüt «Legenden» legt Gesa Olkusz nun ihr zweites Buch vor. Es ist eine Migrantengeschichte zweier Brüder, die in Amerika keinen Boden…
Der neue Fall für Tobler und Berg exerziert durch, auf welche Katastrophen eine Gesellschaft zusteuert, der es an einem sozialen Miteinander fehlt. Bereits ein schmaler Waldpfad scheidet die Geister. Ihn könnten die zwei Tatverdächtigen genutzt haben, um von der Talstation einer Sommer-Seilbahn nahe Freiburg zu fliehen. Oder auch nicht. Optimieren…
August Macke: «Lesende Frau im roten Sessel», 1910. ©AKG Die Tage werden länger. Aber Zeit zum Lesen haben wir zum Glück noch immer. Und gute Bücher gibt es mehr als genug: über Freundinnen, die Mordpläne schmieden, einen Tüftler, der die Kunst neu erfindet, und Stanley Kubrick, der die Regeln des…
Auf der literarischen Landkarte der Welt ist Südostasien nach wie vor eine Terra incognita. Es ist daher zu begrüssen, dass die diesjährige Frankfurter Buchmesse im Zeichen der Philippinen steht. Deren Freiheitsheld, José Rizal (1861–1896), war tief europäisch geprägt. Die Tür geht auf, und «ein junger Mann in Trauerkleidung» platzt in…
In den 1980er Jahren gingen Hunderttausende auf die Strasse und demonstrierten gegen Amerika. Heute bleibt es in Europa ruhig. Was wie Schwäche aussieht, könnte ein Kalkül sein. Europas Antiamerikanismus ist legendär. Schon um 1750 mokierte sich ein Gast aus Paris über den «debilen Geist» der jungen Amerikaner. Seitdem gelten die…
Die labyrinthische Kriminalgeschichte von Wei Shujun spielt grandios mit der Lust am Genre. Es gibt Filme, in denen es in jeder Szene regnet und man möchte, dass es nie mehr aufhört. Tropfen sammeln sich auf den Fenstern, das Licht zerbricht in tausend Teile im feuchten Nebeldunst, und von den Wimpern…
In seiner neuen Oper «Das grosse Feuer», die am Sonntag in Zürich uraufgeführt wird, macht der Komponist kriegerischen Imperialismus, die Zerstörung indigener Kulturen und der Natur zum Thema. Es ist das bislang politischste Werk des gebürtigen Schweizers. In seinen Werken für das Musiktheater bezieht Beat Furrer oft Stellung zu gesellschaftlichen…
Das Streamingportal vergreift sich an dem Stoff, mit dem Visconti Kinogeschichte geschrieben hat. Sakrileg! Ach, Sizilien! Ein unvergessliches Erlebnis muss es gewesen sein, hier den Mythos des «Gattopardo» aufleben zu lassen. An 105 Drehtagen hat das Filmteam um den britischen Regisseur Tom Shankland auf der Insel aus dem Vollen geschöpft.…
Ihre Mutter Gisèle Pelicot wurde von Dutzenden Männern vergewaltigt – weil es ihr Vater so wollte. Im Interview erklärt Caroline Darian, weshalb die Geschichte auch nach der Verurteilung der Täter längst nicht vorbei ist. Am Abend des 2. November 2020 erhält Caroline Darian einen Anruf von ihrer Mutter Gisèle. «Caro, dein…
Gaëtan Bally / Keystone An den ersten Zürcher Raves trieben einen die harten, wiederkehrenden Beats in einen Rausch. Später kam mit dem Kommerz auch der Kater. Die kurze Schrecksekunde, wenn der Schlag der Musik aussetzt und man kurz hineinstürzt in die Stille und den Stillstand, um sogleich wieder vom neu…
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Avignon-Prozess: Memoiren von Gisèle Pelicot erscheinen 2026 (dpa) Zigfach wurde sie von ihrem Mann und Fremden vergewaltigt, über Monate lang stand sie vor Gericht ihren Peinigern gegenüber: Nun ergreift die Französin Gisèle Pelicot ausführlich selbst das Wort. Ende Januar 2026 sollen ihre Memoiren «Eine…