Feuilleton
Der deutsche Schriftsteller spielt sein Thema in neun Erzählungen durch. Die Variation macht nur umso deutlicher ersichtlich, dass es den Texten an Glaubwürdigkeit fehlt.…
Gelernt hat Schifrin bei Daniel Barenboims Vater, später schuf er Musik für Klavier und Big Band. Dann ging er nach Hollywood. Nun ist er im Alter von 93 Jahren verstorben. Lalo Schifrin akzeptierte keine musikalischen Grenzen. Das war die Voraussetzung für seinen Erfolg als Komponist in Hollywood. Früh schon war…
Beatrix Borchard stellt die Lebenswege von Fanny und Felix Mendelssohn in einer Montage nebeneinander. Sie macht deutlich, wie sehr die Rollenbilder der Epoche eine Karriere Fannys als Musikerin beeinträchtigt haben. Es war eine aussergewöhnliche Familie, und es war ein aussergewöhnliches Geschwisterpaar: die seit 1811 in Berlin ansässige Bankiersfamilie Mendelssohn und…
Wie der britisch-palästinensische Mediziner Ghassan Abu-Sittah mit Verschwörungstheorien und Falschmeldungen Stimmung gegen Israel macht. Im März 2025 tritt Ghassan Abu-Sittah am Genfer Menschenrechtsfilmfestival auf. Für die Palästinenser, so erklärt er dem Publikum, müsse der Kampf gegen die «Ideologie des Zionismus» geführt werden. Denn der Zionismus, der nach den Verbrechen der…
Noch nie seit der Staatsgründung haben so viele Israeli in so kurzer Zeit das Land verlassen. Aber es gibt auch viele, die derzeit einwandern. Die Bruchlinie verläuft quer durch die jüdische Welt. Rund Hunderttausend Israeli sind im Ausland gestrandet und kommen nicht zurück. Gleichzeitig versuchen Tausende von Israeli über den…
Der Waadtländer verliess die Schweiz 21-jährig kurz nach dem Krieg. Nach wenigen Jahren in Paris ging Philippe Jaccottet in den Süden Frankreichs und schuf bis zu seinem Tod 2021 in ländlicher Abgeschiedenheit ein immenses dichterisches Werk. Er suchte die Einsamkeit und fand Freunde; er musste Paris verlassen, um dort anzukommen;…
Frauen mussten sich den Weg zum Fussball jahrzehntelang erkämpfen. Im Buch «Wir waren Heldinnen» erzählt Torsten Kröner die deutsche Fussballgeschichte neu. Sie schoss Tore wie kein anderer. Wenn Ingrid Marschak auf dem Pausenplatz auftauchte, stritten sich die Jungs darum, wer sie in der Mannschaft haben durfte. Das war 1956, Ingrid…
In ihrem Essay schreibt die Autorin Julia Weber, Mutter einer Fussball spielenden Tochter, warum sie sich ganz besonders auf die Frauen-EM freut. Ich stehe am Spielfeldrand und sehe meine Tochter in einem Kreis von Spielerinnen stehen. Ich sehe die Mädchen, wie sie sich die Arme über die Schulter legen und…
Das Projekt «American Glitch» widmet sich der fotografischen Konstruktion von Wirklichkeit. «American Glitch» heisst das neuste Projekt des Künstlerduos Andrea Orejarena und Caleb Stein aus New York. Seit über fünf Jahren sammeln sie dafür im Internet Bilder, die millionenfach geteilt wurden und sich an der Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit…
Aus der Vogelperspektive betrachtet, macht die Eidgenossenschaft einen statischen Eindruck. Das trügt. Sie ist ein ungeheuer dynamisches Land. Und seine Entwicklung verlief ruckartig. Ist es noch dasselbe oder nicht? Diese Frage stellten sich antike Philosophen, als sie über das Schiff des Theseus stritten. Über Hunderte von Jahren war in Athen…
Der Literaturstar zeigt die USA als ein Land von Fast-Food-Lokal-Mitarbeitern, Opioid-Süchtigen und Eingewanderten. Der American Dream ist für sie unerreichbar. Stattdessen bleibt ihnen die Solidarität unter Verlierern Ohne Tabletten geht hier gar nichts. Nicht nur der Romanheld Hai, auch fast alle anderen Figuren werfen sich das eine oder andere ein,…