Feuilleton
Der Tod eines Jugendlichen führte in Lausanne zu Krawallen und Kritik an der Polizei, doch von bürgerkriegsähnlichen Szenen wie in Paris oder Marseille könne…
Ohne Scheu und frappierend direkt schreibt Hiromi Ito über den weiblichen Körper und die Männer, über Sex und Begräbnis, Wildschweine, Pflanzen und ganze Gesellschaften. Ihre Texte über die Transitzonen des Lebens sind eine Entdeckung. Hiromi Ito spielte die hiesige Literaturrezeption übel mit. 1993 erschienen unter dem Titel «Mutter töten» Gedichte…
Ennevifoto Die Aufführungen im historischen Amphitheater von Verona sind das berühmteste Open-Air-Spektakel Italiens, und das seit mehr als einem Jahrhundert. Nach einer Krise während der 2010er Jahre gibt es inzwischen Ansätze, das Festival künstlerisch weiterzuentwickeln. An manchen Orten übertrifft die Realität jedes Klischee. Verona ist so ein Ort, der selbst…
Nach dem Kennedy-Zentrum sollen nun auch die 21 Museen des Smithsonian-Instituts auf Regierungslinie getrimmt werden. In der Branche spricht man von Zensur, in China dürfte man sich die Hände reiben. Es gibt kein Entkommen, nirgendwo. Sogar im Museum blickt Trump einem entgegen, sticht heraus aus all den anderen Exponaten, zieht…
Ist die Kreativität in der Krise? Oder erzählt das gegenwärtige Wiederholungskino vielleicht eine ganz andere Geschichte? Wer dieser Tage das Kinoprogramm studiert, erlebt ein Déjà-vu. «Die nackte Kanone» kennt man aus den beginnenden neunziger Jahren, «Jurassic Park», ebenfalls ein Produkt aus jener Zeit, flimmert jetzt als «Jurassic World» über die…
Wie konnte es geschehen, dass die 20-jährige Austauschstudentin Amanda Knox ohne Beweise erst von der Öffentlichkeit und dann vor Gericht wegen Mordes angeklagt wurde? Eine neue Serie sucht nach Antworten. Was 2007 geschah, ist längst mehr als nur ein Mordfall. Am 2. November wird die 21-jährige Engländerin Meredith Kercher im Haus…
Innovation, Fortschritt, Wohlstand: Jahrzehntelang war Deutschland eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Das ist vorbei. Der Motor stottert. Der Wirtschaftspublizist Wolfgang Münchau sucht nach den Gründen. Die Deutschen haben viel von dem erfunden, was im 20. Jahrhundert wichtig war. Den Benzinmotor zum Beispiel, den Bunsenbrenner oder das Elektronenmikroskop. Das hat das Land zu Wohlstand…
Anja Kampmanns Roman «Die Wut ist ein heller Stern» zeichnet die Geschichte der nationalsozialistischen Transformation der Gesellschaft an einem kleinen Schauplatz nach. Pariser Glanz an der Reeperbahn. Das «Alkazar» hat es wirklich gegeben. Es war ein lüstern rot tapeziertes Variété, dessen Scheinwerfer die Verfinsterungen der Zeit zu überstrahlen versuchten, bis…
In den letzten Wochen hat es Appelle gehagelt, in denen Regierungen zu härterem Vorgehen gegen Israel aufgefordert wurden. Solche Aufrufe sind nutzlos und dienen vor allem der Selbstdarstellung. Jetzt kann nur noch der Papst helfen. «Höchst Heiliger Vater, bitte gehen Sie nach Gaza und bringen Sie den Kindern das Licht,…
In einer hinterlassenen Gedichtsammlung ruft der 2013 verstorbene Schriftsteller Fragmente aus dem Leben in Erinnerung. Daraus ist ein bewegendes Vermächtnis entstanden. Eine fast fertige Gedichtsammlung lag auf Giorgio Orellis Schreibtisch, als der Tessiner Dichter im November 2013 im Alter von 92 Jahren starb. Sogar der geplante Buchtitel stand bereits auf…
Torheit und Grausamkeit: So ist der Mensch bei Goya. Der spanische Maler hat die Sehnsüchte und Irrungen, aber auch die dunkelsten Abgründe der menschlichen Seele ins Bild gesetzt. Sein grafisches Werk ist einmalig in der Kunstgeschichte. Francisco de Goya war ein genialer Chronist seiner Zeit. Er hat ein druckgrafisches Werk…