Feuilleton
Sie war eigenwillig bis zur Verschrobenheit und radikal in ihrer Dichtung wie wenige. Das Zürcher Literaturmuseum Strauhof zeigt Friederike Mayröckers Lebenswerk in einer grossartigen…
Plaudernd erfährt Paweł Łoziński von persönlichen Schicksalen. Der Balkon ist für den Filmemacher zugleich Bühne und Aussichtsturm. Ein Mädchen mit einer Glace steht auf dem Trottoir unter einem Balkon. Der Filmemacher ruft ihm von dort zu, es solle doch etwas erzählen. Das Mädchen sträubt sich zunächst und entscheidet sich dann,…
Die Autorin Gertraud Klemm wird aus einer Publikation gedrängt, weil sie sich eigene Ansichten erlaubt. Die Anthologie soll Anfang September erscheinen. Sie heisst «Das Pen!smuseum» und wird vom Verlag als «Befreiungsschlag» und als «Offenbarung» beworben. Mit dem Befreiungsschlag wird es vorerst offenbar nichts. Österreich hat jetzt seinen eigenen J.-K.-Rowling-Fall. Die…
Sie brachten beim jeweils anderen das Schlimmste hervor. John Lennon trieb alles ins Extreme, Yoko Ono ging immer vom Extremen aus. Auf dem Weg zur Bühne sieht man ihn, sein Gesicht ist weiss vor Anspannung. Es ist der 30. August 1972 im New Yorker Madison Square Garden, und John Lennon wird…
Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht. «Die dunkle Seite des Genderns», titelte ein deutsches Onlineportal kürzlich und sprach mit unverhohlener Häme von einer «erschütternden historischen Enthüllung», die ein völlig neues Licht…
In Europa scheint die Stimmung gegenüber Israel zu kippen. Die Kritik am Vorgehen in Gaza wird lauter, Proteste in Israel erhalten grosse Aufmerksamkeit. Der deutsch-israelische Autor Chaim Noll schreibt, dass die Armeeführung in Israel noch immer grossen Rückhalt geniesse. In einem kriegführenden Land ist die Stimmung anders als in Friedenszeiten.…
Welche Rolle spielen Stimmen in unserem Leben? Der Kulturtheoretiker Hans Ulrich Gumbrecht nähert sich einem unterschätzten Alltagsphänomen. Der neue Essay des Kulturwissenschafters Hans Ulrich Gumbrecht, «Leben der Stimme», spürt dem nach, was im Unterschied zur Schrift keine feste Form oder Struktur hat. Kaum hat man eine Stimme vernommen, ist sie…
Der deutsch-ukrainische Autor Dmitrij Kapitelman hat aus der eigenen Familiengeschichte ebenso finstere wie komische Literatur gemacht. «Russische Spezialitäten» erzählt von nötigen Neuanfängen und ungesunder Nostalgie. Dass wir in Krisenzeiten leben, merkt man daran, dass sogar das Wetter politisch ist. Wenn die russischen Fernsehmeteorologen vor ihren Karten stehen, sind darauf ukrainische…
Unmittelbar nach seinem Tod wurde er verehrt wie ein Heiliger: Thomas von Aquin hat die antike Philosophie mit dem christlichen Denken versöhnt. Vor 800 Jahren wurde er geboren. Zu Beginn des Jahres 1274 war Thomas von Aquin auf dem Weg von Neapel zu einem Konzil in Lyon. Er war bereits…
Wiktor Remisows Roman «Permafrost» erzählt am Beispiel einzelner Biografien vom Leben der Lagerhäftlinge, Verbannten und Geheimpolizisten im sibirischen Norden. Ein monumentaler literarischer Solitär, so wie einst Tolstois «Krieg und Frieden». In jedem Jahrhundert erscheint am Firmament der russischen Literatur ein epischer Komet. 1869 legte Tolstoi in «Krieg und Frieden» dar,…
Wie viele Länder ist Polen scharf in zwei politische Lager geteilt: in die progressiven Städte und in das Beharrung lebende Land. Der PiS-Wahlsieger Karol Nawrocki mag für liberale Eliten ein Witz sein, aber sein Bekenntnis zur Normalität verfing. Ein Lehrstück. Polen ist das wichtigste EU-Land im europäischen Osten. Man hätte…