Feuilleton

Plaudernd erfährt Paweł Łoziński von persönlichen Schicksalen. Der Balkon ist für den Filmemacher zugleich Bühne und Aussichtsturm. Ein Mädchen mit einer Glace steht auf dem Trottoir unter einem Balkon. Der Filmemacher ruft ihm von dort zu, es solle doch etwas erzählen. Das Mädchen sträubt sich zunächst und entscheidet sich dann,…

Die Autorin Gertraud Klemm wird aus einer Publikation gedrängt, weil sie sich eigene Ansichten erlaubt. Die Anthologie soll Anfang September erscheinen. Sie heisst «Das Pen!smuseum» und wird vom Verlag als «Befreiungsschlag» und als «Offenbarung» beworben. Mit dem Befreiungsschlag wird es vorerst offenbar nichts. Österreich hat jetzt seinen eigenen J.-K.-Rowling-Fall. Die…

Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht. «Die dunkle Seite des Genderns», titelte ein deutsches Onlineportal kürzlich und sprach mit unverhohlener Häme von einer «erschütternden historischen Enthüllung», die ein völlig neues Licht…

Der deutsch-ukrainische Autor Dmitrij Kapitelman hat aus der eigenen Familiengeschichte ebenso finstere wie komische Literatur gemacht. «Russische Spezialitäten» erzählt von nötigen Neuanfängen und ungesunder Nostalgie. Dass wir in Krisenzeiten leben, merkt man daran, dass sogar das Wetter politisch ist. Wenn die russischen Fernsehmeteorologen vor ihren Karten stehen, sind darauf ukrainische…

Wiktor Remisows Roman «Permafrost» erzählt am Beispiel einzelner Biografien vom Leben der Lagerhäftlinge, Verbannten und Geheimpolizisten im sibirischen Norden. Ein monumentaler literarischer Solitär, so wie einst Tolstois «Krieg und Frieden». In jedem Jahrhundert erscheint am Firmament der russischen Literatur ein epischer Komet. 1869 legte Tolstoi in «Krieg und Frieden» dar,…