Feuilleton
Das Centre Pompidou in Paris widmet dem grossen Wiener Architekten eine Retrospektive. Sein Opus magnum ist ein Spiegel. Gleich gegenüber vom Wiener Stephansdom hat…
Nicolas Mathieu schreit in seinen Texten an eine Geliebte die Radikalität der Empfindungen heraus. Eine Beruhigung durch die Fiktion soll es nicht geben. Verfällt nun also auch Nicolas Mathieu der Autofiktion? Noch vor drei Jahren legte der Prix-Goncourt-Preisträger mit «Connemara» einen grossen Roman vor, der von einer aus der Provinz…
Mit abgefrorenen Fingern hatte der gelernte Physiker und Autor im Lager seine Romane geschrieben. Die atemberaubenden Werke erscheinen jetzt in deutscher Übersetzung. Als Georgi Demidow 1987 starb, musste er sich selbst für einen Autor ohne Werk halten. Der russische Geheimdienst hatte im Sommer 1980 ein Kommando losgeschickt, um die Manuskripte…
Vor zehn Jahren sorgte der Saxofonist Kamasi Washington international für Furore mit seinem Album «The Epic». Seine Prominenz nutzt er seither auch für soziale und politische Projekte. Von Donald Trump fühlt er sich überrumpelt. Er ist ein Phänomen, Kamasi Washington. Wenn der Saxofonist sich auf der Bühne in bunten, wallenden…
Themen der Gegenwart auf die Opernbühne zu bringen, ohne zeitgeistig zu werden: Das gelingt dem Schweizer Beat Furrer in seinem neuen Musiktheater «Das grosse Feuer», das jetzt am Opernhaus Zürich zur Uraufführung kam. Die Kulturwelt steht unter Druck. Nicht nur, weil vielerorts die Gelder knapper werden. Sondern weil man gerade…
Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht das Land vor einer schwierigen Aufgabe. Die Faszination für den Faschismus scheint noch immer virulent. Mit dem Faschismus kommt man an kein Ende. Man wird ihn nie ein für alle Mal in die Schublade des 20. Jahrhunderts sperren können. Das zeigt sich…
Die Ukraine dürfe den Krieg nicht verlieren, aber Waffen seien keine Lösung: Das sagt Jürgen Habermas seit Jahren. Nun meldet sich der Philosoph wieder zu Wort. Und es klingt ein bisschen anders. Philosophen können irren. Und vielleicht besteht ihr Geschäft zu einem grossen Teil nicht daraus, Wahrheiten zu finden, sondern…
Für seinen Endkampf gegen die Ukraine kommt Putin nicht ohne Unterstützung des russischen Volkes aus. Trotz allen möglichen Argumenten bringt er es aber nur bis zu einem «organisierten gesellschaftlichen Konsens über die Nichtablehnung des Kriegs». Wladimir Putin ist kein begnadeter Redner. Bei seinen Videoansprachen sitzt er meist verkrampft hinter einem…
Die autorisierte Dokumentation «Becoming Led Zeppelin» wirft einen freundlichen Blick auf die Vor- und Frühgeschichte der Hardrock-Legende. Dabei wird alles Problematische ausgeklammert Robert Plant zu überzeugen, war gewiss keine leichte Sache. Der Sänger hat vom musikalischen Direktor und Gitarristen Jimmy Page zu Beginn von Led Zeppelin so viel einstecken müssen,…
Die Forschung beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit den Medienschaffenden. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse. «Schleusenwärter» nannte man Journalisten einst, weil sie allein entscheiden konnten, welche Informationen öffentlich werden. Dieses Monopol haben die klassischen Medien verloren: Das Internet ermöglicht es im Grunde jeder Person, sich einzubringen, vor allem…
Seit dem 7. Oktober 2023 hat Gewalt gegen Juden zugenommen. Auch Holocaustleugner verbreiten ihre Verschwörungstheorie ungehemmter denn je. Donatella Di Cesare zeigt, wie sie Geschichte und Menschen manipulieren. Das Konzentrationslager Auschwitz wurde vor achtzig Jahren befreit. Kaum ein Kapitel der Geschichte ist seitdem gründlicher erforscht worden als der Nationalsozialismus und der…