Dienstag, Juli 22

Welt

Syriens Machthaber ist von Frankreichs Präsident empfangen worden. Der frühere Rebellenführer hat die Gewalt gegen Minderheiten in seinem Land nicht im Griff. Doch Paris sieht in Ahmed al-Sharaa einen potenziellen Stabilitätsfaktor. Es passiert nicht alle Tage, dass ein Mann, der offiziell noch immer als Terrorist gilt, durch die Türen des…

Bei den englischen Lokalwahlen haben Rechtsnationale und Liberaldemokraten den Tories das Wasser abgegraben. Ist die Partei von Winston Churchill noch zu retten? Bei Schwanengesängen auf die britischen Konservativen ist Vorsicht geboten. 2005, zur Blütezeit von Tony Blair und seiner Labour-Regierung, beschrieb der Historiker Geoffrey Wheatcroft in einem Buch das «Aussterben…

Der Politikwissenschafter Ulrich Schlie sieht Friedrich Merz mit einer schweren Belastung in die Kanzlerschaft starten. Dass so viele Abgeordnete schon zu Beginn ausscherten, hält er für brandgefährlich. Herr Schlie, ist der zittrige Beginn als Kanzler für Merz eine Hypothek? Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr…

Von den Banden rekrutiert, von Iran ausgenutzt: wie schwedische Jugendliche eingesetzt werden, um israelische Ziele anzugreifen. Am Abend vor der Walpurgisnacht werden in einem Coiffeursalon in Uppsala drei Menschen erschossen. Aiham ist 15 Jahre alt und hat gerade seinen ersten Job bekommen. Der 16-jährige Omar träumt davon, Luftfahrttechnik zu studieren.…

Erstmals in der Kriegsgeschichte ist es gelungen, ein Flugzeug von einem ferngesteuerten Fahrzeug aus abzuschiessen. Dieser Schritt in Richtung unbemannte Kriegführung dürfte Folgen weit über den Schauplatz Osteuropa hinaus haben. Was sich Ende vergangener Woche vor der russischen Schwarzmeerküste abspielte, wäre auch ohne den dramatischen Schlusspunkt bemerkenswert gewesen: Ein Schwarm…

Der deutsche Kanzler geht am ersten Tag nach seinem turbulenten Amtsantritt auf Reisen. In Frankreich und Polen begrüsst man, dass wieder ein überzeugter Europäer im Kanzleramt sitzt. Aber er muss auch einige Fehler seines Vorgängers revidieren. Am Ende der ersten gemeinsamen Pressekonferenz klopfte der französische Präsident Emmanuel Macron dem neuen…

«If rape is inevitable, relax and enjoy», soll der Bundeswehrgeneral Hartmut Renk in einer Nato-Teamsitzung gesagt haben. Das hat offenbar massive Konsequenzen. Sowohl die Allianz als auch das Bundesverteidigungsministerium äussern sich dazu nicht. «If rape is inevitable, relax and enjoy.» Zu Deutsch: Wenn sich Vergewaltigung nicht vermeiden lasse, solle man…