Montag, November 10

Feuilleton

Mal Nazi-Hauptmann, mal Gladiator: die bunte Welt der Reenactment-Darsteller

Im Berner Oberland sorgten Wanderer in Wehrmachtsuniformen für Aufruhr. Sie hätten bloss ein Reenactment gemacht, liessen sie später verlauten. Über das Nachstellen der Vergangenheit und die Spielregeln, die dabei gelten. Vor einigen Tagen wanderte eine Gruppe von 25 als Wehrmachtssoldaten verkleideten Männern durch das Berner Oberland. Reichsadler und Hakenkreuze an…

Der lange Streit um ein gestohlenes Madonnenbild

Für das italienische Provinzmuseum ist es ein Happy End: Es hat sein Gemälde des Renaissancemalers Antonio Solario wieder. Die Besitzerin in England hingegen ging leer aus. Denn das Bild war gestohlen. Als Baron De Dozsa das Gemälde kaufte, war es nur ein paar hundert Pfund wert: das Bild «Madonna mit…

Picasso, Kandinsky, Miró – was die Nazis als «entartet» diffamierten, wurde 1935 in Luzern ausgestellt. Jetzt wird die Schau wiederholt

Die Werke der modernen Grossmeister kamen damals frisch aus den Ateliers. Heute sind einige Bilder zerstört oder verschwunden: Rekonstruktion einer legendären Ausstellung im Kunstmuseum Luzern. Es war revolutionär. Und vielen schlicht unverständlich. Das Bild einer Skulptur, gemalt von Pablo Picasso. Vier Elemente, wie in Zement gegossen, vor himmelblauem Hintergrund. Rechts…

Vom Schmied zum Eisenplastiker – Nachruf auf James Licini

Sein Minimalismus zielt auf die Urform: das aus drei Quadern bestehende Tor. James Licini bestand immer darauf, Stahlbauer zu sein, nicht Künstler. Nun ist der Schweizer Eisenplastiker im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Kunst wurde dem 1937 in Zürich geborenen James Licini nicht in die Wiege gelegt. Im Kreis…

Eine Landsynagoge erhält durch Gegenwartskunst ihr Leben zurück

In Stommeln bei Köln verleiht ein Werk des deutschen Künstlers Olaf Nicolai dem Kultraum einer Synagoge eine Stimme: Darin geht es um Flugbahnen von Brieftauben. Im Jahr 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Einige wenige entgingen der antisemitisch propagierten Zerstörung. Sei es, dass ihr Bau so eng mit der Umgebungsarchitektur…

Zwei Töne und ein Fingerschnipsen reichten ihm zum Welterfolg – doch Mikis Theodorakis hat viel mehr geschaffen als die Musik zu «Alexis Zorbas»

Aus der Verbannung zum Volkshelden: Vor 100 Jahren wurde der griechische Komponist, Freiheitskämpfer und Aktivist Mikis Theodorakis geboren. Eigentlich müsste sein beispielloser Aufstieg vom internierten Widerstandskämpfer zum Weltstar längst verfilmt sein. Denn in seinem Leben spiegeln sich Leid und Grösse des 20. Jahrhunderts – vom Wahn des Faschismus bis zur Utopie…

Der Krieg in Gaza hat immer stärkere Auswirkungen auf die Politik im Westen

Immer mehr junge Menschen machen sich die Anliegen der Palästinenser zu eigen. Darin zeigt sich drastisch das Dilemma der Israeli. Es gibt militärische Siege, die politische Niederlagen sind. Der zwölftägige Minikrieg, den Trump im Juni in Iran aus guten Gründen nicht bis zum Ende zu führen wagte, verhalf einem politischen…

Wenn es so weitergeht, werden der Ukraine vor 2035 die Menschen ausgehen

Was geschieht, wenn Russland den Krieg gewinnt? Dann wird Putin, berauscht vom Erfolg, die heisslaufende Kriegsmaschinerie weiterlaufen lassen. Nur: wohin, fragt sich der Schriftsteller Sergei Gerasimow. Wann immer eine Shahed-Drohne vom Himmel herabschreit, bekomme ich das Gefühl, dass sie direkt auf mich zielt. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript…