Feuilleton
Mit der Sendereihe «Klar» wollte die ARD eine breitere Zielgruppe ansprechen. Das Echo auf die ersten Folgen war überwiegend positiv. Trotzdem stellten Berufskollegen die…
Gipfeltreffen russischer Exilanten: Der Regisseur Kirill Serebrennikow hat an den Salzburger Festspielen Wladimir Sorokins Roman «Der Schneesturm» auf die Theaterbühne gebracht. Die Inszenierung soll nicht als politische Parabel verstanden werden. Kafkas «Landarzt» beginnt ähnlich. Ein Doktor soll in «starkem Schneegestöber» zu einem Patienten eilen, der viele Meilen entfernt lebt. Doch…
Der Prager Schriftsteller hatte ein gespanntes Verhältnis zum Essen. Mit zwanzig wurde er zum Vegetarier. Sigmund Freud hätte seine Freude gehabt. Ein Sohn rebelliert gegen seinen aus einer Fleischerfamilie stammenden Vater, indem er Vegetarier wird. Der Sohn heisst Franz, und dem erziehungsstrengen Hermann Kafka bleibt am Familientisch nichts anderes übrig,…
Die Schweizer Autorin wandelt mit «Die Holländerinnen» auf verschlungenen Pfaden in einem selbst geschaffenen Dickicht. Zutage fördert sie nichts – und doch zu viel. Vom Hörensagen lernt man lügen – ein altes Sprichwort, das neue Relevanz gewinnt. Zumindest, wenn man das Hörensagen etwas weiter fasst. Gerade die sozialen Netzwerke sind…
Eine Entdeckungsreise in die rätselhafte Welt unter Wasser: Der Schweizer Shootingstar entführt in die schattenhaften Tiefen der Meere – an das Ende der Welt, das zugleich deren ursprünglichster Anfang ist. Er lebt in Berlin und ist noch keine vierzig. Die legendäre Klubszene der deutschen Hauptstadt kennt er von innen. Und…
Der Bund will den Filmemachern vorschreiben, welche Art von Filmen sie produzieren sollen. Und er macht immer mehr Vorgaben zu Inklusion, Diversität und Umweltschutz. Ein grosser Einschnitt in die Kunstfreiheit. Wie jedes Jahr traf sich die Schweizer Filmbranche in den letzten zwei Wochen am Festival von Locarno. 28 einheimische Filme…
Auch wenn er in seiner Aussenpolitik oft mehr als nur konfus agiert: Donald Trump ist beseelt von dem Plan, als grosser Friedensfürst in die Geschichte einzugehen. Das Siegel aufdrücken würde dem der Friedensnobelpreis. Doch die Hürden in Oslo sind hoch. Vier US-Präsidenten haben den Friedensnobelpreis bereits erhalten. Nur nicht der…
Trumps Zollpolitik stelle die Identität der Schweiz infrage, sagt Joseph de Weck im Gespräch. Wir stünden an einem Wendepunkt: Was bisher gut gewesen sei für das Land, funktioniere in Zukunft nicht mehr. In einem Gastbeitrag für den britischen «Guardian» haben Sie letzte Woche geschrieben, Trumps Zollhammer habe die Schweiz in…
Lange war der «Guardian» bloss ein verstaubtes linksliberales Blatt mit mittelgrosser Auflage, heute ist er eines der reichweitenstärksten Onlinemedien. Ein Buch zeichnet die Geschichte der britischen Zeitung nach. Mit all ihren Widersprüchen. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wo die Tageszeitung «The Guardian» in der britischen Presselandschaft historisch zu verorten…
Immigration verändert die europäischen Gesellschaften in einem atemberaubenden Tempo. Während die einen die neue kulturelle Buntheit begrüssen, weckt sie bei anderen starke Ängste. Es gilt, realistisch zu sein – mit dem Meister in Goethes «Zauberlehrling», der mit Schrecken erkennt: «Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los.» Die…
Der Autor und Kabarettist Vince Ebert kritisiert, die Gesellschaft definiere die Realität zunehmend aufgrund der Stimmungslage, statt sich an Fakten zu halten. Damit könnten die Politiker schalten und walten, wie sie wollten. Gerade ist sein neues Buch erschienen: «Wot Se Fack Deutschland?» erzählt von einem Land, das wirtschaftlich den Anschluss…