Schweiz

Bundesrat Albert Rösti will die Post entlasten: Künftig müssen A-Post-Briefe weniger pünktlich ankommen. Doch braucht es mittelfristig radikalere Massnahmen. Anfang Jahr provozierte Bundesrat Albert Rösti mit seinen Plänen für die Post einen Aufschrei. Von einem «Kahlschlag» sprachen die Gewerkschaften. Von einem «grotesken» und «völlig inakzeptablen» Vorhaben Vertreter seiner eigenen Partei,…

Der Bund hat sein Kaderlohnreporting 2023 herausgegeben. Neun Chefs von bundesnahen Unternehmen konnten sich über Saläre von einer halben Million Franken und mehr freuen. ela. Am Freitag hat der Bund das Kaderlohnreporting für das Jahr 2023 veröffentlicht, das seit 2004 zu bundesnahen Unternehmen und Verbänden durchgeführt wird. Insgesamt neun Chefs…

Die Reformvorschläge zielen auf eine weitere Digitalisierung des Postwesens ab. Die Post will 45 Millionen jährlich einsparen. max./ etz. Der Bundesrat hat am Freitag seine Pläne für eine Revision der Postverordnung vorgestellt. Künftig soll die Post nur noch 90 Prozent der Briefe und Pakete fristgerecht zustellen müssen. Heute liegt die…

Am Sonntag stimmt Liechtenstein über einen Zusatzkredit für den geplanten Spitalneubau ab. Der Entscheid könnte für die künftige Gesundheitsversorgung des Landes weitreichende Konsequenzen haben. Dass Liechtenstein ein neues Landesspital braucht, ist eigentlich unbestritten. 2019 stimmte das Volk einem Kredit von 65 Millionen Franken für einen Neubau mit 56,2 Prozent zu.…

Gesperrte Treppen, geschlossene Türen, und das während der Session – das Schutzkonzept anlässlich des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten war aussergewöhnlich. Doch «Gastgeber» Eric Nussbaumer sieht darin kein Problem. Einen Tag nach den handgreiflichen Auseinandersetzungen im Parlamentsgebäude scheinen die Beteiligten bestrebt, die unrühmliche Sache rasch hinter sich zu lassen. Die direkt…

Die VBS-Chefin kann sich vorstellen, «ein Kaufgesuch von Rheinmetall noch einmal anzuschauen». Aber da war doch mal was. Im Vorfeld der Bürgenstock-Konferenz stellt Viola Amherd in Aussicht, der Ukraine Leopard-1-Panzer zukommen zu lassen. In einem Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» («FAZ»), das am vergangenen Freitag publiziert und vom Eidgenössischen…

Das Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerden gegen die Anwendung des Potentatengeldergesetzes ab. Damit könnten bald Vermögen in dreistelliger Millionenhöhe aus dem Umfeld des gestürzten Janukowitsch-Regimes von der Schweiz nach Kiew fliessen. Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Schweiz hierzulande eingefrorene Gelder russischer Oligarchen an die Ukraine überweisen wird. Dennoch könnte Kiew dereinst…

© 2024 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.