Feuilleton
Annabelle Selldorf baut grosse Museen von London bis Ontario mit wenigen Eingriffen um – zuletzt die Frick Collection in New York. In Annabelle Selldorfs…
Elise, Rösi, Sophia oder Vögeli: Katharina Geiser erzählt in «Die Wünsche gehören uns» Geschichten aus dem Armenasyl. Ein verdienstvolles, aber oft allzu verzetteltes Unterfangen. So hatte sie sich ihre letzten Tage nicht vorgestellt: Mit knapp achtzig Jahren landet die Witwe Elise, die zeitlebens als Wäscherin gearbeitet hat, im Armenasyl. Nach…
Die Studentenvertretung der Universität Würzburg glaubt, dass es am Lehrstuhl für Neueste Geschichte «neurechte» Strömungen gebe. Die Beschuldigten weisen die Vorwürfe zurück. Sie sehen sich von der Hochschulleitung im Stich gelassen. Linke studentische Kreise im bayrischen Würzburg machen mobil. Sie sind überzeugt: Die historische Fakultät der altehrwürdigen Julius-Maximilians-Universität ist von…
Linke Palästina-Freunde machen sich genauso lächerlich wie rechte «Anti-Wokeisten». Der Wahn, alles wegwischen zu wollen, was das eigene Weltbild stört, offenbart den kopflosen Aktivismus in der Kunst. Der jüngst mit dem Oscar ausgezeichnete Film «No Other Land» liefert alles, was die Pro-Palästina-Bewegung begehrt. Aus der Innenperspektive von leidenden Menschen im…
Der Jazzsaxofonist Marshall Allen hat erstmals ein Album unter seinem Namen herausgebracht. Das hohe Alter sorgt für Gelassenheit und ruhige Melodien. Jungen Jazzmusikern kann es heute oft nicht schnell genug gehen, ein eigenes Album zu veröffentlichen. Dagegen schlägt Marshall Allen ein anderes Tempo an. Der Saxofonist hat hundert Jahre gebraucht,…
Floristik ist hier Kunst. Ihr Blumengeschäft ist eine Oase mitten in Manhattan. Bella Meyer schafft mit Pflanzen dreidimensionale, ephemere Kunstwerke. Ihre Kunden sind oft Museen und Theater. Der Weg zu Bella führt durch einen Wald. Es riecht nach Holz, Moos und Blumen. Im Geäst hängt ein Kronleuchter. Auf einer Lichtung…
Das Massaker der Hamas vom Oktober 2023 war ein Massenmord. Aber es war auch ein Massenraub. Ein lange vorbereiteter Akt in einem über Jahrzehnte entwickelten Plan. In den vergangenen Wochen inszenierte die Hamas die Rückführung der israelischen Geiseln oder ihrer sterblichen Überreste als gigantische Volksfeste. Musik, Fahnen und feiernde Menschenmengen…
Einst wollteBoulez alle Opernhäuser sprengen, später entwarf er selbst eines für Luzern: Heute wäre Boulez hundert geworden. Seine Weggefährten Michael Haefliger und Mark Sattler vom Lucerne Festival erinnern sich an den grossen Komponisten, Dirigenten und kulturpolitischen Unruhestifter. Herr Haefliger, Herr Sattler, kaum einer hat die Musik nach 1945 so stark…
Nicolas Mathieu schreit in seinen Texten an eine Geliebte die Radikalität der Empfindungen heraus. Eine Beruhigung durch die Fiktion soll es nicht geben. Verfällt nun also auch Nicolas Mathieu der Autofiktion? Noch vor drei Jahren legte der Prix-Goncourt-Preisträger mit «Connemara» einen grossen Roman vor, der von einer aus der Provinz…
Mit abgefrorenen Fingern hatte der gelernte Physiker und Autor im Lager seine Romane geschrieben. Die atemberaubenden Werke erscheinen jetzt in deutscher Übersetzung. Als Georgi Demidow 1987 starb, musste er sich selbst für einen Autor ohne Werk halten. Der russische Geheimdienst hatte im Sommer 1980 ein Kommando losgeschickt, um die Manuskripte…
Vor zehn Jahren sorgte der Saxofonist Kamasi Washington international für Furore mit seinem Album «The Epic». Seine Prominenz nutzt er seither auch für soziale und politische Projekte. Von Donald Trump fühlt er sich überrumpelt. Er ist ein Phänomen, Kamasi Washington. Wenn der Saxofonist sich auf der Bühne in bunten, wallenden…